Zähne, die Eigenthümlichkeiten der Wirbelsäule ihre Reptiliennatur überzeugend darthaten. Pterodactylus; Ornithopterus; Rhampho- rhynchus.
In der Reihe der Reptilien, die sich durch einen längs geschlitz- ten After und eine einfache männliche Ruthe auszeichnen, steht oben an die
Ordnung der Wasserechsen. (Hydrosauria.)
Ich fasse unter dieser Benennung eine ganze Reihe meist riesen- mäßiger Reptilien zusammen, die in der jetzigen Schöpfung nur noch durch die Krokodile vertreten sind, die aber in früheren geologischen Epochen die raubgierigen Beherrscher nicht nur der süßen Gewässer, sondern auch der Meere waren. In ähnlicher Weise, wie in der Ordnung der Eidechsen, läßt sich auch bei dieser Ordnung eine allmälige Aus- bildung der Extremitäten gewahren, wenn gleich in anderer Richtung. Da die Anfänge dieser Ordnung nicht das feste Land, sondern das Wasser bewohnten, so sehen wir bei demselben Typus des Schädel- baues, bei gleichmäßiger, allmälig sich erhebender Ausbildung der Wirbelsäule anfänglich nur Ruderflossen auftreten von unförmlicher Gestalt, mit unbestimmter Zahl der Knochen, welche die Handwurzel und die ungetrennten Zehen bilden, so daß Bewegungswerkzeuge her- gestellt werden, ähnlich den Flossen der Walthiere; allmälig sondert sich diese Bildung aus, die einzelnen Zehen trennen sich mehr und mehr, die Thiere leben nicht mehr einzig in der hohen See, sondern in Lagunen und an Flußufern und es zeigen sich dann wohlgebildete Füße mit vollkommen getrennten Zehen, wenn auch zuweilen durch Schwimmhäute mit einander verbunden. Da die Kenntniß der inne- ren Anatomie lediglich auf der Untersuchung der einzigen jetzt leben- den Familie beruht, so erscheint es zweckmäßiger auf die näheren Charaktere erst bei dieser einzugehen. Wir unterscheiden eben nach der angedeuteten verschiedenen Bildung der Extremitäten zwei Grup- pen oder Unterordnungen, von welchen die eine lediglich aus fossilen, die andere aus fossilen und lebenden Familien gebildet ist.
Unterordnung der Meerdrachen (Enaliosauria). Der Kopf der riesenmäßigen Meerdrachen, von denen manche Arten eine Länge von dreißig Fuß erreichten, ist stark abgeplattet, die Kiefer lang ausgezogen und mit gewaltigen, kegelförmigen, spitzen, meist an ihrer
Zähne, die Eigenthümlichkeiten der Wirbelſäule ihre Reptiliennatur überzeugend darthaten. Pterodactylus; Ornithopterus; Rhampho- rhynchus.
In der Reihe der Reptilien, die ſich durch einen längs geſchlitz- ten After und eine einfache männliche Ruthe auszeichnen, ſteht oben an die
Ordnung der Waſſerechſen. (Hydrosauria.)
