Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigen sich in der Steinkohle; im Jura und zwar namentlich in den
lithographischen Steinen von Sohlenhofen ist eine reiche Lagerstätte,
in welcher schon fast alle Ordnungen repräsentirt erscheinen; die be-
deutendsten Fundgruben aber lieferten in der Tertiärzeit die Süßwas-
serkalke von Aix, Oeningen und Radoboj in Croatien, so wie der
Bernstein. Alle Arten, die man bis jetzt versteinert gefunden hat, sind
genau verschieden von jetzt lebenden und zeigen im Allgemeinen auch
in den letzten Tertiärschichten auf tropische Climate in Europa hin,
in welchen besonders die Holzfressenden und die von Moder oder
Raube lebenden Insekten vorzugsweise entwickelt waren. So ist na-
mentlich in den tertiären Ablagerungen die Zahl der Termiten und
ähnlicher Zerstörer warmer Gegenden ungemein groß im Verhältniße
zu andern Gattungen.



Unterklasse der Insekten ohne Verwandlung. (Ametabola.)


Die Ordnung der flügellosen Insekten (Aptera) begreift
mehrere Familien, die zwar im Uebrigen sehr verschieden von einander
erscheinen, dagegen in zwei wesentlichen Charakteren mit einander über-
einkommen, indem sie alle während der ganzen Zeit ihres Lebens in
beiden Geschlechtern durchaus ohne Spuren von Flügeln bleiben und
überhaupt von dem Ausschlüpfen bis zum Tode durchaus keine Ge-
staltveränderung zeigen, die man mit dem Namen einer Metamorphose
belegen könnte. Es dient diese letztere Eigenschaft wesentlich zur Un-
terscheidung von einigen Schmarotzerinsekten, welche ebenfalls wäh-
rend ihres Lebens ungeflügelt bleiben, aber durch das Eingehen wahrer
Metamorphosen sich als zu den Zweiflüglern gehörig darstellen.

Die drei Hauptabschnitte des Körpers, welche bei allen übrigen
Insekten so leicht von einander unterschieden werden, Kopf, Brust und
Hinterleib, lassen sich bei den Flügellosen nur mit einiger Aufmerksam-
keit erkennen; am häufigsten ist noch der Kopf mehr oder minder ab-
gesetzt, gewöhnlich aber Brust und Hinterleib in eine einzige Masse
verschmolzen, die aus ziemlich gleichgeformten Ringeln zusammengesetzt
ist, von denen die drei ersten sich nur dadurch als Brustringel doku-
mentiren, daß sie auf ihrer Unterseite die Füße tragen. Der Hinter-

zeigen ſich in der Steinkohle; im Jura und zwar namentlich in den
lithographiſchen Steinen von Sohlenhofen iſt eine reiche Lagerſtätte,
in welcher ſchon faſt alle Ordnungen repräſentirt erſcheinen; die be-
deutendſten Fundgruben aber lieferten in der Tertiärzeit die Süßwaſ-
ſerkalke von Aix, Oeningen und Radoboj in Croatien, ſo wie der
Bernſtein. Alle Arten, die man bis jetzt verſteinert gefunden hat, ſind
genau verſchieden von jetzt lebenden und zeigen im Allgemeinen auch
in den letzten Tertiärſchichten auf tropiſche Climate in Europa hin,
in welchen beſonders die Holzfreſſenden und die von Moder oder
Raube lebenden Inſekten vorzugsweiſe entwickelt waren. So iſt na-
mentlich in den tertiären Ablagerungen die Zahl der Termiten und
ähnlicher Zerſtörer warmer Gegenden ungemein groß im Verhältniße
zu andern Gattungen.



Unterklaſſe der Inſekten ohne Verwandlung. (Ametabola.)


