Raubthiere, deren erste Ueberreste, zwei verschiedenen ausgestorbenen Gattungen angehörend, schon in den Schichten des englischen Jura aufgefunden worden sind, was um so auffallender erscheint, als bis- her weder im Jura, noch in der Kreide eine sonstige Spur von Säugethieren vorkommt und erst die Tertiärzeit durch die Ueberreste derselben charakterisirt wird. Thylacinus; Dasyurus; Phascogale; Pascolotherium; Thylacotherium.
Die Ordnung der Beutelthiere ist in der gegenwärtigen Epoche auf Australien, die Sunda-Inseln, das südliche und mittlere Amerika eingeschränkt; die Beutelratzen sind hauptsächlich in Amerika einheimisch und gehen dort am weitesten nach Norden, während die Fleischfresser und die Pflanzenfresser wesentlich nur Australien angehören. In frü- heren Epochen der Erdgeschichte waren indeß die Insekten- und Fleisch- fresser auch in Europa vertheilt, wie dieß ihre fossilen Ueberreste im Jurakalke von Stonesfield und im Gypse von Paris beweisen. Bei aller Bedeutsamkeit dieser Thatsache darf man indeß doch nicht ver- gessen, daß diese europäischen Reste nur sehr sparsam sind und die Beutelthiere in der Tertiärzeit wesentlich schon auf dieselben Gegenden der Erde angewiesen waren, denen sie jetzt ausschließlich angehören.
Unterklasse der Säugethiere mit Mutterkuchen. (Placentaria).
Die Eigenthümlichkeiten dieser an Mannichfaltigkeit der Formen bei weitem reicheren Unterklasse sind hauptsächlich, wie schon erwähnt, in der Entwicklung des Embryo's zu suchen, welcher während der wesentlichsten Zeit seiner Entwicklung durch einen Mutterkuchen an die innere Fläche der Gebärmutter geheftet ist. Das Ei, welches ver- hältnißmäßig sehr klein ist, hat nur einen höchst unbedeutenden Dotter und wird, sobald die Entwicklung des Embryo's begonnen hat, durch die innige Wechselwirkung ernährt, welche innerhalb des Mutterku-
Raubthiere, deren erſte Ueberreſte, zwei verſchiedenen ausgeſtorbenen Gattungen angehörend, ſchon in den Schichten des engliſchen Jura aufgefunden worden ſind, was um ſo auffallender erſcheint, als bis- her weder im Jura, noch in der Kreide eine ſonſtige Spur von Säugethieren vorkommt und erſt die Tertiärzeit durch die Ueberreſte derſelben charakteriſirt wird. Thylacinus; Dasyurus; Phascogale; Pascolotherium; Thylacotherium.
Die Ordnung der Beutelthiere iſt in der gegenwärtigen Epoche auf Auſtralien, die Sunda-Inſeln, das ſüdliche und mittlere Amerika eingeſchränkt; die Beutelratzen ſind hauptſächlich in Amerika einheimiſch und gehen dort am weiteſten nach Norden, während die Fleiſchfreſſer und die Pflanzenfreſſer weſentlich nur Auſtralien angehören. In frü- heren Epochen der Erdgeſchichte waren indeß die Inſekten- und Fleiſch- freſſer auch in Europa vertheilt, wie dieß ihre foſſilen Ueberreſte im Jurakalke von Stonesfield und im Gypſe von Paris beweiſen. Bei aller Bedeutſamkeit dieſer Thatſache darf man indeß doch nicht ver- geſſen, daß dieſe europäiſchen Reſte nur ſehr ſparſam ſind und die Beutelthiere in der Tertiärzeit weſentlich ſchon auf dieſelben Gegenden der Erde angewieſen waren, denen ſie jetzt ausſchließlich angehören.
Unterklaſſe der Säugethiere mit Mutterkuchen. (Placentaria).
