Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 910.

Für die Tragödie bildet den nächsten Eintheilungsgrund der Unterschied
des Stoffes. Derselbe ist entweder sagenhaft heroisch oder historisch
politisch
, wo denn prinzipielle Umwälzungen des Bestehenden durch gewaltige
Charaktere den der Dichtungsart entsprechendsten Inhalt darbieten, oder er
gehört dem bürgerlichen und Privat-Leben an. Historisch politischer
Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der ersteren.

Es versteht sich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht erschöpfend
ist; die Eintheilungsgründe sind nacheinander aufzustellen und dann ihre
Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. -- Wir haben schon in §. 907
gesagt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama
die sagenhaft heroischen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen
Vortheile, den sie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf also keines
weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir diese Sphäre als Glied
einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimische Boden
des modernen Drama's sind aber natürlich die hellen Epochen der Geschichte;
die Arbeit ist unendlich schwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwäl-
tigung durch den massenhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegenstand,
daher die Verirrung in die Breite des Epischen liegt nahe genug, allein
alle moderne Kunst hat die Aufgabe, zur ursprünglichen Stoffwelt sich
zurückzuwenden und den schweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der
allgemeinen Phantasie auf sich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet
sind Stoffe aus der alten Geschichte günstiger. Die Welt ist eine
einfachere, klarere, schon durch die größere Ferne der Zeit mehr idealisirte.
Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich ist
Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußtsein, tiefe und
raffinirte Conflicte des Herzens und Weltschmerz in alttestamentliche Stoffe
zwängen ist eine der Verkehrtheiten unserer Zeit. Einen größeren Reich-
thum ächt dramatischer Stoffe bringt natürlich die classische, die grie-
chische und römische Geschichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben
solchen Zuständen, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epischer
Stoff sind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radi-
calen Charaktere, welche mit hellem Bewußtsein eine bestehende Ord-
nung stürzen und tragisch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im
Coriolan, im Cäsar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nach-
theil, daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typisch
einfach sind. Im Mittelalter ist es umgekehrt; diese sind colorirt, aber die
sittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß ist besonders der
Fall in dem wilden und blutigen Auflösungskampfe des Feudalstaats, wie er

§. 910.

Für die Tragödie bildet den nächſten Eintheilungsgrund der Unterſchied
des Stoffes. Derſelbe iſt entweder ſagenhaft heroiſch oder hiſtoriſch
politiſch
, wo denn prinzipielle Umwälzungen des Beſtehenden durch gewaltige
Charaktere den der Dichtungsart entſprechendſten Inhalt darbieten, oder er
gehört dem bürgerlichen und Privat-Leben an. Hiſtoriſch politiſcher
Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der erſteren.

