suchen. Er hofft, der Geliebten im Park zu begegnen, will wagen, sie anzureden. Ab. Hinter ihm her hölli¬ scher Lach-Chor genannter Personen der ersten Szene.
Szene 3. Park.
Personen:
Eine Pfütze.
Ein Hühnerauge.
Arie mit einem gewissen klebrigen Etwas in der Tonfärbung vorgetragen von der Pfütze, entsprechend von Instrumenten begleitet.
Ein weißlicher Punkt schwebt herbei; derselbe erweist sich, näher sichtbar, als Hühnerauge (äußerst giftiger Blick und Gesammtausdruck). Arie: hornig harter, friktiv brennender Ton. Text offenbart teuflische Absichten.
Verschwörungsduett zwischen Beiden.
AktII.
Szene 1.
Personen:
Die Vorhergehenden.
Hilario.
Adelaide, selbstbewußte Jungfrau.
Vögel.
Hilario tritt auf, heiter gespannt, das Hühnerauge schwebt, einen feurigen Faden durch die Luft ziehend, nach ihm hin, verschwindet in seinem Lackstiefel. Er winselt,
ſuchen. Er hofft, der Geliebten im Park zu begegnen, will wagen, ſie anzureden. Ab. Hinter ihm her hölli¬ ſcher Lach-Chor genannter Perſonen der erſten Szene.
Szene 3. Park.
Perſonen:
Eine Pfütze.
Ein Hühnerauge.
Arie mit einem gewiſſen klebrigen Etwas in der Tonfärbung vorgetragen von der Pfütze, entſprechend von Inſtrumenten begleitet.
Ein weißlicher Punkt ſchwebt herbei; derſelbe erweist ſich, näher ſichtbar, als Hühnerauge (äußerſt giftiger Blick und Geſammtausdruck). Arie: hornig harter, friktiv brennender Ton. Text offenbart teufliſche Abſichten.
Verſchwörungsduett zwiſchen Beiden.
AktII.
Szene 1.
Perſonen:
Die Vorhergehenden.
Hilario.
Adelaide, ſelbſtbewußte Jungfrau.
Vögel.
Hilario tritt auf, heiter geſpannt, das Hühnerauge ſchwebt, einen feurigen Faden durch die Luft ziehend, nach ihm hin, verſchwindet in ſeinem Lackſtiefel. Er winſelt,
<TEI><text><body><floatingText><body><divtype="act"><divtype="scene"><p><pbfacs="#f0092"n="79"/>ſuchen. Er hofft, der Geliebten im Park zu begegnen,<lb/>
will wagen, ſie anzureden. Ab. Hinter ihm her hölli¬<lb/>ſcher Lach-Chor genannter Perſonen der erſten Szene.</p><lb/></div><divtype="scene"><head><hirendition="#b">Szene 3. Park.</hi></head><lb/><castList><head><hirendition="#g">Perſonen</hi>:</head><lb/><castItem>Eine Pfütze.</castItem><lb/><castItem>Ein Hühnerauge.</castItem></castList><lb/><p>Arie mit einem gewiſſen klebrigen Etwas in der<lb/>
Tonfärbung vorgetragen von der Pfütze, entſprechend<lb/>
von Inſtrumenten begleitet.</p><lb/><p>Ein weißlicher Punkt ſchwebt herbei; derſelbe erweist<lb/>ſich, näher ſichtbar, als Hühnerauge (äußerſt giftiger Blick<lb/>
und Geſammtausdruck). Arie: hornig harter, friktiv<lb/>
brennender Ton. Text offenbart teufliſche Abſichten.</p><lb/><p>Verſchwörungsduett zwiſchen Beiden.</p><lb/></div></div><divtype="act"><head><hirendition="#b">Akt</hi><hirendition="#aq #b">II.</hi></head><lb/><divtype="scene"><head><hirendition="#b">Szene 1.</hi></head><lb/><castList><head><hirendition="#g">Perſonen</hi>:</head><lb/><castItem>Die Vorhergehenden.</castItem><lb/><castItem>Hilario.</castItem><lb/><castItem>Adelaide, ſelbſtbewußte Jungfrau.</castItem><lb/><castItem>Vögel.</castItem></castList><lb/><p>Hilario tritt auf, heiter geſpannt, das Hühnerauge<lb/>ſchwebt, einen feurigen Faden durch die Luft ziehend, nach<lb/>
ihm hin, verſchwindet in ſeinem Lackſtiefel. Er winſelt,<lb/></p></div></div></body></floatingText></body></text></TEI>
[79/0092]
ſuchen. Er hofft, der Geliebten im Park zu begegnen,
will wagen, ſie anzureden. Ab. Hinter ihm her hölli¬
ſcher Lach-Chor genannter Perſonen der erſten Szene.
Szene 3. Park.
Perſonen:
Eine Pfütze.
Ein Hühnerauge.
Arie mit einem gewiſſen klebrigen Etwas in der
Tonfärbung vorgetragen von der Pfütze, entſprechend
von Inſtrumenten begleitet.
Ein weißlicher Punkt ſchwebt herbei; derſelbe erweist
ſich, näher ſichtbar, als Hühnerauge (äußerſt giftiger Blick
und Geſammtausdruck). Arie: hornig harter, friktiv
brennender Ton. Text offenbart teufliſche Abſichten.
Verſchwörungsduett zwiſchen Beiden.
Akt II.
Szene 1.
Perſonen:
Die Vorhergehenden.
Hilario.
Adelaide, ſelbſtbewußte Jungfrau.
Vögel.
Hilario tritt auf, heiter geſpannt, das Hühnerauge
ſchwebt, einen feurigen Faden durch die Luft ziehend, nach
ihm hin, verſchwindet in ſeinem Lackſtiefel. Er winſelt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/92>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.