Ich faſſe unter dieſer Benennung eine ganze Reihe meiſt rieſen- mäßiger Reptilien zuſammen, die in der jetzigen Schöpfung nur noch durch die Krokodile vertreten ſind, die aber in früheren geologiſchen Epochen die raubgierigen Beherrſcher nicht nur der ſüßen Gewäſſer, ſondern auch der Meere waren. In ähnlicher Weiſe, wie in der Ordnung der Eidechſen, läßt ſich auch bei dieſer Ordnung eine allmälige Aus- bildung der Extremitäten gewahren, wenn gleich in anderer Richtung. Da die Anfänge dieſer Ordnung nicht das feſte Land, ſondern das Waſſer bewohnten, ſo ſehen wir bei demſelben Typus des Schädel- baues, bei gleichmäßiger, allmälig ſich erhebender Ausbildung der Wirbelſäule anfänglich nur Ruderfloſſen auftreten von unförmlicher Geſtalt, mit unbeſtimmter Zahl der Knochen, welche die Handwurzel und die ungetrennten Zehen bilden, ſo daß Bewegungswerkzeuge her- geſtellt werden, ähnlich den Floſſen der Walthiere; allmälig ſondert ſich dieſe Bildung aus, die einzelnen Zehen trennen ſich mehr und mehr, die Thiere leben nicht mehr einzig in der hohen See, ſondern in Lagunen und an Flußufern und es zeigen ſich dann wohlgebildete Füße mit vollkommen getrennten Zehen, wenn auch zuweilen durch Schwimmhäute mit einander verbunden. Da die Kenntniß der inne- ren Anatomie lediglich auf der Unterſuchung der einzigen jetzt leben- den Familie beruht, ſo erſcheint es zweckmäßiger auf die näheren Charaktere erſt bei dieſer einzugehen. Wir unterſcheiden eben nach der angedeuteten verſchiedenen Bildung der Extremitäten zwei Grup- pen oder Unterordnungen, von welchen die eine lediglich aus foſſilen, die andere aus foſſilen und lebenden Familien gebildet iſt.
Unterordnung der Meerdrachen (Enaliosauria). Der Kopf der rieſenmäßigen Meerdrachen, von denen manche Arten eine Länge von dreißig Fuß erreichten, iſt ſtark abgeplattet, die Kiefer lang ausgezogen und mit gewaltigen, kegelförmigen, ſpitzen, meiſt an ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0290"n="284"/>
Zähne, die Eigenthümlichkeiten der Wirbelſäule ihre Reptiliennatur<lb/>
überzeugend darthaten. <hirendition="#aq">Pterodactylus; Ornithopterus; Rhampho-<lb/>
rhynchus</hi>.</p><lb/><p>In der Reihe der Reptilien, die ſich durch einen längs geſchlitz-<lb/>
ten After und eine einfache männliche Ruthe auszeichnen, ſteht oben<lb/>
an die</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Ordnung der Waſſerechſen. <hirendition="#aq">(Hydrosauria.)</hi></hi></head><lb/><p>Ich faſſe unter dieſer Benennung eine ganze Reihe meiſt rieſen-<lb/>
mäßiger Reptilien zuſammen, die in der jetzigen Schöpfung nur noch durch<lb/>
die Krokodile vertreten ſind, die aber in früheren geologiſchen Epochen<lb/>
die raubgierigen Beherrſcher nicht nur der ſüßen Gewäſſer, ſondern<lb/>
auch der Meere waren. In ähnlicher Weiſe, wie in der Ordnung<lb/>
der Eidechſen, läßt ſich auch bei dieſer Ordnung eine allmälige Aus-<lb/>
bildung der Extremitäten gewahren, wenn gleich in anderer Richtung.<lb/>
Da die Anfänge dieſer Ordnung nicht das feſte Land, ſondern das<lb/>
Waſſer bewohnten, ſo ſehen wir bei demſelben Typus des Schädel-<lb/>
baues, bei gleichmäßiger, allmälig ſich erhebender Ausbildung der<lb/>
Wirbelſäule anfänglich nur Ruderfloſſen auftreten von unförmlicher<lb/>
Geſtalt, mit unbeſtimmter Zahl der Knochen, welche die Handwurzel<lb/>
und die ungetrennten Zehen bilden, ſo daß Bewegungswerkzeuge her-<lb/>
geſtellt werden, ähnlich den Floſſen der Walthiere; allmälig ſondert<lb/>ſich dieſe Bildung aus, die einzelnen Zehen trennen ſich mehr und<lb/>
