Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

nimmt sie immer bestimmtere Charaktere an und steht endlich bei den
höheren Thieren als Muskelfaser in zwei Typen da, je nachdem sie
der willkürlichen oder der unwillkürlichen Bewegung dient. In ebenso
eigenthümlicher Weise, als Hohlfaser mit besonderem Inhalt, bildet sich
die Nervenfaser allmählig mit unterscheidenden Charakteren hervor.

Es wäre unmöglich, die Charaktere der verschiedenen Formele-
mente der thierischen Körper auch nur übersichtlich auseinander zu
setzen. Auch dürfte dies um so mehr unthunlich erscheinen, als bei
den niederen Thieren namentlich das meiste noch der späteren Forschung
überlassen bleibt.



Vierter Brief.
Die Fortpflanzung und die darauf gegründete Eintheilung.


Alles Lebende entsteht aus einem Eie, hatte der alte Harvey ge-
sagt, und lange Zeit galt sein Ausspruch für eine unumstößliche Wahr-
heit. Man stritt sich nur darüber, ob die Eier oder Keime der Thiere
neu in dem mütterlichen Individuum entstünden, oder ob sie in dem-
selben in unendlicher Kleinheit in einander geschachtelt vorhanden seien,
so daß das Mutterthier gleichsam bei seiner Erschaffung sämmtliche
Keime bis zum Untergange seiner Nachkommenschaft vorgebildet im
Leibe tragen sollte. Neben diesen beiden Ansichten erstreckte sich freilich
ein noch vergessenes Feld, von dem man lieber schwieg, als daß man
die schwachen Seiten hätte aufdecken sollen. Die Fortpflanzung der
Eingeweidewürmer und mancher anderen Schmarotzer, sowie derjenigen
Wesen, die in außerordentlicher Fülle und Kleinheit die Gewässer be-
völkern, war für beide streitende Parteien in ein undurchdringliches
Dunkel gehüllt. Indessen führte doch die Nothwendigkeit und der zu-
nehmende Gebrauch der Vergrößerungsgläser immer wieder auf diese
Gebiete zurück und um manche außerordentliche Erscheinungen zu er-
klären, nahm man endlich seine Zuflucht zu der Ansicht, daß viele nie-
dere Thierwesen nicht von Eltern ihrer Art abstammten, sondern un-
mittelbar aus dem organischen Stoffe durch Urzeugung (Generatio
aequivoca
) entstünden. Von gewissen Thieren galt diese Ansicht seit
uralten Zeiten; ja Aristoteles hatte schon behauptet, die Aale erzeugten sich
aus dem Schlamme, das Ungeziefer aus dem Kothe und Kehricht. Die

4*

nimmt ſie immer beſtimmtere Charaktere an und ſteht endlich bei den
höheren Thieren als Muskelfaſer in zwei Typen da, je nachdem ſie
der willkürlichen oder der unwillkürlichen Bewegung dient. In ebenſo
eigenthümlicher Weiſe, als Hohlfaſer mit beſonderem Inhalt, bildet ſich
die Nervenfaſer allmählig mit unterſcheidenden Charakteren hervor.

Es wäre unmöglich, die Charaktere der verſchiedenen Formele-
mente der thieriſchen Körper auch nur überſichtlich auseinander zu
ſetzen. Auch dürfte dies um ſo mehr unthunlich erſcheinen, als bei
den niederen Thieren namentlich das meiſte noch der ſpäteren Forſchung
überlaſſen bleibt.



Vierter Brief.
Die Fortpflanzung und die darauf gegründete Eintheilung.


