steinerungskunde. Ihre Entwicklung durch die verschiedenen Schöpfungs- perioden hindurch werden wir indessen erst betrachten können, sobald wir die Klassen und Familien selbst in ihren Einzelheiten kennen ge- lernt haben.
Unterkreis der Molluskoiden.(Molluscoida.)
Die Molluskoiden zeichnen sich unter den Weichthieren durch eine im Allgemeinen höchst unsymmetrische Gestalt und Lagerung ihrer Or- gane aus, sowie durch den Umstand, daß stets nur ein einziger Ner- venknoten existirt, welcher meistens mit einem einzigen augenähnlichen Organe, welches ihm unmittelbar aufsitzt, in Verbindung steht. Ein gesonderter Kopf läßt sich niemals erkennen und wenn auch, wie bei einer Klasse, den Moosthieren, die Mundöffnung von einem Kranze von Fühlern umgeben ist, so führt doch die allgemeine Umgebung des Mundes unmittelbar in den übrigen Körper über und läßt durchaus niemals eine Abschnürung zwischen diesem Theile und dem übrigen Körper wahrnehmen. In allen übrigen Stücken, in der Bildung der äußeren Haut, der Bewegungsorgane, der Verdauungswerkzeuge, in Athmung, Kreislauf und Fortpflanzung sind die drei Klassen, welche den Unterkreis der Molluskoiden bilden, ziemlich von einander ver- schieden, so daß wir alle diese Eigenthümlichkeiten ihres Baues nur bei den einzelnen Klassen betrachten können. Sämmtliche Molluskoi- den bewohnen das Wasser; aber nur sehr wenige Gattungen einer einzigen Klasse finden sich in den süßen Gewässern, während zwei Klassen, die Mantelthiere und die Rippenquallen nur in dem Meere sich vorfinden. Wir unterscheiden in diesem Unterkreise drei Klassen: die Moosthiere (Bryozoa) ausgezeichnet durch polypenähnliche Gestalt des Körpers, der Fangarme und der socialen Formen; die Rippenquallen (Ctenophora) mit gallertartigem Körper und mit Reihen von Schwimmplättchen zur Fortbewegung im Wasser ver- sehen; die Mantelthiere (Tunicata) von höchst unsymmetrischem Bau in einen weiten Mantel gehüllt und ohne eigentliche Bewe- gungsorgane.
ſteinerungskunde. Ihre Entwicklung durch die verſchiedenen Schöpfungs- perioden hindurch werden wir indeſſen erſt betrachten können, ſobald wir die Klaſſen und Familien ſelbſt in ihren Einzelheiten kennen ge- lernt haben.
Unterkreis der Molluskoiden.(Molluscoida.)
Die Molluskoiden zeichnen ſich unter den Weichthieren durch eine im Allgemeinen höchſt unſymmetriſche Geſtalt und Lagerung ihrer Or- gane aus, ſowie durch den Umſtand, daß ſtets nur ein einziger Ner- venknoten exiſtirt, welcher meiſtens mit einem einzigen augenähnlichen Organe, welches ihm unmittelbar aufſitzt, in Verbindung ſteht. Ein geſonderter Kopf läßt ſich niemals erkennen und wenn auch, wie bei einer Klaſſe, den Moosthieren, die Mundöffnung von einem Kranze von Fühlern umgeben iſt, ſo führt doch die allgemeine Umgebung des Mundes unmittelbar in den übrigen Körper über und läßt durchaus niemals eine Abſchnürung zwiſchen dieſem Theile und dem übrigen Körper wahrnehmen. In allen übrigen Stücken, in der Bildung der äußeren Haut, der Bewegungsorgane, der Verdauungswerkzeuge, in Athmung, Kreislauf und Fortpflanzung ſind die drei Klaſſen, welche den Unterkreis der Molluskoiden bilden, ziemlich von einander ver- ſchieden, ſo daß wir alle dieſe Eigenthümlichkeiten ihres Baues nur bei den einzelnen Klaſſen betrachten können. Sämmtliche Molluskoi- den bewohnen das Waſſer; aber nur ſehr wenige Gattungen einer einzigen Klaſſe finden ſich in den ſüßen Gewäſſern, während zwei Klaſſen, die Mantelthiere und die Rippenquallen nur in dem Meere ſich vorfinden. Wir unterſcheiden in dieſem Unterkreiſe drei Klaſſen: die Moosthiere (Bryozoa) ausgezeichnet durch polypenähnliche Geſtalt des Körpers, der Fangarme und der ſocialen Formen; die Rippenquallen (Ctenophora) mit gallertartigem Körper und mit Reihen von Schwimmplättchen zur Fortbewegung im Waſſer ver- ſehen; die Mantelthiere (Tunicata) von höchſt unſymmetriſchem Bau in einen weiten Mantel gehüllt und ohne eigentliche Bewe- gungsorgane.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0252"n="246"/>ſteinerungskunde. Ihre Entwicklung durch die verſchiedenen Schöpfungs-<lb/>
perioden hindurch werden wir indeſſen erſt betrachten können, ſobald<lb/>
wir die Klaſſen und Familien ſelbſt in ihren Einzelheiten kennen ge-<lb/>