Die Eigenthümlichkeiten dieſer an Mannichfaltigkeit der Formen bei weitem reicheren Unterklaſſe ſind hauptſächlich, wie ſchon erwähnt, in der Entwicklung des Embryo’s zu ſuchen, welcher während der weſentlichſten Zeit ſeiner Entwicklung durch einen Mutterkuchen an die innere Fläche der Gebärmutter geheftet iſt. Das Ei, welches ver- hältnißmäßig ſehr klein iſt, hat nur einen höchſt unbedeutenden Dotter und wird, ſobald die Entwicklung des Embryo’s begonnen hat, durch die innige Wechſelwirkung ernährt, welche innerhalb des Mutterku-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0451"n="445"/>
Raubthiere, deren erſte Ueberreſte, zwei verſchiedenen ausgeſtorbenen<lb/>
Gattungen angehörend, ſchon in den Schichten des engliſchen Jura<lb/>
aufgefunden worden ſind, was um ſo auffallender erſcheint, als bis-<lb/>
her weder im Jura, noch in der Kreide eine ſonſtige Spur von<lb/>
Säugethieren vorkommt und erſt die Tertiärzeit durch die Ueberreſte<lb/>
derſelben charakteriſirt wird. <hirendition="#aq">Thylacinus; Dasyurus; Phascogale;<lb/><hirendition="#g">Pascolotherium; Thylacotherium</hi></hi>.</p><lb/><p>Die Ordnung der Beutelthiere iſt in der gegenwärtigen Epoche<lb/>
auf Auſtralien, die Sunda-Inſeln, das ſüdliche und mittlere Amerika<lb/>
eingeſchränkt; die Beutelratzen ſind hauptſächlich in Amerika einheimiſch<lb/>
und gehen dort am weiteſten nach Norden, während die Fleiſchfreſſer<lb/>
und die Pflanzenfreſſer weſentlich nur Auſtralien angehören. In frü-<lb/>
heren Epochen der Erdgeſchichte waren indeß die Inſekten- und Fleiſch-<lb/>
freſſer auch in Europa vertheilt, wie dieß ihre foſſilen Ueberreſte im<lb/>
Jurakalke von Stonesfield und im Gypſe von Paris beweiſen. Bei<lb/>
aller Bedeutſamkeit dieſer Thatſache darf man indeß doch nicht ver-<lb/>
geſſen, daß dieſe europäiſchen Reſte nur ſehr ſparſam ſind und die<lb/>
Beutelthiere in der Tertiärzeit weſentlich ſchon auf dieſelben Gegenden<lb/>
der Erde angewieſen waren, denen ſie jetzt ausſchließlich angehören.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Unterklaſſe der Säugethiere mit Mutterkuchen. <hirendition="#aq">(Placentaria)</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Eigenthümlichkeiten dieſer an Mannichfaltigkeit der Formen<lb/>
bei weitem reicheren Unterklaſſe ſind hauptſächlich, wie ſchon erwähnt,<lb/>
in der Entwicklung des Embryo’s zu ſuchen, welcher während der<lb/>
weſentlichſten Zeit ſeiner Entwicklung durch einen Mutterkuchen an<lb/>
die innere Fläche der Gebärmutter geheftet iſt. Das Ei, welches ver-<lb/>
hältnißmäßig ſehr klein iſt, hat nur einen höchſt unbedeutenden Dotter<lb/>
und wird, ſobald die Entwicklung des Embryo’s begonnen hat, durch<lb/>
die innige Wechſelwirkung ernährt, welche innerhalb des Mutterku-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0451]
Raubthiere, deren erſte Ueberreſte, zwei verſchiedenen ausgeſtorbenen
Gattungen angehörend, ſchon in den Schichten des engliſchen Jura
aufgefunden worden ſind, was um ſo auffallender erſcheint, als bis-
her weder im Jura, noch in der Kreide eine ſonſtige Spur von
Säugethieren vorkommt und erſt die Tertiärzeit durch die Ueberreſte
derſelben charakteriſirt wird. Thylacinus; Dasyurus; Phascogale;
Pascolotherium; Thylacotherium.
Die Ordnung der Beutelthiere iſt in der gegenwärtigen Epoche
auf Auſtralien, die Sunda-Inſeln, das ſüdliche und mittlere Amerika
eingeſchränkt; die Beutelratzen ſind hauptſächlich in Amerika einheimiſch
und gehen dort am weiteſten nach Norden, während die Fleiſchfreſſer
und die Pflanzenfreſſer weſentlich nur Auſtralien angehören. In frü-
heren Epochen der Erdgeſchichte waren indeß die Inſekten- und Fleiſch-
freſſer auch in Europa vertheilt, wie dieß ihre foſſilen Ueberreſte im
Jurakalke von Stonesfield und im Gypſe von Paris beweiſen. Bei
aller Bedeutſamkeit dieſer Thatſache darf man indeß doch nicht ver-
geſſen, daß dieſe europäiſchen Reſte nur ſehr ſparſam ſind und die
Beutelthiere in der Tertiärzeit weſentlich ſchon auf dieſelben Gegenden
der Erde angewieſen waren, denen ſie jetzt ausſchließlich angehören.
Unterklaſſe der Säugethiere mit Mutterkuchen. (Placentaria).
Die Eigenthümlichkeiten dieſer an Mannichfaltigkeit der Formen
bei weitem reicheren Unterklaſſe ſind hauptſächlich, wie ſchon erwähnt,
in der Entwicklung des Embryo’s zu ſuchen, welcher während der
weſentlichſten Zeit ſeiner Entwicklung durch einen Mutterkuchen an
die innere Fläche der Gebärmutter geheftet iſt. Das Ei, welches ver-
hältnißmäßig ſehr klein iſt, hat nur einen höchſt unbedeutenden Dotter
und wird, ſobald die Entwicklung des Embryo’s begonnen hat, durch
die innige Wechſelwirkung ernährt, welche innerhalb des Mutterku-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/451>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.