Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir dürfen schon hier, obwohl wir diesen Punct an seinem Orte noch
ausdrücklich in's Auge fassen müssen, unsern Satz durch die Erscheinung
im Gebiete der Komödie beleuchten, daß man so häufig humoristische Cha-
rakterschöpfung ohne lebendigen Gang und Wirkung der Fabel oder wohl
angelegte Intrigue bei dürftiger Charakterzeichnung findet. Das Talent
der Charakterschöpfung ist an sich bedeutender, als das der Fabelschöpfung,
aber Angesichts der spezifischen Forderung der Dichtungsart ist das letztere
das strenger geforderte und so allerdings das vorzüglichere. Doch wir haben
hier zunächst das ernste, das tragische Schicksal im Auge, und bemerken noch
zum Schlußsatze des §.: im Drama muß das Tragische darum am vollsten
und reinsten zur Darstellung kommen, weil seine ganze Majestät aus dem
Gange einer gegenwärtigen Handlung sich entwickelt. Das Schicksalsgefühl
ist ein Gefühl des unendlich Drohenden, dann plötzlich Eintretenden, es
wird in seiner ganzen Stärke nur da erweckt, wo vor unsern Augen, jetzt,
in diesem Augenblick das Ungeheure geschieht.

§. 900.

In derselben Form des gegenwärtigen Entstehens einer Handlung aus
den Charakteren durch das geistige Mittel der Sprache, wodurch die dramatische
Dicht-Art den tragischen Prozeß in seiner ganzen Tiefe und Straffheit zur Er-
scheinung bringt, ist es begründet, daß sie auch sein komisches Gegenbild
in einer Vollkommenheit und Selbständigkeit ohne Gleichen zu erzeugen vermag.
Das einfach Schöne in seiner ganzen Anmuth kann sie in diese Bewegungen
stürmischer verwickeln oder unversehrter in sie einflechten. Sie ist daher der
vollendetste Ausdruck der allgemeinen Grundformen des Schönen und auch in
diesem Sinne kehrt durch sie das System in sich selbst zurück.

Der §. nimmt seinen ersten Satz aus dem Schlusse der Anm. zum
vorh. §. deßwegen auf, weil für das Komische die Form der Gegenwart
seine ganz besondere Wichtigkeit hat, und ebenso verhält es sich mit dem
Mittel der Sprache, das darum hier ausdrücklich noch einmal betont werden
mußte. Das Komische ist diejenige unter den Grundformen des Schönen,
in welcher am sichtbarsten der Accent nicht auf dem Factischen liegt, sondern
auf dem Bewußtsein, seinen Widersprüchen, ihrer Auflösung. Sein volles,
wahres Bild muß also erst da möglich sein, wo es als komischer Charakter
vor uns tritt, in Redeform sein Inneres selbst bekennt, so daß wir in die
Widersprüche seines Bewußtseins hineinsehen, daß er in seiner unendlichen
Naivetät gegenwärtig von uns belauscht wird. Er hat wohl die Lauscher
im Stücke um sich, als subjectiv humoristischer Charakter belauscht er sogar
sich selbst, aber der Bruch löst sich darin nicht ganz, der völlig durchsichtige

Wir dürfen ſchon hier, obwohl wir dieſen Punct an ſeinem Orte noch
ausdrücklich in’s Auge faſſen müſſen, unſern Satz durch die Erſcheinung
im Gebiete der Komödie beleuchten, daß man ſo häufig humoriſtiſche Cha-
rakterſchöpfung ohne lebendigen Gang und Wirkung der Fabel oder wohl
angelegte Intrigue bei dürftiger Charakterzeichnung findet. Das Talent
der Charakterſchöpfung iſt an ſich bedeutender, als das der Fabelſchöpfung,
aber Angeſichts der ſpezifiſchen Forderung der Dichtungsart iſt das letztere
das ſtrenger geforderte und ſo allerdings das vorzüglichere. Doch wir haben
hier zunächſt das ernſte, das tragiſche Schickſal im Auge, und bemerken noch
zum Schlußſatze des §.: im Drama muß das Tragiſche darum am vollſten
und reinſten zur Darſtellung kommen, weil ſeine ganze Majeſtät aus dem
Gange einer gegenwärtigen Handlung ſich entwickelt. Das Schickſalsgefühl
iſt ein Gefühl des unendlich Drohenden, dann plötzlich Eintretenden, es
wird in ſeiner ganzen Stärke nur da erweckt, wo vor unſern Augen, jetzt,
in dieſem Augenblick das Ungeheure geſchieht.