mehr, die Thiere leben nicht mehr einzig in der hohen See, ſondern<lb/>
in Lagunen und an Flußufern und es zeigen ſich dann wohlgebildete<lb/>
Füße mit vollkommen getrennten Zehen, wenn auch zuweilen durch<lb/>
Schwimmhäute mit einander verbunden. Da die Kenntniß der inne-<lb/>
ren Anatomie lediglich auf der Unterſuchung der einzigen jetzt leben-<lb/>
den Familie beruht, ſo erſcheint es zweckmäßiger auf die näheren<lb/>
Charaktere erſt bei dieſer einzugehen. Wir unterſcheiden eben nach<lb/>
der angedeuteten verſchiedenen Bildung der Extremitäten zwei Grup-<lb/>
pen oder Unterordnungen, von welchen die eine lediglich aus foſſilen,<lb/>
die andere aus foſſilen und lebenden Familien gebildet iſt.</p><lb/><p>Unterordnung der <hirendition="#b">Meerdrachen <hirendition="#aq">(Enaliosauria)</hi>.</hi> Der<lb/>
Kopf der rieſenmäßigen Meerdrachen, von denen manche Arten eine<lb/>
Länge von dreißig Fuß erreichten, iſt ſtark abgeplattet, die Kiefer lang<lb/>
ausgezogen und mit gewaltigen, kegelförmigen, ſpitzen, meiſt an ihrer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0290]
Zähne, die Eigenthümlichkeiten der Wirbelſäule ihre Reptiliennatur
überzeugend darthaten. Pterodactylus; Ornithopterus; Rhampho-
rhynchus.
In der Reihe der Reptilien, die ſich durch einen längs geſchlitz-
ten After und eine einfache männliche Ruthe auszeichnen, ſteht oben
an die
Ordnung der Waſſerechſen. (Hydrosauria.)
Ich faſſe unter dieſer Benennung eine ganze Reihe meiſt rieſen-
mäßiger Reptilien zuſammen, die in der jetzigen Schöpfung nur noch durch
die Krokodile vertreten ſind, die aber in früheren geologiſchen Epochen
die raubgierigen Beherrſcher nicht nur der ſüßen Gewäſſer, ſondern
auch der Meere waren. In ähnlicher Weiſe, wie in der Ordnung
der Eidechſen, läßt ſich auch bei dieſer Ordnung eine allmälige Aus-
bildung der Extremitäten gewahren, wenn gleich in anderer Richtung.
Da die Anfänge dieſer Ordnung nicht das feſte Land, ſondern das
Waſſer bewohnten, ſo ſehen wir bei demſelben Typus des Schädel-
baues, bei gleichmäßiger, allmälig ſich erhebender Ausbildung der
Wirbelſäule anfänglich nur Ruderfloſſen auftreten von unförmlicher
Geſtalt, mit unbeſtimmter Zahl der Knochen, welche die Handwurzel
und die ungetrennten Zehen bilden, ſo daß Bewegungswerkzeuge her-
geſtellt werden, ähnlich den Floſſen der Walthiere; allmälig ſondert
ſich dieſe Bildung aus, die einzelnen Zehen trennen ſich mehr und
mehr, die Thiere leben nicht mehr einzig in der hohen See, ſondern
in Lagunen und an Flußufern und es zeigen ſich dann wohlgebildete
Füße mit vollkommen getrennten Zehen, wenn auch zuweilen durch
Schwimmhäute mit einander verbunden. Da die Kenntniß der inne-
ren Anatomie lediglich auf der Unterſuchung der einzigen jetzt leben-
den Familie beruht, ſo erſcheint es zweckmäßiger auf die näheren
Charaktere erſt bei dieſer einzugehen. Wir unterſcheiden eben nach
der angedeuteten verſchiedenen Bildung der Extremitäten zwei Grup-
pen oder Unterordnungen, von welchen die eine lediglich aus foſſilen,
die andere aus foſſilen und lebenden Familien gebildet iſt.
Unterordnung der Meerdrachen (Enaliosauria). Der
Kopf der rieſenmäßigen Meerdrachen, von denen manche Arten eine
Länge von dreißig Fuß erreichten, iſt ſtark abgeplattet, die Kiefer lang
ausgezogen und mit gewaltigen, kegelförmigen, ſpitzen, meiſt an ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/290>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.