Alles Lebende entſteht aus einem Eie, hatte der alte Harvey ge-
ſagt, und lange Zeit galt ſein Ausſpruch für eine unumſtößliche Wahr-
heit. Man ſtritt ſich nur darüber, ob die Eier oder Keime der Thiere
neu in dem mütterlichen Individuum entſtünden, oder ob ſie in dem-
ſelben in unendlicher Kleinheit in einander geſchachtelt vorhanden ſeien,
ſo daß das Mutterthier gleichſam bei ſeiner Erſchaffung ſämmtliche
Keime bis zum Untergange ſeiner Nachkommenſchaft vorgebildet im
Leibe tragen ſollte. Neben dieſen beiden Anſichten erſtreckte ſich freilich
ein noch vergeſſenes Feld, von dem man lieber ſchwieg, als daß man
die ſchwachen Seiten hätte aufdecken ſollen. Die Fortpflanzung der
Eingeweidewürmer und mancher anderen Schmarotzer, ſowie derjenigen
Weſen, die in außerordentlicher Fülle und Kleinheit die Gewäſſer be-
völkern, war für beide ſtreitende Parteien in ein undurchdringliches
Dunkel gehüllt. Indeſſen führte doch die Nothwendigkeit und der zu-
nehmende Gebrauch der Vergrößerungsgläſer immer wieder auf dieſe
Gebiete zurück und um manche außerordentliche Erſcheinungen zu er-
klären, nahm man endlich ſeine Zuflucht zu der Anſicht, daß viele nie-
dere Thierweſen nicht von Eltern ihrer Art abſtammten, ſondern un-
mittelbar aus dem organiſchen Stoffe durch Urzeugung (Generatio
aequivoca
) entſtünden. Von gewiſſen Thieren galt dieſe Anſicht ſeit
uralten Zeiten; ja Ariſtoteles hatte ſchon behauptet, die Aale erzeugten ſich
aus dem Schlamme, das Ungeziefer aus dem Kothe und Kehricht. Die