Die Ordnung der flügelloſen Inſekten (Aptera) begreift
mehrere Familien, die zwar im Uebrigen ſehr verſchieden von einander
erſcheinen, dagegen in zwei weſentlichen Charakteren mit einander über-
einkommen, indem ſie alle während der ganzen Zeit ihres Lebens in
beiden Geſchlechtern durchaus ohne Spuren von Flügeln bleiben und
überhaupt von dem Ausſchlüpfen bis zum Tode durchaus keine Ge-
ſtaltveränderung zeigen, die man mit dem Namen einer Metamorphoſe
belegen könnte. Es dient dieſe letztere Eigenſchaft weſentlich zur Un-
terſcheidung von einigen Schmarotzerinſekten, welche ebenfalls wäh-
rend ihres Lebens ungeflügelt bleiben, aber durch das Eingehen wahrer
Metamorphoſen ſich als zu den Zweiflüglern gehörig darſtellen.

Die drei Hauptabſchnitte des Körpers, welche bei allen übrigen
Inſekten ſo leicht von einander unterſchieden werden, Kopf, Bruſt und
Hinterleib, laſſen ſich bei den Flügelloſen nur mit einiger Aufmerkſam-
keit erkennen; am häufigſten iſt noch der Kopf mehr oder minder ab-
geſetzt, gewöhnlich aber Bruſt und Hinterleib in eine einzige Maſſe
verſchmolzen, die aus ziemlich gleichgeformten Ringeln zuſammengeſetzt
iſt, von denen die drei erſten ſich nur dadurch als Bruſtringel doku-
mentiren, daß ſie auf ihrer Unterſeite die Füße tragen. Der Hinter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="559"/>
zeigen &#x017F;ich in der Steinkohle; im Jura und zwar namentlich in den<lb/>
lithographi&#x017F;chen Steinen von Sohlenhofen i&#x017F;t eine reiche Lager&#x017F;tätte,<lb/>
in welcher &#x017F;chon fa&#x017F;t alle Ordnungen reprä&#x017F;entirt er&#x017F;cheinen; die be-<lb/>
deutend&#x017F;ten Fundgruben aber lieferten in der Tertiärzeit die Süßwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erkalke von Aix, Oeningen und Radoboj in Croatien, &#x017F;o wie der<lb/>
Bern&#x017F;tein. Alle Arten, die man bis jetzt ver&#x017F;teinert gefunden hat, &#x017F;ind<lb/>
genau ver&#x017F;chieden von jetzt lebenden und zeigen im Allgemeinen auch<lb/>
in den letzten Tertiär&#x017F;chichten auf tropi&#x017F;che Climate in Europa hin,<lb/>
in welchen be&#x017F;onders die Holzfre&#x017F;&#x017F;enden und die von Moder oder<lb/>
Raube lebenden In&#x017F;ekten vorzugswei&#x017F;e entwickelt waren. So i&#x017F;t na-<lb/>
mentlich in den tertiären Ablagerungen die Zahl der Termiten und<lb/>
ähnlicher Zer&#x017F;törer warmer Gegenden ungemein groß im Verhältniße<lb/>
zu andern Gattungen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Unterkla&#x017F;&#x017F;e der In&#x017F;ekten ohne Verwandlung.</hi> (<hi rendition="#aq">Ametabola.</hi>)</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">flügello&#x017F;en In&#x017F;ekten (<hi rendition="#aq">Aptera</hi>)</hi> begreift<lb/>
mehrere Familien, die zwar im Uebrigen &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden von einander<lb/>
er&#x017F;cheinen, dagegen in zwei we&#x017F;entlichen <choice><sic>Eharakteren</sic><corr>Charakteren</corr></choice> mit einander über-<lb/>
einkommen, indem &#x017F;ie alle während der ganzen Zeit ihres Lebens in<lb/>
beiden Ge&#x017F;chlechtern durchaus ohne Spuren von Flügeln bleiben und<lb/>
überhaupt von dem Aus&#x017F;chlüpfen bis zum Tode durchaus keine Ge-<lb/>
&#x017F;taltveränderung zeigen, die man mit dem Namen einer Metamorpho&#x017F;e<lb/>
belegen könnte. Es dient die&#x017F;e letztere Eigen&#x017F;chaft we&#x017F;entlich zur Un-<lb/>
