nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten diese Gestalten dennoch den griechischen Geist der maaßvoll schönen Naturkraft; aber wie viel davon sie bewahrten, ebenso viel ungelösten Dunkels und undramatischer Einfach- heit bleibt in dem Bilde stehen. Nicht so viel, um ihm die Bedeutung eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere Gefühl der neueren Völker sich zu läutern hat, nur so viel, um streng zu verbieten, daß sie sich je in der ganzen Auffassung unfrei daran binden. Das classische Drama ist so eine große und herrliche Vorlage, die als höchste Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie die classische Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat zwar keineswegs alles Spezifische, doch ungleich mehr des Spezifischen der bestimmten Kunstform ausgebildet, als jene.
§. 905.
Die classische Tragödie spielt auf mythisch-heroischem Boden, die Fabel und die Motivirung ist einfach, die Composition liebt es, die Handlung, wodurch die Katastrophe bedingt ist, als geschehen vorauszusetzen, der Personen sind wenige, die Charaktere mehr Typen, als Individuen, die Schicksals-Idee leidet an einem unversöhnten Widerspruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der stehengebliebene Boden des religiösen Ursprungs, ist episch als Repräsentant des Volksganzen, lyrisch in der Form und in seiner Bedeutung als idealer Zuschauer, der dem empirischen vorempfindet; er hält das Band der Poesie mit der Musik und Orchestik fest.
Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechischen Tragiker aus jenen großen Stoffen der Heldensage erwuchs, haben wir schon öfters hingezeigt; eine von der Volksphantasie schon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen, das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mecha- nisirung des Staatslebens ihren Schicksalsweg gehen, und er hatte nur "Poesie auf Poesie zu impfen" (W. Schlegel Vorles. über dram. Kunst und Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht übersehen, daß das Verweilen auf dem mythisch sagenhaften Boden, der Ausschluß des klaren Tages der Geschichte (wo er betreten wird, geschieht es nur in Anknüpfung an Mythi- sches oder in der Weise mythischer Stellvertretung für das Historische) zugleich mit der Großheit auch die aus der Transcendenz des Standpunctes fließenden Mängel dieser Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem auf der Einfachheit einer Menschenwelt von unentwickelter, aber auch unge- brochener, objectiv bestimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt sogleich auch die Einfachheit der Fabel zusammen, denn es ist nicht das
nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten dieſe Geſtalten dennoch den griechiſchen Geiſt der maaßvoll ſchönen Naturkraft; aber wie viel davon ſie bewahrten, ebenſo viel ungelösten Dunkels und undramatiſcher Einfach- heit bleibt in dem Bilde ſtehen. Nicht ſo viel, um ihm die Bedeutung eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere Gefühl der neueren Völker ſich zu läutern hat, nur ſo viel, um ſtreng zu verbieten, daß ſie ſich je in der ganzen Auffaſſung unfrei daran binden. Das claſſiſche Drama iſt ſo eine große und herrliche Vorlage, die als höchſte Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie die claſſiſche Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat zwar keineswegs alles Spezifiſche, doch ungleich mehr des Spezifiſchen der beſtimmten Kunſtform ausgebildet, als jene.
§. 905.
Die claſſiſche Tragödie ſpielt auf mythiſch-heroiſchem Boden, die Fabel und die Motivirung iſt einfach, die Compoſition liebt es, die Handlung, wodurch die Kataſtrophe bedingt iſt, als geſchehen vorauszuſetzen, der Perſonen ſind wenige, die Charaktere mehr Typen, als Individuen, die Schickſals-Idee leidet an einem unverſöhnten Widerſpruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der ſtehengebliebene Boden des religiöſen Urſprungs, iſt epiſch als Repräſentant des Volksganzen, lyriſch in der Form und in ſeiner Bedeutung als idealer Zuſchauer, der dem empiriſchen vorempfindet; er hält das Band der Poeſie mit der Muſik und Orcheſtik feſt.
Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechiſchen Tragiker aus jenen großen Stoffen der Heldenſage erwuchs, haben wir ſchon öfters hingezeigt; eine von der Volksphantaſie ſchon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen, das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mecha- niſirung des Staatslebens ihren Schickſalsweg gehen, und er hatte nur „Poeſie auf Poeſie zu impfen“ (W. Schlegel Vorleſ. über dram. Kunſt und Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht überſehen, daß das Verweilen auf dem mythiſch ſagenhaften Boden, der Ausſchluß des klaren Tages der Geſchichte (wo er betreten wird, geſchieht es nur in Anknüpfung an Mythi- ſches oder in der Weiſe mythiſcher Stellvertretung für das Hiſtoriſche) zugleich mit der Großheit auch die aus der Tranſcendenz des Standpunctes fließenden Mängel dieſer Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem auf der Einfachheit einer Menſchenwelt von unentwickelter, aber auch unge- brochener, objectiv beſtimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt ſogleich auch die Einfachheit der Fabel zuſammen, denn es iſt nicht das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0272"n="1408"/>
nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten dieſe Geſtalten dennoch<lb/>
den griechiſchen Geiſt der maaßvoll ſchönen Naturkraft; aber wie viel davon<lb/>ſie bewahrten, ebenſo viel ungelösten Dunkels und undramatiſcher Einfach-<lb/>
heit bleibt in dem Bilde ſtehen. Nicht ſo viel, um ihm die Bedeutung<lb/>
eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere<lb/>
Gefühl der neueren Völker ſich zu läutern hat, nur ſo viel, um ſtreng zu<lb/>
verbieten, daß ſie ſich je in der ganzen Auffaſſung unfrei daran binden.<lb/>
Das claſſiſche Drama iſt ſo eine große und herrliche Vorlage, die als<lb/>
höchſte Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein<lb/>
volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie<lb/>
die claſſiſche Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat<lb/>
zwar keineswegs alles Spezifiſche, doch ungleich mehr des Spezifiſchen der<lb/>
beſtimmten Kunſtform ausgebildet, als jene.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 905.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die <hirendition="#g">claſſiſche</hi> Tragödie ſpielt auf mythiſch-heroiſchem Boden, die Fabel<lb/>
und die Motivirung iſt einfach, die Compoſition liebt es, die Handlung, wodurch<lb/>
die Kataſtrophe bedingt iſt, als geſchehen vorauszuſetzen, der Perſonen ſind<lb/>
wenige, die Charaktere mehr Typen, als Individuen, die Schickſals-Idee leidet<lb/>
an einem unverſöhnten Widerſpruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der<lb/>ſtehengebliebene Boden des religiöſen Urſprungs, iſt epiſch als Repräſentant des<lb/>
Volksganzen, lyriſch in der Form und in ſeiner Bedeutung als idealer Zuſchauer,<lb/>
der dem empiriſchen vorempfindet; er hält das Band der Poeſie mit der Muſik<lb/>
und Orcheſtik feſt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechiſchen Tragiker aus jenen<lb/>
großen Stoffen der Heldenſage erwuchs, haben wir ſchon öfters hingezeigt;<lb/>
eine von der Volksphantaſie ſchon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen,<lb/>
das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mecha-<lb/>
niſirung des Staatslebens ihren Schickſalsweg gehen, und er hatte nur<lb/>„Poeſie auf Poeſie zu impfen“ (W. Schlegel Vorleſ. über dram. Kunſt und<lb/>
Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht überſehen, daß das Verweilen<lb/>
auf dem mythiſch ſagenhaften Boden, der Ausſchluß des klaren Tages der<lb/>
Geſchichte (wo er betreten wird, geſchieht es nur in Anknüpfung an Mythi-<lb/>ſches oder in der Weiſe mythiſcher Stellvertretung für das Hiſtoriſche)<lb/>
zugleich mit der Großheit auch die aus der Tranſcendenz des Standpunctes<lb/>
fließenden Mängel dieſer Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem<lb/>
auf der Einfachheit einer Menſchenwelt von unentwickelter, aber auch unge-<lb/>
brochener, objectiv beſtimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt<lb/>ſogleich auch die Einfachheit der Fabel zuſammen, denn es iſt nicht das<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1408/0272]
nehmen. Mitten im zerreißenden Conflicte bewahrten dieſe Geſtalten dennoch
den griechiſchen Geiſt der maaßvoll ſchönen Naturkraft; aber wie viel davon
ſie bewahrten, ebenſo viel ungelösten Dunkels und undramatiſcher Einfach-
heit bleibt in dem Bilde ſtehen. Nicht ſo viel, um ihm die Bedeutung
eines Vorbilds zu nehmen, an dem für alle Zeiten das rohere, wildere
Gefühl der neueren Völker ſich zu läutern hat, nur ſo viel, um ſtreng zu
verbieten, daß ſie ſich je in der ganzen Auffaſſung unfrei daran binden.
