Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Flohkrebse (Amphipoda) mit entwickeltem Hinterleibe, an welchem
sich meist Anhänge finden; und endlich die Asseln (Isopoda) mit
flachem Rumpfe, anhanglosem Hinterleibe und nageltragenden Füßen.



Unterklasse der Hautkrebse. (Entomostraca.)


Ordnung der Rankenfüßer (Cyrrhipedia). Die Thiere,

[Abbildung] Fig. 473. Fig. 474. Fig. 475.

Entenmuscheln (Anatifa laevis).
Fig. 475. Von vorn. Fig. 474. Von der Seite.
Fig. 473. Ebenfalls, nach Wegnahme der Schalenklappe.
a Stiel. b Schale. c Eierstock. d Mantel. e Kör-
per. f Kiemen. g Mund. h Rankenfüße. i Hinterleib.

welche dieser höchst ab-
normen Ordnung ange-
hören, sitzen im erwach-
senen Alter stets am
Boden, zuweilen auch
schmarotzend auf der
Haut großer Seethiere
fest und sind in ein aus
mehreren Stücken beste-
hendes Gehäuse ein-
geschlossen, das sie beim
Zurückziehen vollständig
verschließen können, und
das meistens ein kalkiges
Gefüge hat. Dieses Ge-
häuse sitzt bald unmit-
telbar, bald mittelst eines
beweglichen Stieles fest,
und enthält das Thier
in solcher Lage, daß es
mit dem gewölbten Theile
des Rückens oder eigentlich der Kopfbrust nach unten gegen die Basis
des Gehäuses gewendet ist, und der Mund ganz in der Tiefe desselben
verborgen liegt. Die Schale selbst ist verschieden gestaltet, weßhalb
wir sie erst bei den einzelnen Familien betrachten werden. Auf ihrer
Innenfläche wird sie von einem Mantelsacke ausgekleidet, der stark
muskulös ist, und auf der unteren Seite einen Schlitz zeigt, aus wel-
chem die eigenthümlichen rankenartigen Fußpaare und der röhrenför-

Flohkrebſe (Amphipoda) mit entwickeltem Hinterleibe, an welchem
ſich meiſt Anhänge finden; und endlich die Aſſeln (Isopoda) mit
flachem Rumpfe, anhangloſem Hinterleibe und nageltragenden Füßen.



Unterklaſſe der Hautkrebſe. (Entomostraca.)


Ordnung der Rankenfüßer (Cyrrhipedia). Die Thiere,

[Abbildung] Fig. 473. Fig. 474. Fig. 475.

Entenmuſcheln (Anatifa laevis).
Fig. 475. Von vorn. Fig. 474. Von der Seite.
Fig. 473. Ebenfalls, nach Wegnahme der Schalenklappe.
a Stiel. b Schale. c Eierſtock. d Mantel. e Kör-
per. f Kiemen. g Mund. h Rankenfüße. i Hinterleib.

