Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Klasse der Moosthiere. (Bryozoa.)


In ihrem äußeren Verhalten, in der Gestalt der Polypenstöcke,

[Abbildung]

c b a
Fig. 259. Federbuschpolypen. (Plumatella.)
a
Eine Gruppe in natürlicher Größe. b Einige Indivi-
duen vergrößert, wo das Individuum links in seine Zelle zurück-
gezogen ist, während das mittlere sich von hinten, von der
Afterseite, das rechts sich im Profile zeigt. c der After. Man
unterscheidet sehr wohl in allen Individuen den zwischen den
beiden Fühlerarmen liegenden Mund, den sackförmigen Darm,
der sich neben dem Munde im After c öffnet, die Leibeshöhle
zwischen Darm und Zellenwand und die darin angebrachten Mus-
keln zum Einziehen des Körpers. In dem mittleren Individuum
sieht man noch unter dem Darme den Eierstock im Grunde der
Leibeshöhle.

welche diese Thiere
stets bilden und in
der Form der Fang-
organe, welche
das Kopfende um-
geben, gleichen diese
Thiere so sehr den
Polypen, daß sie
jetzt noch von man-
chen Seiten mit
denselben vereinigt
werden, obgleich
sie in allen Ver-
hältnissen der in-
neren Organisa-
tion sich von ihnen
verschieden zeigen.

Die Moos-
thiere sind kleine
polypenähnliche
Thiere, welche stets
Kolonieen bilden
und unter allen
Umständen von Zellen umgeben sind, in welche sich die Thiere bald
vollständig, bald nur theilweise zurückziehen können. Oft sind diese
Zellen nur hornig oder biegsam wie Pergament, ja sogar zuweilen
sehr zarthäutig und gallertartig; oft stehen sie auf eigenen Stielen,
welche sich aus einem Netzwerke von Röhren erheben, das durch Aus-
läufer sich weiter verbreitet und bald wie die Wurzelstöcke gewisser
Pflanzen auf dem Boden hinkriecht, bald auch sich erhebt und dann

Klaſſe der Moosthiere. (Bryozoa.)


In ihrem äußeren Verhalten, in der Geſtalt der Polypenſtöcke,

[Abbildung]

c b a
Fig. 259. Federbuſchpolypen. (Plumatella.)
a
Eine Gruppe in natürlicher Größe. b Einige Indivi-
duen vergrößert, wo das Individuum links in ſeine Zelle zurück-
gezogen iſt, während das mittlere ſich von hinten, von der
Afterſeite, das rechts ſich im Profile zeigt. c der After. Man
unterſcheidet ſehr wohl in allen Individuen den zwiſchen den
beiden Fühlerarmen liegenden Mund, den ſackförmigen Darm,
der ſich neben dem Munde im After c öffnet, die Leibeshöhle
zwiſchen Darm und Zellenwand und die darin angebrachten Mus-
keln zum Einziehen des Körpers. In dem mittleren Individuum
ſieht man noch unter dem Darme den Eierſtock im Grunde der
Leibeshöhle.

welche dieſe Thiere
ſtets bilden und in
der Form der Fang-
organe, welche
das Kopfende um-
geben, gleichen dieſe
Thiere ſo ſehr den
Polypen, daß ſie
jetzt noch von man-
chen Seiten mit
denſelben vereinigt
werden, obgleich
ſie in allen Ver-
hältniſſen der in-
neren Organiſa-
tion ſich von ihnen
verſchieden zeigen.