ter&#x017F;cheidung von einigen Schmarotzerin&#x017F;ekten, welche ebenfalls wäh-<lb/>
rend ihres Lebens ungeflügelt bleiben, aber durch das Eingehen wahrer<lb/>
Metamorpho&#x017F;en &#x017F;ich als zu den Zweiflüglern gehörig dar&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Die drei Hauptab&#x017F;chnitte des Körpers, welche bei allen übrigen<lb/>
In&#x017F;ekten &#x017F;o leicht von einander unter&#x017F;chieden werden, Kopf, Bru&#x017F;t und<lb/>
Hinterleib, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bei den Flügello&#x017F;en nur mit einiger Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit erkennen; am häufig&#x017F;ten i&#x017F;t noch der Kopf mehr oder minder ab-<lb/>
ge&#x017F;etzt, gewöhnlich aber Bru&#x017F;t und Hinterleib in eine einzige Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;chmolzen, die aus ziemlich gleichgeformten Ringeln zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t, von denen die drei er&#x017F;ten &#x017F;ich nur dadurch als Bru&#x017F;tringel doku-<lb/>
mentiren, daß &#x017F;ie auf ihrer Unter&#x017F;eite die Füße tragen. Der Hinter-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0565] zeigen ſich in der Steinkohle; im Jura und zwar namentlich in den lithographiſchen Steinen von Sohlenhofen iſt eine reiche Lagerſtätte, in welcher ſchon faſt alle Ordnungen repräſentirt erſcheinen; die be- deutendſten Fundgruben aber lieferten in der Tertiärzeit die Süßwaſ- ſerkalke von Aix, Oeningen und Radoboj in Croatien, ſo wie der Bernſtein. Alle Arten, die man bis jetzt verſteinert gefunden hat, ſind genau verſchieden von jetzt lebenden und zeigen im Allgemeinen auch in den letzten Tertiärſchichten auf tropiſche Climate in Europa hin, in welchen beſonders die Holzfreſſenden und die von Moder oder Raube lebenden Inſekten vorzugsweiſe entwickelt waren. So iſt na- mentlich in den tertiären Ablagerungen die Zahl der Termiten und ähnlicher Zerſtörer warmer Gegenden ungemein groß im Verhältniße zu andern Gattungen. Unterklaſſe der Inſekten ohne Verwandlung. (Ametabola.) Die Ordnung der flügelloſen Inſekten (Aptera) begreift mehrere Familien, die zwar im Uebrigen ſehr verſchieden von einander erſcheinen, dagegen in zwei weſentlichen Charakteren mit einander über- einkommen, indem ſie alle während der ganzen Zeit ihres Lebens in beiden Geſchlechtern durchaus ohne Spuren von Flügeln bleiben und überhaupt von dem Ausſchlüpfen bis zum Tode durchaus keine Ge- ſtaltveränderung zeigen, die man mit dem Namen einer Metamorphoſe belegen könnte. Es dient dieſe letztere Eigenſchaft weſentlich zur Un- terſcheidung von einigen Schmarotzerinſekten, welche ebenfalls wäh- rend ihres Lebens ungeflügelt bleiben, aber durch das Eingehen wahrer Metamorphoſen ſich als zu den Zweiflüglern gehörig darſtellen. Die drei Hauptabſchnitte des Körpers, welche bei allen übrigen Inſekten ſo leicht von einander unterſchieden werden, Kopf, Bruſt und Hinterleib, laſſen ſich bei den Flügelloſen nur mit einiger Aufmerkſam- keit erkennen; am häufigſten iſt noch der Kopf mehr oder minder ab- geſetzt, gewöhnlich aber Bruſt und Hinterleib in eine einzige Maſſe verſchmolzen, die aus ziemlich gleichgeformten Ringeln zuſammengeſetzt iſt, von denen die drei erſten ſich nur dadurch als Bruſtringel doku- mentiren, daß ſie auf ihrer Unterſeite die Füße tragen. Der Hinter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/565
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/565>, abgerufen am 22.12.2024.