lernt haben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Unterkreis der Molluskoiden.</hi><hirendition="#aq">(Molluscoida.)</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Molluskoiden zeichnen ſich unter den Weichthieren durch eine<lb/>
im Allgemeinen höchſt unſymmetriſche Geſtalt und Lagerung ihrer Or-<lb/>
gane aus, ſowie durch den Umſtand, daß ſtets nur ein einziger Ner-<lb/>
venknoten exiſtirt, welcher meiſtens mit einem einzigen augenähnlichen<lb/>
Organe, welches ihm unmittelbar aufſitzt, in Verbindung ſteht. Ein<lb/>
geſonderter Kopf läßt ſich niemals erkennen und wenn auch, wie bei<lb/>
einer Klaſſe, den Moosthieren, die Mundöffnung von einem Kranze<lb/>
von Fühlern umgeben iſt, ſo führt doch die allgemeine Umgebung des<lb/>
Mundes unmittelbar in den übrigen Körper über und läßt durchaus<lb/>
niemals eine Abſchnürung zwiſchen dieſem Theile und dem übrigen<lb/>
Körper wahrnehmen. In allen übrigen Stücken, in der Bildung der<lb/>
äußeren Haut, der Bewegungsorgane, der Verdauungswerkzeuge, in<lb/>
Athmung, Kreislauf und Fortpflanzung ſind die drei Klaſſen, welche<lb/>
den Unterkreis der Molluskoiden bilden, ziemlich von einander ver-<lb/>ſchieden, ſo daß wir alle dieſe Eigenthümlichkeiten ihres Baues nur<lb/>
bei den einzelnen Klaſſen betrachten können. Sämmtliche Molluskoi-<lb/>
den bewohnen das Waſſer; aber nur ſehr wenige Gattungen einer<lb/>
einzigen Klaſſe finden ſich in den ſüßen Gewäſſern, während zwei<lb/>
Klaſſen, die Mantelthiere und die Rippenquallen nur in dem Meere<lb/>ſich vorfinden. Wir unterſcheiden in dieſem Unterkreiſe drei Klaſſen:<lb/>
die <hirendition="#g">Moosthiere <hirendition="#aq">(Bryozoa)</hi></hi> ausgezeichnet durch polypenähnliche<lb/>
Geſtalt des Körpers, der Fangarme und der ſocialen Formen; die<lb/><hirendition="#g">Rippenquallen <hirendition="#aq">(Ctenophora)</hi></hi> mit gallertartigem Körper und<lb/>
mit Reihen von Schwimmplättchen zur Fortbewegung im Waſſer ver-<lb/>ſehen; die <hirendition="#g">Mantelthiere <hirendition="#aq">(Tunicata)</hi></hi> von höchſt unſymmetriſchem<lb/>
Bau in einen weiten Mantel gehüllt und ohne eigentliche Bewe-<lb/>
gungsorgane.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[246/0252]
ſteinerungskunde. Ihre Entwicklung durch die verſchiedenen Schöpfungs-
perioden hindurch werden wir indeſſen erſt betrachten können, ſobald
wir die Klaſſen und Familien ſelbſt in ihren Einzelheiten kennen ge-
lernt haben.
Unterkreis der Molluskoiden. (Molluscoida.)
Die Molluskoiden zeichnen ſich unter den Weichthieren durch eine
im Allgemeinen höchſt unſymmetriſche Geſtalt und Lagerung ihrer Or-
gane aus, ſowie durch den Umſtand, daß ſtets nur ein einziger Ner-
venknoten exiſtirt, welcher meiſtens mit einem einzigen augenähnlichen
Organe, welches ihm unmittelbar aufſitzt, in Verbindung ſteht. Ein
geſonderter Kopf läßt ſich niemals erkennen und wenn auch, wie bei
einer Klaſſe, den Moosthieren, die Mundöffnung von einem Kranze
von Fühlern umgeben iſt, ſo führt doch die allgemeine Umgebung des
Mundes unmittelbar in den übrigen Körper über und läßt durchaus
niemals eine Abſchnürung zwiſchen dieſem Theile und dem übrigen
Körper wahrnehmen. In allen übrigen Stücken, in der Bildung der
äußeren Haut, der Bewegungsorgane, der Verdauungswerkzeuge, in
Athmung, Kreislauf und Fortpflanzung ſind die drei Klaſſen, welche
den Unterkreis der Molluskoiden bilden, ziemlich von einander ver-
ſchieden, ſo daß wir alle dieſe Eigenthümlichkeiten ihres Baues nur
bei den einzelnen Klaſſen betrachten können. Sämmtliche Molluskoi-
den bewohnen das Waſſer; aber nur ſehr wenige Gattungen einer
einzigen Klaſſe finden ſich in den ſüßen Gewäſſern, während zwei
Klaſſen, die Mantelthiere und die Rippenquallen nur in dem Meere
ſich vorfinden. Wir unterſcheiden in dieſem Unterkreiſe drei Klaſſen:
die Moosthiere (Bryozoa) ausgezeichnet durch polypenähnliche
Geſtalt des Körpers, der Fangarme und der ſocialen Formen; die
Rippenquallen (Ctenophora) mit gallertartigem Körper und
mit Reihen von Schwimmplättchen zur Fortbewegung im Waſſer ver-
ſehen; die Mantelthiere (Tunicata) von höchſt unſymmetriſchem
Bau in einen weiten Mantel gehüllt und ohne eigentliche Bewe-
gungsorgane.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/252>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.