Das claſſiſche Drama iſt ſo eine große und herrliche Vorlage, die als
höchſte Ausbildung des direct idealen Styls auf einem Boden, wo er kein
volles Recht hat, allem Modernen vor- und gegenüberliegt, ähnlich wie
die claſſiſche Malerei (vergl. §. 717), doch ungleich höher, denn es hat
zwar keineswegs alles Spezifiſche, doch ungleich mehr des Spezifiſchen der
beſtimmten Kunſtform ausgebildet, als jene.
§. 905.
Die claſſiſche Tragödie ſpielt auf mythiſch-heroiſchem Boden, die Fabel
und die Motivirung iſt einfach, die Compoſition liebt es, die Handlung, wodurch
die Kataſtrophe bedingt iſt, als geſchehen vorauszuſetzen, der Perſonen ſind
wenige, die Charaktere mehr Typen, als Individuen, die Schickſals-Idee leidet
an einem unverſöhnten Widerſpruche (vergl. §. 435. 440). Der Chor, der
ſtehengebliebene Boden des religiöſen Urſprungs, iſt epiſch als Repräſentant des
Volksganzen, lyriſch in der Form und in ſeiner Bedeutung als idealer Zuſchauer,
der dem empiriſchen vorempfindet; er hält das Band der Poeſie mit der Muſik
und Orcheſtik feſt.
Auf den ungemeinen Vortheil, der dem griechiſchen Tragiker aus jenen
großen Stoffen der Heldenſage erwuchs, haben wir ſchon öfters hingezeigt;
eine von der Volksphantaſie ſchon umgebildete Wirklichkeit kam ihm entgegen,
das Bild einer Zeit, worin ungeheure Kräfte ungebunden von aller Mecha-
niſirung des Staatslebens ihren Schickſalsweg gehen, und er hatte nur
„Poeſie auf Poeſie zu impfen“ (W. Schlegel Vorleſ. über dram. Kunſt und
Lit. Th. 1, S. 80); doch darf man nicht überſehen, daß das Verweilen
auf dem mythiſch ſagenhaften Boden, der Ausſchluß des klaren Tages der
Geſchichte (wo er betreten wird, geſchieht es nur in Anknüpfung an Mythi-
ſches oder in der Weiſe mythiſcher Stellvertretung für das Hiſtoriſche)
zugleich mit der Großheit auch die aus der Tranſcendenz des Standpunctes
fließenden Mängel dieſer Tragödie bedingt. Die Großheit ruht vor Allem
auf der Einfachheit einer Menſchenwelt von unentwickelter, aber auch unge-
brochener, objectiv beſtimmter, monumentaler Subjectivität. Damit hängt
ſogleich auch die Einfachheit der Fabel zuſammen, denn es iſt nicht das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/272>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.