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="51"/>
nimmt &#x017F;ie immer be&#x017F;timmtere Charaktere an und &#x017F;teht endlich bei den<lb/>
höheren Thieren als Muskelfa&#x017F;er in zwei Typen da, je nachdem &#x017F;ie<lb/>
der willkürlichen oder der unwillkürlichen Bewegung dient. In eben&#x017F;o<lb/>
eigenthümlicher Wei&#x017F;e, als Hohlfa&#x017F;er mit be&#x017F;onderem Inhalt, bildet &#x017F;ich<lb/>
die Nervenfa&#x017F;er allmählig mit unter&#x017F;cheidenden Charakteren hervor.</p><lb/>
        <p>Es wäre unmöglich, die Charaktere der ver&#x017F;chiedenen Formele-<lb/>
mente der thieri&#x017F;chen Körper auch nur über&#x017F;ichtlich auseinander zu<lb/>
&#x017F;etzen. Auch dürfte dies um &#x017F;o mehr unthunlich er&#x017F;cheinen, als bei<lb/>
den niederen Thieren namentlich das mei&#x017F;te noch der &#x017F;päteren For&#x017F;chung<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en bleibt.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Vierter Brief.</hi><lb/>
Die Fortpflanzung und die darauf gegründete Eintheilung.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>lles Lebende ent&#x017F;teht aus einem Eie, hatte der alte Harvey ge-<lb/>
&#x017F;agt, und lange Zeit galt &#x017F;ein Aus&#x017F;pruch für eine unum&#x017F;tößliche Wahr-<lb/>
heit. Man &#x017F;tritt &#x017F;ich nur darüber, ob die Eier oder Keime der Thiere<lb/>
neu in dem mütterlichen Individuum ent&#x017F;tünden, oder ob &#x017F;ie in dem-<lb/>
&#x017F;elben in unendlicher Kleinheit in einander ge&#x017F;chachtelt vorhanden &#x017F;eien,<lb/>
&#x017F;o daß das Mutterthier gleich&#x017F;am bei &#x017F;einer Er&#x017F;chaffung &#x017F;ämmtliche<lb/>
Keime bis zum Untergange &#x017F;einer Nachkommen&#x017F;chaft vorgebildet im<lb/>
Leibe tragen &#x017F;ollte. Neben die&#x017F;en beiden An&#x017F;ichten er&#x017F;treckte &#x017F;ich freilich<lb/>
ein noch verge&#x017F;&#x017F;enes Feld, von dem man lieber &#x017F;chwieg, als daß man<lb/>
die &#x017F;chwachen Seiten hätte aufdecken &#x017F;ollen. Die Fortpflanzung der<lb/>
Eingeweidewürmer und mancher anderen Schmarotzer, &#x017F;owie derjenigen<lb/>
We&#x017F;en, die in außerordentlicher Fülle und Kleinheit die Gewä&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
völkern, war für beide &#x017F;treitende Parteien in ein undurchdringliches<lb/>
Dunkel gehüllt. Inde&#x017F;&#x017F;en führte doch die Nothwendigkeit und der zu-<lb/>
nehmende Gebrauch der Vergrößerungsglä&#x017F;er immer wieder auf die&#x017F;e<lb/>
Gebiete zurück und um manche außerordentliche Er&#x017F;cheinungen zu er-<lb/>
klären, nahm man endlich &#x017F;eine Zuflucht zu der An&#x017F;icht, daß viele nie-<lb/>
dere Thierwe&#x017F;en nicht von Eltern ihrer Art ab&#x017F;tammten, &#x017F;ondern un-<lb/>
mittelbar aus dem organi&#x017F;chen Stoffe durch <hi rendition="#g">Urzeugung</hi> (<hi rendition="#aq">Generatio<lb/>
aequivoca</hi>) ent&#x017F;tünden. Von gewi&#x017F;&#x017F;en Thieren galt die&#x017F;e An&#x017F;icht &#x017F;eit<lb/>
uralten Zeiten; ja Ari&#x017F;toteles hatte &#x017F;chon behauptet, die Aale erzeugten &#x017F;ich<lb/>
aus dem Schlamme, das Ungeziefer aus dem Kothe und Kehricht. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0057] nimmt ſie immer beſtimmtere Charaktere an und ſteht endlich bei den höheren Thieren als Muskelfaſer in zwei Typen da, je nachdem ſie der willkürlichen oder der unwillkürlichen Bewegung dient. In ebenſo eigenthümlicher Weiſe, als Hohlfaſer mit beſonderem Inhalt, bildet ſich die Nervenfaſer allmählig mit unterſcheidenden Charakteren hervor. Es wäre unmöglich, die Charaktere der verſchiedenen Formele- mente der thieriſchen Körper auch nur überſichtlich auseinander zu ſetzen. Auch dürfte dies um ſo mehr unthunlich erſcheinen, als bei den niederen Thieren namentlich das meiſte noch der ſpäteren Forſchung überlaſſen bleibt. Vierter Brief. Die Fortpflanzung und die darauf gegründete Eintheilung. Alles Lebende entſteht aus einem Eie, hatte der alte Harvey ge- ſagt, und lange Zeit galt ſein Ausſpruch für eine unumſtößliche Wahr- heit. Man ſtritt ſich nur darüber, ob die Eier oder Keime der Thiere neu in dem mütterlichen Individuum entſtünden, oder ob ſie in dem- ſelben in unendlicher Kleinheit in einander geſchachtelt vorhanden ſeien, ſo daß das Mutterthier gleichſam bei ſeiner Erſchaffung ſämmtliche Keime bis zum Untergange ſeiner Nachkommenſchaft vorgebildet im Leibe tragen ſollte. Neben dieſen beiden Anſichten erſtreckte ſich freilich ein noch vergeſſenes Feld, von dem man lieber ſchwieg, als daß man die ſchwachen Seiten hätte aufdecken ſollen. Die Fortpflanzung der Eingeweidewürmer und mancher anderen Schmarotzer, ſowie derjenigen Weſen, die in außerordentlicher Fülle und Kleinheit die Gewäſſer be- völkern, war für beide ſtreitende Parteien in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt. Indeſſen führte doch die Nothwendigkeit und der zu- nehmende Gebrauch der Vergrößerungsgläſer immer wieder auf dieſe Gebiete zurück und um manche außerordentliche Erſcheinungen zu er- klären, nahm man endlich ſeine Zuflucht zu der Anſicht, daß viele nie- dere Thierweſen nicht von Eltern ihrer Art abſtammten, ſondern un- mittelbar aus dem organiſchen Stoffe durch Urzeugung (Generatio aequivoca) entſtünden. Von gewiſſen Thieren galt dieſe Anſicht ſeit uralten Zeiten; ja Ariſtoteles hatte ſchon behauptet, die Aale erzeugten ſich aus dem Schlamme, das Ungeziefer aus dem Kothe und Kehricht. Die 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/57
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/57>, abgerufen am 21.11.2024.