Die Moos-
thiere ſind kleine
polypenähnliche
Thiere, welche ſtets
Kolonieen bilden
und unter allen
Umſtänden von Zellen umgeben ſind, in welche ſich die Thiere bald
vollſtändig, bald nur theilweiſe zurückziehen können. Oft ſind dieſe
Zellen nur hornig oder biegſam wie Pergament, ja ſogar zuweilen
ſehr zarthäutig und gallertartig; oft ſtehen ſie auf eigenen Stielen,
welche ſich aus einem Netzwerke von Röhren erheben, das durch Aus-
läufer ſich weiter verbreitet und bald wie die Wurzelſtöcke gewiſſer
Pflanzen auf dem Boden hinkriecht, bald auch ſich erhebt und dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0253" n="247"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e der Moosthiere.</hi> <hi rendition="#aq">(Bryozoa.)</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>In ihrem äußeren Verhalten, in der Ge&#x017F;talt der Polypen&#x017F;töcke,<lb/><figure><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c b a</hi></hi><lb/>
Fig. 259. Federbu&#x017F;chpolypen. <hi rendition="#aq">(Plumatella.)<lb/>
a</hi> Eine Gruppe in natürlicher Größe. <hi rendition="#aq">b</hi> Einige Indivi-<lb/>
duen vergrößert, wo das Individuum links in &#x017F;eine Zelle zurück-<lb/>
gezogen i&#x017F;t, während das mittlere &#x017F;ich von hinten, von der<lb/>
After&#x017F;eite, das rechts &#x017F;ich im Profile zeigt. <hi rendition="#aq">c</hi> der After. Man<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ehr wohl in allen Individuen den zwi&#x017F;chen den<lb/>
beiden Fühlerarmen liegenden Mund, den &#x017F;ackförmigen Darm,<lb/>
der &#x017F;ich neben dem Munde im After <hi rendition="#aq">c</hi> öffnet, die Leibeshöhle<lb/>
zwi&#x017F;chen Darm und Zellenwand und die darin angebrachten Mus-<lb/>
keln zum Einziehen des Körpers. In dem mittleren Individuum<lb/>
&#x017F;ieht man noch unter dem Darme den Eier&#x017F;tock im Grunde der<lb/>
Leibeshöhle.</p></figure><lb/>
welche die&#x017F;e Thiere<lb/>
&#x017F;tets bilden und in<lb/>
der Form der Fang-<lb/>
organe, welche<lb/>
das Kopfende um-<lb/>
geben, gleichen die&#x017F;e<lb/>
Thiere &#x017F;o &#x017F;ehr den<lb/>
Polypen, daß &#x017F;ie<lb/>
jetzt noch von man-<lb/>
chen Seiten mit<lb/>
den&#x017F;elben vereinigt<lb/>
werden, obgleich<lb/>
&#x017F;ie in allen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en der in-<lb/>
neren Organi&#x017F;a-<lb/>
tion &#x017F;ich von ihnen<lb/>
ver&#x017F;chieden zeigen.</p><lb/>
          <p>Die Moos-<lb/>
thiere &#x017F;ind kleine<lb/>
polypenähnliche<lb/>
Thiere, welche &#x017F;tets<lb/>
Kolonieen bilden<lb/>
und unter allen<lb/>
Um&#x017F;tänden von <hi rendition="#g">Zellen</hi> umgeben &#x017F;ind, in welche &#x017F;ich die Thiere bald<lb/>
voll&#x017F;tändig, bald nur theilwei&#x017F;e zurückziehen können. Oft &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Zellen nur hornig oder bieg&#x017F;am wie Pergament, ja &#x017F;ogar zuweilen<lb/>
&#x017F;ehr zarthäutig und gallertartig; oft &#x017F;tehen &#x017F;ie auf eigenen Stielen,<lb/>
welche &#x017F;ich aus einem Netzwerke von Röhren erheben, das durch Aus-<lb/>
läufer &#x017F;ich weiter verbreitet und bald wie die Wurzel&#x017F;töcke gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Pflanzen auf dem Boden hinkriecht, bald auch &#x017F;ich erhebt und dann<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0253] Klaſſe der Moosthiere. (Bryozoa.) In ihrem äußeren Verhalten, in der Geſtalt der Polypenſtöcke, [Abbildung c b a Fig. 259. Federbuſchpolypen. (Plumatella.) a Eine Gruppe in natürlicher Größe. b Einige Indivi- duen vergrößert, wo das Individuum links in ſeine Zelle zurück- gezogen iſt, während das mittlere ſich von hinten, von der Afterſeite, das rechts ſich im Profile zeigt. c der After. Man unterſcheidet ſehr wohl in allen Individuen den zwiſchen den beiden Fühlerarmen liegenden Mund, den ſackförmigen Darm, der ſich neben dem Munde im After c öffnet, die Leibeshöhle zwiſchen Darm und Zellenwand und die darin angebrachten Mus- keln zum Einziehen des Körpers. In dem mittleren Individuum ſieht man noch unter dem Darme den Eierſtock im Grunde der Leibeshöhle.] welche dieſe Thiere ſtets bilden und in der Form der Fang- organe, welche das Kopfende um- geben, gleichen dieſe Thiere ſo ſehr den Polypen, daß ſie jetzt noch von man- chen Seiten mit denſelben vereinigt werden, obgleich ſie in allen Ver- hältniſſen der in- neren Organiſa- tion ſich von ihnen verſchieden zeigen. Die Moos- thiere ſind kleine polypenähnliche Thiere, welche ſtets Kolonieen bilden und unter allen Umſtänden von Zellen umgeben ſind, in welche ſich die Thiere bald vollſtändig, bald nur theilweiſe zurückziehen können. Oft ſind dieſe Zellen nur hornig oder biegſam wie Pergament, ja ſogar zuweilen ſehr zarthäutig und gallertartig; oft ſtehen ſie auf eigenen Stielen, welche ſich aus einem Netzwerke von Röhren erheben, das durch Aus- läufer ſich weiter verbreitet und bald wie die Wurzelſtöcke gewiſſer Pflanzen auf dem Boden hinkriecht, bald auch ſich erhebt und dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/253
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/253>, abgerufen am 22.12.2024.