welche dieſer höchſt ab-
normen Ordnung ange-
hören, ſitzen im erwach-
ſenen Alter ſtets am
Boden, zuweilen auch
ſchmarotzend auf der
Haut großer Seethiere
feſt und ſind in ein aus
mehreren Stücken beſte-
hendes Gehäuſe ein-
geſchloſſen, das ſie beim
Zurückziehen vollſtändig
verſchließen können, und
das meiſtens ein kalkiges
Gefüge hat. Dieſes Ge-
häuſe ſitzt bald unmit-
telbar, bald mittelſt eines
beweglichen Stieles feſt,
und enthält das Thier
in ſolcher Lage, daß es
mit dem gewölbten Theile
des Rückens oder eigentlich der Kopfbruſt nach unten gegen die Baſis
des Gehäuſes gewendet iſt, und der Mund ganz in der Tiefe deſſelben
verborgen liegt. Die Schale ſelbſt iſt verſchieden geſtaltet, weßhalb
wir ſie erſt bei den einzelnen Familien betrachten werden. Auf ihrer
Innenfläche wird ſie von einem Mantelſacke ausgekleidet, der ſtark
muskulös iſt, und auf der unteren Seite einen Schlitz zeigt, aus wel-
chem die eigenthümlichen rankenartigen Fußpaare und der röhrenför-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="423"/><hi rendition="#g">Flohkreb&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Amphipoda</hi>) mit entwickeltem Hinterleibe, an welchem<lb/>
&#x017F;ich mei&#x017F;t Anhänge finden; und endlich die <hi rendition="#g">A&#x017F;&#x017F;eln</hi> (<hi rendition="#aq">Isopoda</hi>) mit<lb/>
flachem Rumpfe, anhanglo&#x017F;em Hinterleibe und nageltragenden Füßen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Unterkla&#x017F;&#x017F;e der Hautkreb&#x017F;e.</hi> (<hi rendition="#aq">Entomostraca.</hi>)</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Ordnung der <hi rendition="#b">Rankenfüßer (<hi rendition="#aq">Cyrrhipedia</hi>)</hi>. Die Thiere,<lb/><figure><head>Fig. 473. Fig. 474. Fig. 475.</head><lb/><p>Entenmu&#x017F;cheln (<hi rendition="#aq">Anatifa laevis</hi>).<lb/>
Fig. 475. Von vorn. Fig. 474. Von der Seite.<lb/>
Fig. 473. Ebenfalls, nach Wegnahme der Schalenklappe.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Stiel. <hi rendition="#aq">b</hi> Schale. <hi rendition="#aq">c</hi> Eier&#x017F;tock. <hi rendition="#aq">d</hi> Mantel. <hi rendition="#aq">e</hi> Kör-<lb/>
per. <hi rendition="#aq">f</hi> Kiemen. <hi rendition="#aq">g</hi> Mund. <hi rendition="#aq">h</hi> Rankenfüße. <hi rendition="#aq">i</hi> Hinterleib.</p></figure><lb/>
welche die&#x017F;er höch&#x017F;t ab-<lb/>
normen Ordnung ange-<lb/>
hören, &#x017F;itzen im erwach-<lb/>
&#x017F;enen Alter &#x017F;tets am<lb/>
Boden, zuweilen auch<lb/>
&#x017F;chmarotzend auf der<lb/>
Haut großer Seethiere<lb/>
fe&#x017F;t und &#x017F;ind in ein aus<lb/>
mehreren Stücken be&#x017F;te-<lb/>
hendes <hi rendition="#g">Gehäu&#x017F;e</hi> ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das &#x017F;ie beim<lb/>
Zurückziehen voll&#x017F;tändig<lb/>
ver&#x017F;chließen können, und<lb/>
das mei&#x017F;tens ein kalkiges<lb/>
Gefüge hat. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
häu&#x017F;e &#x017F;itzt bald unmit-<lb/>
telbar, bald mittel&#x017F;t eines<lb/>
beweglichen Stieles fe&#x017F;t,<lb/>
und enthält das Thier<lb/>
in &#x017F;olcher Lage, daß es<lb/>
mit dem gewölbten Theile<lb/>
des Rückens oder eigentlich der Kopfbru&#x017F;t nach unten gegen die Ba&#x017F;is<lb/>
des Gehäu&#x017F;es gewendet i&#x017F;t, und der Mund ganz in der Tiefe de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
verborgen liegt. Die Schale &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet, weßhalb<lb/>
wir &#x017F;ie er&#x017F;t bei den einzelnen Familien betrachten werden. Auf ihrer<lb/>
Innenfläche wird &#x017F;ie von einem <hi rendition="#g">Mantel&#x017F;acke</hi> ausgekleidet, der &#x017F;tark<lb/>
muskulös i&#x017F;t, und auf der unteren Seite einen Schlitz zeigt, aus wel-<lb/>
chem die eigenthümlichen rankenartigen Fußpaare und der röhrenför-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0429] Flohkrebſe (Amphipoda) mit entwickeltem Hinterleibe, an welchem ſich meiſt Anhänge finden; und endlich die Aſſeln (Isopoda) mit flachem Rumpfe, anhangloſem Hinterleibe und nageltragenden Füßen. Unterklaſſe der Hautkrebſe. (Entomostraca.) Ordnung der Rankenfüßer (Cyrrhipedia). Die Thiere, [Abbildung Fig. 473. Fig. 474. Fig. 475. Entenmuſcheln (Anatifa laevis). Fig. 475. Von vorn. Fig. 474. Von der Seite. Fig. 473. Ebenfalls, nach Wegnahme der Schalenklappe. a Stiel. b Schale. c Eierſtock. d Mantel. e Kör- per. f Kiemen. g Mund. h Rankenfüße. i Hinterleib.] welche dieſer höchſt ab- normen Ordnung ange- hören, ſitzen im erwach- ſenen Alter ſtets am Boden, zuweilen auch ſchmarotzend auf der Haut großer Seethiere feſt und ſind in ein aus mehreren Stücken beſte- hendes Gehäuſe ein- geſchloſſen, das ſie beim Zurückziehen vollſtändig verſchließen können, und das meiſtens ein kalkiges Gefüge hat. Dieſes Ge- häuſe ſitzt bald unmit- telbar, bald mittelſt eines beweglichen Stieles feſt, und enthält das Thier in ſolcher Lage, daß es mit dem gewölbten Theile des Rückens oder eigentlich der Kopfbruſt nach unten gegen die Baſis des Gehäuſes gewendet iſt, und der Mund ganz in der Tiefe deſſelben verborgen liegt. Die Schale ſelbſt iſt verſchieden geſtaltet, weßhalb wir ſie erſt bei den einzelnen Familien betrachten werden. Auf ihrer Innenfläche wird ſie von einem Mantelſacke ausgekleidet, der ſtark muskulös iſt, und auf der unteren Seite einen Schlitz zeigt, aus wel- chem die eigenthümlichen rankenartigen Fußpaare und der röhrenför-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/429
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/429>, abgerufen am 21.11.2024.