Es verſteht ſich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht erſchöpfend
iſt; die Eintheilungsgründe ſind nacheinander aufzuſtellen und dann ihre
Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. — Wir haben ſchon in §. 907
geſagt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama
die ſagenhaft heroiſchen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen
Vortheile, den ſie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf alſo keines
weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir dieſe Sphäre als Glied
einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimiſche Boden
des modernen Drama’s ſind aber natürlich die hellen Epochen der Geſchichte;
die Arbeit iſt unendlich ſchwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwäl-
tigung durch den maſſenhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegenſtand,
daher die Verirrung in die Breite des Epiſchen liegt nahe genug, allein
alle moderne Kunſt hat die Aufgabe, zur urſprünglichen Stoffwelt ſich
zurückzuwenden und den ſchweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der
allgemeinen Phantaſie auf ſich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet
ſind Stoffe aus der alten Geſchichte günſtiger. Die Welt iſt eine
einfachere, klarere, ſchon durch die größere Ferne der Zeit mehr idealiſirte.
Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich iſt
Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußtſein, tiefe und
raffinirte Conflicte des Herzens und Weltſchmerz in altteſtamentliche Stoffe
zwängen iſt eine der Verkehrtheiten unſerer Zeit. Einen größeren Reich-
thum ächt dramatiſcher Stoffe bringt natürlich die claſſiſche, die grie-
chiſche und römiſche Geſchichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben
ſolchen Zuſtänden, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epiſcher
Stoff ſind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radi-
calen Charaktere, welche mit hellem Bewußtſein eine beſtehende Ord-
nung ſtürzen und tragiſch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im
Coriolan, im Cäſar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nach-
theil, daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typiſch
einfach ſind. Im Mittelalter iſt es umgekehrt; dieſe ſind colorirt, aber die
ſittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß iſt beſonders der
Fall in dem wilden und blutigen Auflöſungskampfe des Feudalſtaats, wie er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0285" n="1421"/>
              <div n="5">
                <head>§. 910.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Für die <hi rendition="#g">Tragödie</hi> bildet den näch&#x017F;ten Eintheilungsgrund der Unter&#x017F;chied<lb/>
des <hi rendition="#g">Stoffes</hi>. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t entweder <hi rendition="#g">&#x017F;agenhaft heroi&#x017F;ch</hi> oder <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
politi&#x017F;ch</hi>, wo denn prinzipielle Umwälzungen des Be&#x017F;tehenden durch gewaltige<lb/>
Charaktere den der Dichtungsart ent&#x017F;prechend&#x017F;ten Inhalt darbieten, oder er<lb/>
gehört dem <hi rendition="#g">bürgerlichen</hi> und <hi rendition="#g">Privat-Leben</hi> an. Hi&#x017F;tori&#x017F;ch politi&#x017F;cher<lb/>
Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der er&#x017F;teren.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht er&#x017F;chöpfend<lb/>
i&#x017F;t; die Eintheilungsgründe &#x017F;ind nacheinander aufzu&#x017F;tellen und dann ihre<lb/>
Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. &#x2014; Wir haben &#x017F;chon in §. 907<lb/>
ge&#x017F;agt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama<lb/>
die &#x017F;agenhaft heroi&#x017F;chen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen<lb/>
Vortheile, den &#x017F;ie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf al&#x017F;o keines<lb/>
weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir die&#x017F;e Sphäre als Glied<lb/>
einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimi&#x017F;che Boden<lb/>
des modernen Drama&#x2019;s &#x017F;ind aber natürlich die hellen Epochen der Ge&#x017F;chichte;<lb/>
die Arbeit i&#x017F;t unendlich &#x017F;chwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwäl-<lb/>
tigung durch den ma&#x017F;&#x017F;enhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegen&#x017F;tand,<lb/>
daher die Verirrung in die Breite des Epi&#x017F;chen liegt nahe genug, allein<lb/>
alle moderne Kun&#x017F;t hat die Aufgabe, zur ur&#x017F;prünglichen Stoffwelt &#x017F;ich<lb/>
zurückzuwenden und den &#x017F;chweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der<lb/>
allgemeinen Phanta&#x017F;ie auf &#x017F;ich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet<lb/>
&#x017F;ind Stoffe aus der <hi rendition="#g">alten Ge&#x017F;chichte</hi> gün&#x017F;tiger. Die Welt i&#x017F;t eine<lb/>
einfachere, klarere, &#x017F;chon durch die größere Ferne der Zeit mehr ideali&#x017F;irte.<lb/>
Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich i&#x017F;t<lb/>
Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußt&#x017F;ein, tiefe und<lb/>
raffinirte Conflicte des Herzens und Welt&#x017F;chmerz in altte&#x017F;tamentliche Stoffe<lb/>
zwängen i&#x017F;t eine der Verkehrtheiten un&#x017F;erer Zeit. Einen größeren Reich-<lb/>
thum ächt dramati&#x017F;cher Stoffe bringt natürlich die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che, die grie-<lb/>
chi&#x017F;che und römi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben<lb/>
&#x017F;olchen Zu&#x017F;tänden, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epi&#x017F;cher<lb/>
Stoff &#x017F;ind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radi-<lb/>
calen Charaktere, welche mit hellem Bewußt&#x017F;ein eine be&#x017F;tehende Ord-<lb/>
nung &#x017F;türzen und tragi&#x017F;ch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im<lb/>
Coriolan, im Cä&#x017F;ar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nach-<lb/>
theil, daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typi&#x017F;ch<lb/>
einfach &#x017F;ind. Im <hi rendition="#g">Mittelalter</hi> i&#x017F;t es umgekehrt; die&#x017F;e &#x017F;ind colorirt, aber die<lb/>
&#x017F;ittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß i&#x017F;t be&#x017F;onders der<lb/>
Fall in dem wilden und blutigen Auflö&#x017F;ungskampfe des Feudal&#x017F;taats, wie er<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1421/0285] §. 910. Für die Tragödie bildet den nächſten Eintheilungsgrund der Unterſchied des Stoffes. Derſelbe iſt entweder ſagenhaft heroiſch oder hiſtoriſch politiſch, wo denn prinzipielle Umwälzungen des Beſtehenden durch gewaltige Charaktere den der Dichtungsart entſprechendſten Inhalt darbieten, oder er gehört dem bürgerlichen und Privat-Leben an. Hiſtoriſch politiſcher Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der erſteren. Es verſteht ſich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht erſchöpfend iſt; die Eintheilungsgründe ſind nacheinander aufzuſtellen und dann ihre Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. — Wir haben ſchon in §. 907 geſagt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama die ſagenhaft heroiſchen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen Vortheile, den ſie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf alſo keines weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir dieſe Sphäre als Glied einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimiſche Boden des modernen Drama’s ſind aber natürlich die hellen Epochen der Geſchichte; die Arbeit iſt unendlich ſchwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwäl- tigung durch den maſſenhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegenſtand, daher die Verirrung in die Breite des Epiſchen liegt nahe genug, allein alle moderne Kunſt hat die Aufgabe, zur urſprünglichen Stoffwelt ſich zurückzuwenden und den ſchweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der allgemeinen Phantaſie auf ſich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet ſind Stoffe aus der alten Geſchichte günſtiger. Die Welt iſt eine einfachere, klarere, ſchon durch die größere Ferne der Zeit mehr idealiſirte. Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich iſt Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußtſein, tiefe und raffinirte Conflicte des Herzens und Weltſchmerz in altteſtamentliche Stoffe zwängen iſt eine der Verkehrtheiten unſerer Zeit. Einen größeren Reich- thum ächt dramatiſcher Stoffe bringt natürlich die claſſiſche, die grie- chiſche und römiſche Geſchichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben ſolchen Zuſtänden, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epiſcher Stoff ſind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radi- calen Charaktere, welche mit hellem Bewußtſein eine beſtehende Ord- nung ſtürzen und tragiſch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im Coriolan, im Cäſar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nach- theil, daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typiſch einfach ſind. Im Mittelalter iſt es umgekehrt; dieſe ſind colorirt, aber die ſittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß iſt beſonders der Fall in dem wilden und blutigen Auflöſungskampfe des Feudalſtaats, wie er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/285
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/285>, abgerufen am 21.12.2024.