til, so daß bei denjenigen Gattungen, welche an dem Boden befestigt sind, oder die nur kriechen, die Zusammenziehung und Ausdehnung des Körpers selbst zur Ortsbewegung genügt. Die eine Klasse, die Wurzelfüßer oder Rhizopoden, bewegt sich nur mittelst ausstülpbarer Fortsätze des Körpers, die sogar nach der Behauptung einiger Be- obachter in einander überfließen können; bei der anderen Klasse, den Infusorien, sind dagegen Bewegungsorgane auf der äußern Körper- fläche entwickelt in Form von peitschenförmigen Anhängen, Wimperhaaren oder Borsten, welche meist auch zugleich zum Ergreifen der Nahrung dienen.
Die Protozoen finden sich nur im Wasser, aber meist in zahl- losen Mengen, so daß ihre mit harten Schalen versehenen Gattungen massenbildend werden. Sie ernähren sich theils von mikroskopischen Pflänzchen, Bacillarien, Navicellen, Oscillatorien, theils von Proto- zoen selbst oder auch von faulenden Thier- und Pflanzenstoffen, in deren Nähe sie stets in Menge sich finden. Einige Arten sind förm- liche Schmarotzer, die auf anderen Wasserthierchen oder im Innern des Darmkanales von höheren Thieren sich aufhalten. Viele der im Meere lebenden Protozoen leuchten Nachts und erscheinen dann als zahllose zitternde Lichtpunkte, namentlich im bewegten Wasser.
Klasse der Wurzelfüsser. (Rhizopoda.)
Der Körper dieser Thiere besteht gänzlich aus jener gallertartigen Grundsubstanz mit eingestreuten dichteren Körperchen, deren wir schon öfter erwähnten und die sich im Inneren zur Aufnahme von Flüssig- keit oder von festeren Stoffen hie und da aushöhlt, so daß man ver- änderliche Blasenräume in dem Gewebe wahrnimmt. Die Phantasie hat diese Blasenräume, welche bald erscheinen, bald wieder verschwin- den, für Magenblasen erklärt, ohne bei dieser ganzen Klasse indeß die Existenz eines Mundes nachweisen zu können. Flüssige Stoffe werden von der Körperoberfläche eingesaugt, festere dadurch aufgenommen, daß der gallertartige Körper sich gleichsam um den aufzunehmenden Stoff herumschmilzt, der nun an irgend einer beliebigen Stelle in das Ge- webe des Thieres eindringt, im Innern liegen bleibt und allmählig
til, ſo daß bei denjenigen Gattungen, welche an dem Boden befeſtigt ſind, oder die nur kriechen, die Zuſammenziehung und Ausdehnung des Körpers ſelbſt zur Ortsbewegung genügt. Die eine Klaſſe, die Wurzelfüßer oder Rhizopoden, bewegt ſich nur mittelſt ausſtülpbarer Fortſätze des Körpers, die ſogar nach der Behauptung einiger Be- obachter in einander überfließen können; bei der anderen Klaſſe, den Infuſorien, ſind dagegen Bewegungsorgane auf der äußern Körper- fläche entwickelt in Form von peitſchenförmigen Anhängen, Wimperhaaren oder Borſten, welche meiſt auch zugleich zum Ergreifen der Nahrung dienen.
Die Protozoen finden ſich nur im Waſſer, aber meiſt in zahl- loſen Mengen, ſo daß ihre mit harten Schalen verſehenen Gattungen maſſenbildend werden. Sie ernähren ſich theils von mikroſkopiſchen Pflänzchen, Bacillarien, Navicellen, Oscillatorien, theils von Proto- zoen ſelbſt oder auch von faulenden Thier- und Pflanzenſtoffen, in deren Nähe ſie ſtets in Menge ſich finden. Einige Arten ſind förm- liche Schmarotzer, die auf anderen Waſſerthierchen oder im Innern des Darmkanales von höheren Thieren ſich aufhalten. Viele der im Meere lebenden Protozoen leuchten Nachts und erſcheinen dann als zahlloſe zitternde Lichtpunkte, namentlich im bewegten Waſſer.
Klaſſe der Wurzelfüſſer. (Rhizopoda.)
