Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.jetzt fast gänzlich verschwunden sind. Die übrigen Geradmuscheln zei- Klasse der Schnecken. (Cephalophora.) Diese überaus zahlreiche Klasse der Weichthiere läßt sich, so ver- [Abbildung]
Fig. 327. vorkommenden Formge-Teichhornschnecke (Lymnaeus stagnalis). stalten auch sein mögen, dennoch leicht umschrei- ben und charakterisiren, da sie wesentlich von der vorigen Klasse abweicht. Die Schnecken unter- scheiden sich von den Muschelthieren haupt- sächlich durch das Vor- handensein eines mehr oder minder getrennten deutlichen Kopfes, der nur in den niedersten Anfängen der Klasse fehlt und durch eine einfache Schale, welche von der Gestalt eines flachen Deckels an alle möglichen Formen gewun- dener Röhren durchläuft und jene Gehäuse bildet, die wir alle unter dem Namen Schneckenhäuser kennen. Manche Schnecken freilich sind im erwachsenen Alter nackt und haben dann jede Spur einer Schale verloren, während sie doch als Larven eine solche besaßen. Allein auch dann dient der Mangel einer zweiklappigen Schale, welche doch den Muschelthieren ganz allgemein zukommt, auf den ersten Blick zur Unterscheidung von diesen. Die Haut der Schnecken ist im Allgemeinen derb, lederartig und jetzt faſt gänzlich verſchwunden ſind. Die übrigen Geradmuſcheln zei- Klaſſe der Schnecken. (Cephalophora.) Dieſe überaus zahlreiche Klaſſe der Weichthiere läßt ſich, ſo ver- [Abbildung]
Fig. 327. vorkommenden Formge-Teichhornſchnecke (Lymnaeus stagnalis). ſtalten auch ſein mögen, dennoch leicht umſchrei- ben und charakteriſiren, da ſie weſentlich von der vorigen Klaſſe abweicht. Die Schnecken unter- ſcheiden ſich von den Muſchelthieren haupt- ſächlich durch das Vor- handenſein eines mehr oder minder getrennten deutlichen Kopfes, der nur in den niederſten Anfängen der Klaſſe fehlt und durch eine einfache Schale, welche von der Geſtalt eines flachen Deckels an alle möglichen Formen gewun- dener Röhren durchläuft und jene Gehäuſe bildet, die wir alle unter dem Namen Schneckenhäuſer kennen. Manche Schnecken freilich ſind im erwachſenen Alter nackt und haben dann jede Spur einer Schale verloren, während ſie doch als Larven eine ſolche beſaßen. Allein auch dann dient der Mangel einer zweiklappigen Schale, welche doch den Muſchelthieren ganz allgemein zukommt, auf den erſten Blick zur Unterſcheidung von dieſen. Die Haut der Schnecken iſt im Allgemeinen derb, lederartig und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0321" n="315"/> jetzt faſt gänzlich verſchwunden ſind. Die übrigen Geradmuſcheln zei-<lb/> gen etwa die nämlichen Verhältniſſe, wie heut zu Tage. Die Röhren-<lb/> muſcheln dagegen ſind entſchieden ſpäteren Urſprunges; ſie beginnen<lb/> erſt ſpärlich in der Kreide und zeigen dort ſowohl, wie in der Ter-<lb/> tiärperiode weder ſo viele Arten, noch ſo große Häufung der Indivi-<lb/> duen, wie in der Jetztwelt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Klaſſe der Schnecken.</hi> <hi rendition="#aq">(Cephalophora.)</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Dieſe überaus zahlreiche Klaſſe der Weichthiere läßt ſich, ſo ver-<lb/> ſchiedenartig die bei ihr<lb/><figure><head>Fig. 327.</head><lb/><p>Teichhornſchnecke <hi rendition="#aq">(Lymnaeus stagnalis)</hi>.</p></figure><lb/> vorkommenden Formge-<lb/> ſtalten auch ſein mögen,<lb/> dennoch leicht umſchrei-<lb/> ben und charakteriſiren,<lb/> da ſie weſentlich von der<lb/> vorigen Klaſſe abweicht.<lb/> Die Schnecken unter-<lb/> ſcheiden ſich von den<lb/> Muſchelthieren haupt-<lb/> ſächlich durch das Vor-<lb/> handenſein eines mehr<lb/> oder minder getrennten deutlichen Kopfes, der nur in den niederſten<lb/> Anfängen der Klaſſe fehlt und durch eine einfache Schale, welche von<lb/> der Geſtalt eines flachen Deckels an alle möglichen Formen gewun-<lb/> dener Röhren durchläuft und jene Gehäuſe bildet, die wir alle unter<lb/> dem Namen Schneckenhäuſer kennen. Manche Schnecken freilich ſind<lb/> im erwachſenen Alter nackt und haben dann jede Spur einer Schale<lb/> verloren, während ſie doch als Larven eine ſolche beſaßen. Allein<lb/> auch dann dient der Mangel einer zweiklappigen Schale, welche doch<lb/> den Muſchelthieren ganz allgemein zukommt, auf den erſten Blick zur<lb/> Unterſcheidung von dieſen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Haut</hi> der Schnecken iſt im Allgemeinen derb, lederartig und<lb/> mit einer ſchlüpferigen Oberhaut überzogen, welche beſonders an den<lb/> zur Bewegung dienenden Stellen mit Wimperhaaren beſetzt iſt; nur<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0321]
jetzt faſt gänzlich verſchwunden ſind. Die übrigen Geradmuſcheln zei-
gen etwa die nämlichen Verhältniſſe, wie heut zu Tage. Die Röhren-
muſcheln dagegen ſind entſchieden ſpäteren Urſprunges; ſie beginnen
erſt ſpärlich in der Kreide und zeigen dort ſowohl, wie in der Ter-
tiärperiode weder ſo viele Arten, noch ſo große Häufung der Indivi-
duen, wie in der Jetztwelt.
Klaſſe der Schnecken. (Cephalophora.)
Dieſe überaus zahlreiche Klaſſe der Weichthiere läßt ſich, ſo ver-
ſchiedenartig die bei ihr
[Abbildung Fig. 327.
Teichhornſchnecke (Lymnaeus stagnalis).]
vorkommenden Formge-
ſtalten auch ſein mögen,
dennoch leicht umſchrei-
ben und charakteriſiren,
da ſie weſentlich von der
vorigen Klaſſe abweicht.
Die Schnecken unter-
ſcheiden ſich von den
Muſchelthieren haupt-
ſächlich durch das Vor-
handenſein eines mehr
oder minder getrennten deutlichen Kopfes, der nur in den niederſten
Anfängen der Klaſſe fehlt und durch eine einfache Schale, welche von
der Geſtalt eines flachen Deckels an alle möglichen Formen gewun-
dener Röhren durchläuft und jene Gehäuſe bildet, die wir alle unter
dem Namen Schneckenhäuſer kennen. Manche Schnecken freilich ſind
im erwachſenen Alter nackt und haben dann jede Spur einer Schale
verloren, während ſie doch als Larven eine ſolche beſaßen. Allein
auch dann dient der Mangel einer zweiklappigen Schale, welche doch
den Muſchelthieren ganz allgemein zukommt, auf den erſten Blick zur
Unterſcheidung von dieſen.
Die Haut der Schnecken iſt im Allgemeinen derb, lederartig und
mit einer ſchlüpferigen Oberhaut überzogen, welche beſonders an den
zur Bewegung dienenden Stellen mit Wimperhaaren beſetzt iſt; nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |