Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptarten der Teufel.
A. Innere Teufel.

Schleimhäute. Zunge. Kehle. Lunge. Zwerchfell.
Magen. Gedärme. Blase. Gelenke. Sehnen. Nerven.
Gehirn. Augen. Nase. Ohren. Haut. Hals. Rücken.
Arme. Finger. Kreuz. Beine. Zehen. Nägel.

Es fällt sehr auf, wie wenig dieß ist. A. E. hätte
ja eigentlich alle empfindungsfähigen Stellen unseres
Körpers, selbst die mikroskopisch kleinste, aufführen müssen.
Er wollte sich auf die vorzüglich gefährdeten beschränken
und diese nur in Bausch und Bogen angeben, wurde
an diesem Verfahren irre, fieng an, mehr in's Einzelne
zu gehen, führte unter Anderem die einzelnen Theile
des Auges auf, z. B. Lid und Wimper (offenbar, um
nachher das peinliche Einstrupfen von Wimperhaaren
anzubringen), er sah im Fortgang ein, daß er in's
Unendliche geriethe, striech wieder aus, schrieb doch
wieder, striech wieder aus und so fort. -- Merkwürdig
verloren steht zwischen dem Uebrigen das Gehirn, doch
begreift man die Verlegenheit des Anordners; denn
von der einen Seite wird freilich jeder Eindruck im
Gehirn erst empfunden, und darnach müßte eine klare
Eintheilung zeigen, daß hier Alles im Mittelpunkte
sich sammelt; von der andern Seite gibt es aber doch
auch lokale Leidenszustände des Gehirns und insofern
war dieß Centralorgan unter andere einzureihen. Er¬

I. Hauptarten der Teufel.
A. Innere Teufel.

Schleimhäute. Zunge. Kehle. Lunge. Zwerchfell.
Magen. Gedärme. Blaſe. Gelenke. Sehnen. Nerven.
Gehirn. Augen. Naſe. Ohren. Haut. Hals. Rücken.
Arme. Finger. Kreuz. Beine. Zehen. Nägel.

Es fällt ſehr auf, wie wenig dieß iſt. A. E. hätte
ja eigentlich alle empfindungsfähigen Stellen unſeres
Körpers, ſelbſt die mikroſkopiſch kleinſte, aufführen müſſen.
Er wollte ſich auf die vorzüglich gefährdeten beſchränken
und dieſe nur in Bauſch und Bogen angeben, wurde
an dieſem Verfahren irre, fieng an, mehr in's Einzelne
zu gehen, führte unter Anderem die einzelnen Theile
des Auges auf, z. B. Lid und Wimper (offenbar, um
nachher das peinliche Einſtrupfen von Wimperhaaren
anzubringen), er ſah im Fortgang ein, daß er in's
Unendliche geriethe, ſtriech wieder aus, ſchrieb doch
wieder, ſtriech wieder aus und ſo fort. — Merkwürdig
verloren ſteht zwiſchen dem Uebrigen das Gehirn, doch
begreift man die Verlegenheit des Anordners; denn
von der einen Seite wird freilich jeder Eindruck im
Gehirn erſt empfunden, und darnach müßte eine klare
Eintheilung zeigen, daß hier Alles im Mittelpunkte
ſich ſammelt; von der andern Seite gibt es aber doch
auch lokale Leidenszuſtände des Gehirns und inſofern
war dieß Centralorgan unter andere einzureihen. Er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0077" n="64"/>
      <floatingText>
        <body>
          <div>
            <head> <hi rendition="#b">I. Hauptarten der Teufel.</hi> </head><lb/>
            <div>
              <head> <hi rendition="#aq #b">A.</hi> <hi rendition="#b">Innere Teufel.</hi> </head><lb/>
              <p>Schleimhäute. Zunge. Kehle. Lunge. Zwerchfell.<lb/>
Magen. Gedärme. Bla&#x017F;e. Gelenke. Sehnen. Nerven.<lb/>
Gehirn. Augen. Na&#x017F;e. Ohren. Haut. Hals. Rücken.<lb/>
Arme. Finger. Kreuz. Beine. Zehen. Nägel.</p><lb/>
              <p>Es fällt &#x017F;ehr auf, wie wenig dieß i&#x017F;t. A. E. hätte<lb/>
ja eigentlich alle empfindungsfähigen Stellen un&#x017F;eres<lb/>
Körpers, &#x017F;elb&#x017F;t die mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch klein&#x017F;te, aufführen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Er wollte &#x017F;ich auf die vorzüglich gefährdeten be&#x017F;chränken<lb/>
und die&#x017F;e nur in Bau&#x017F;ch und Bogen angeben, wurde<lb/>
an die&#x017F;em Verfahren irre, fieng an, mehr in's Einzelne<lb/>
zu gehen, führte unter Anderem die einzelnen Theile<lb/>
des Auges auf, z. B. Lid und Wimper (offenbar, um<lb/>
nachher das peinliche Ein&#x017F;trupfen von Wimperhaaren<lb/>
anzubringen), er &#x017F;ah im Fortgang ein, daß er in's<lb/>
Unendliche geriethe, &#x017F;triech wieder aus, &#x017F;chrieb doch<lb/>
wieder, &#x017F;triech wieder aus und &#x017F;o fort. &#x2014; Merkwürdig<lb/>
verloren &#x017F;teht zwi&#x017F;chen dem Uebrigen das Gehirn, doch<lb/>
begreift man die Verlegenheit des Anordners; denn<lb/>
von der einen Seite wird freilich jeder Eindruck im<lb/>
Gehirn er&#x017F;t empfunden, und darnach müßte eine klare<lb/>
Eintheilung zeigen, daß hier Alles im Mittelpunkte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ammelt; von der andern Seite gibt es aber doch<lb/>
auch lokale Leidenszu&#x017F;tände des Gehirns und in&#x017F;ofern<lb/>
war dieß Centralorgan unter andere einzureihen. Er¬<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0077] I. Hauptarten der Teufel. A. Innere Teufel. Schleimhäute. Zunge. Kehle. Lunge. Zwerchfell. Magen. Gedärme. Blaſe. Gelenke. Sehnen. Nerven. Gehirn. Augen. Naſe. Ohren. Haut. Hals. Rücken. Arme. Finger. Kreuz. Beine. Zehen. Nägel. Es fällt ſehr auf, wie wenig dieß iſt. A. E. hätte ja eigentlich alle empfindungsfähigen Stellen unſeres Körpers, ſelbſt die mikroſkopiſch kleinſte, aufführen müſſen. Er wollte ſich auf die vorzüglich gefährdeten beſchränken und dieſe nur in Bauſch und Bogen angeben, wurde an dieſem Verfahren irre, fieng an, mehr in's Einzelne zu gehen, führte unter Anderem die einzelnen Theile des Auges auf, z. B. Lid und Wimper (offenbar, um nachher das peinliche Einſtrupfen von Wimperhaaren anzubringen), er ſah im Fortgang ein, daß er in's Unendliche geriethe, ſtriech wieder aus, ſchrieb doch wieder, ſtriech wieder aus und ſo fort. — Merkwürdig verloren ſteht zwiſchen dem Uebrigen das Gehirn, doch begreift man die Verlegenheit des Anordners; denn von der einen Seite wird freilich jeder Eindruck im Gehirn erſt empfunden, und darnach müßte eine klare Eintheilung zeigen, daß hier Alles im Mittelpunkte ſich ſammelt; von der andern Seite gibt es aber doch auch lokale Leidenszuſtände des Gehirns und inſofern war dieß Centralorgan unter andere einzureihen. Er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/77
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/77>, abgerufen am 22.12.2024.