Der Körper dieſer Thiere beſteht gänzlich aus jener gallertartigen Grundſubſtanz mit eingeſtreuten dichteren Körperchen, deren wir ſchon öfter erwähnten und die ſich im Inneren zur Aufnahme von Flüſſig- keit oder von feſteren Stoffen hie und da aushöhlt, ſo daß man ver- änderliche Blaſenräume in dem Gewebe wahrnimmt. Die Phantaſie hat dieſe Blaſenräume, welche bald erſcheinen, bald wieder verſchwin- den, für Magenblaſen erklärt, ohne bei dieſer ganzen Klaſſe indeß die Exiſtenz eines Mundes nachweiſen zu können. Flüſſige Stoffe werden von der Körperoberfläche eingeſaugt, feſtere dadurch aufgenommen, daß der gallertartige Körper ſich gleichſam um den aufzunehmenden Stoff herumſchmilzt, der nun an irgend einer beliebigen Stelle in das Ge- webe des Thieres eindringt, im Innern liegen bleibt und allmählig
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="80"/>
til, ſo daß bei denjenigen Gattungen, welche an dem Boden befeſtigt<lb/>ſind, oder die nur kriechen, die Zuſammenziehung und Ausdehnung<lb/>
des Körpers ſelbſt zur Ortsbewegung genügt. Die eine Klaſſe, die<lb/>
Wurzelfüßer oder Rhizopoden, bewegt ſich nur mittelſt ausſtülpbarer<lb/>
Fortſätze des Körpers, die ſogar nach der Behauptung einiger Be-<lb/>
obachter in einander überfließen können; bei der anderen Klaſſe, den<lb/>
Infuſorien, ſind dagegen Bewegungsorgane auf der äußern Körper-<lb/>
fläche entwickelt in Form von peitſchenförmigen Anhängen, Wimperhaaren<lb/>
oder Borſten, welche meiſt auch zugleich zum Ergreifen der Nahrung<lb/>
dienen.</p><lb/><p>Die Protozoen finden ſich nur im Waſſer, aber meiſt in zahl-<lb/>
loſen Mengen, ſo daß ihre mit harten Schalen verſehenen Gattungen<lb/>
maſſenbildend werden. Sie ernähren ſich theils von mikroſkopiſchen<lb/>
Pflänzchen, Bacillarien, Navicellen, Oscillatorien, theils von Proto-<lb/>
zoen ſelbſt oder auch von faulenden Thier- und Pflanzenſtoffen, in<lb/>
deren Nähe ſie ſtets in Menge ſich finden. Einige Arten ſind förm-<lb/>
liche Schmarotzer, die auf anderen Waſſerthierchen oder im Innern des<lb/>
Darmkanales von höheren Thieren ſich aufhalten. Viele der im<lb/>
Meere lebenden Protozoen leuchten Nachts und erſcheinen dann als<lb/>
zahlloſe zitternde Lichtpunkte, namentlich im bewegten Waſſer.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Klaſſe der Wurzelfüſſer.</hi> (<hirendition="#aq">Rhizopoda.</hi>)</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Körper dieſer Thiere beſteht gänzlich aus jener gallertartigen<lb/>
Grundſubſtanz mit eingeſtreuten dichteren Körperchen, deren wir ſchon<lb/>
öfter erwähnten und die ſich im Inneren zur Aufnahme von Flüſſig-<lb/>
keit oder von feſteren Stoffen hie und da aushöhlt, ſo daß man ver-<lb/>
änderliche Blaſenräume in dem Gewebe wahrnimmt. Die Phantaſie<lb/>
hat dieſe Blaſenräume, welche bald erſcheinen, bald wieder verſchwin-<lb/>
den, für Magenblaſen erklärt, ohne bei dieſer ganzen Klaſſe indeß die<lb/>
Exiſtenz eines Mundes nachweiſen zu können. Flüſſige Stoffe werden<lb/>
von der Körperoberfläche eingeſaugt, feſtere dadurch aufgenommen, daß<lb/>
der gallertartige Körper ſich gleichſam um den aufzunehmenden Stoff<lb/>
herumſchmilzt, der nun an irgend einer beliebigen Stelle in das Ge-<lb/>
webe des Thieres eindringt, im Innern liegen bleibt und allmählig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0086]
til, ſo daß bei denjenigen Gattungen, welche an dem Boden befeſtigt
ſind, oder die nur kriechen, die Zuſammenziehung und Ausdehnung
des Körpers ſelbſt zur Ortsbewegung genügt. Die eine Klaſſe, die
Wurzelfüßer oder Rhizopoden, bewegt ſich nur mittelſt ausſtülpbarer
Fortſätze des Körpers, die ſogar nach der Behauptung einiger Be-
obachter in einander überfließen können; bei der anderen Klaſſe, den
Infuſorien, ſind dagegen Bewegungsorgane auf der äußern Körper-
fläche entwickelt in Form von peitſchenförmigen Anhängen, Wimperhaaren
oder Borſten, welche meiſt auch zugleich zum Ergreifen der Nahrung
dienen.
Die Protozoen finden ſich nur im Waſſer, aber meiſt in zahl-
loſen Mengen, ſo daß ihre mit harten Schalen verſehenen Gattungen
maſſenbildend werden. Sie ernähren ſich theils von mikroſkopiſchen
Pflänzchen, Bacillarien, Navicellen, Oscillatorien, theils von Proto-
zoen ſelbſt oder auch von faulenden Thier- und Pflanzenſtoffen, in
deren Nähe ſie ſtets in Menge ſich finden. Einige Arten ſind förm-
liche Schmarotzer, die auf anderen Waſſerthierchen oder im Innern des
Darmkanales von höheren Thieren ſich aufhalten. Viele der im
Meere lebenden Protozoen leuchten Nachts und erſcheinen dann als
zahlloſe zitternde Lichtpunkte, namentlich im bewegten Waſſer.
Klaſſe der Wurzelfüſſer. (Rhizopoda.)
Der Körper dieſer Thiere beſteht gänzlich aus jener gallertartigen
Grundſubſtanz mit eingeſtreuten dichteren Körperchen, deren wir ſchon
öfter erwähnten und die ſich im Inneren zur Aufnahme von Flüſſig-
keit oder von feſteren Stoffen hie und da aushöhlt, ſo daß man ver-
änderliche Blaſenräume in dem Gewebe wahrnimmt. Die Phantaſie
hat dieſe Blaſenräume, welche bald erſcheinen, bald wieder verſchwin-
den, für Magenblaſen erklärt, ohne bei dieſer ganzen Klaſſe indeß die
Exiſtenz eines Mundes nachweiſen zu können. Flüſſige Stoffe werden
von der Körperoberfläche eingeſaugt, feſtere dadurch aufgenommen, daß
der gallertartige Körper ſich gleichſam um den aufzunehmenden Stoff
herumſchmilzt, der nun an irgend einer beliebigen Stelle in das Ge-
webe des Thieres eindringt, im Innern liegen bleibt und allmählig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/86>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.