§. 900.

In derſelben Form des gegenwärtigen Entſtehens einer Handlung aus
den Charakteren durch das geiſtige Mittel der Sprache, wodurch die dramatiſche
Dicht-Art den tragiſchen Prozeß in ſeiner ganzen Tiefe und Straffheit zur Er-
ſcheinung bringt, iſt es begründet, daß ſie auch ſein komiſches Gegenbild
in einer Vollkommenheit und Selbſtändigkeit ohne Gleichen zu erzeugen vermag.
Das einfach Schöne in ſeiner ganzen Anmuth kann ſie in dieſe Bewegungen
ſtürmiſcher verwickeln oder unverſehrter in ſie einflechten. Sie iſt daher der
vollendetſte Ausdruck der allgemeinen Grundformen des Schönen und auch in
dieſem Sinne kehrt durch ſie das Syſtem in ſich ſelbſt zurück.

Der §. nimmt ſeinen erſten Satz aus dem Schluſſe der Anm. zum
vorh. §. deßwegen auf, weil für das Komiſche die Form der Gegenwart
ſeine ganz beſondere Wichtigkeit hat, und ebenſo verhält es ſich mit dem
Mittel der Sprache, das darum hier ausdrücklich noch einmal betont werden
mußte. Das Komiſche iſt diejenige unter den Grundformen des Schönen,
in welcher am ſichtbarſten der Accent nicht auf dem Factiſchen liegt, ſondern
auf dem Bewußtſein, ſeinen Widerſprüchen, ihrer Auflöſung. Sein volles,
wahres Bild muß alſo erſt da möglich ſein, wo es als komiſcher Charakter
vor uns tritt, in Redeform ſein Inneres ſelbſt bekennt, ſo daß wir in die
Widerſprüche ſeines Bewußtſeins hineinſehen, daß er in ſeiner unendlichen
Naivetät gegenwärtig von uns belauſcht wird. Er hat wohl die Lauſcher
im Stücke um ſich, als ſubjectiv humoriſtiſcher Charakter belauſcht er ſogar
ſich ſelbſt, aber der Bruch löst ſich darin nicht ganz, der völlig durchſichtige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0252" n="1388"/>
Wir dürfen &#x017F;chon hier, obwohl wir die&#x017F;en Punct an &#x017F;einem Orte noch<lb/>
ausdrücklich in&#x2019;s Auge fa&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, un&#x017F;ern Satz durch die Er&#x017F;cheinung<lb/>
im Gebiete der Komödie beleuchten, daß man &#x017F;o häufig humori&#x017F;ti&#x017F;che Cha-<lb/>
rakter&#x017F;chöpfung ohne lebendigen Gang und Wirkung der Fabel oder wohl<lb/>
angelegte Intrigue bei dürftiger Charakterzeichnung findet. Das Talent<lb/>
der Charakter&#x017F;chöpfung i&#x017F;t an &#x017F;ich bedeutender, als das der Fabel&#x017F;chöpfung,<lb/>
aber Ange&#x017F;ichts der &#x017F;pezifi&#x017F;chen Forderung der Dichtungsart i&#x017F;t das letztere<lb/>
das &#x017F;trenger geforderte und &#x017F;o allerdings das vorzüglichere. Doch wir haben<lb/>
hier zunäch&#x017F;t das ern&#x017F;te, das tragi&#x017F;che Schick&#x017F;al im Auge, und bemerken noch<lb/>
zum Schluß&#x017F;atze des §.: im Drama muß das Tragi&#x017F;che darum am voll&#x017F;ten<lb/>
und rein&#x017F;ten zur Dar&#x017F;tellung kommen, weil &#x017F;eine ganze Maje&#x017F;tät aus dem<lb/>
Gange einer gegenwärtigen Handlung &#x017F;ich entwickelt. Das Schick&#x017F;alsgefühl<lb/>
i&#x017F;t ein Gefühl des unendlich Drohenden, dann plötzlich Eintretenden, es<lb/>
wird in &#x017F;einer ganzen Stärke nur da erweckt, wo vor un&#x017F;ern Augen, jetzt,<lb/>
in die&#x017F;em Augenblick das Ungeheure ge&#x017F;chieht.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 900.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">In der&#x017F;elben Form des gegenwärtigen Ent&#x017F;tehens einer Handlung aus<lb/>
den Charakteren durch das gei&#x017F;tige Mittel der Sprache, wodurch die dramati&#x017F;che<lb/>
Dicht-Art den tragi&#x017F;chen Prozeß in &#x017F;einer ganzen Tiefe und Straffheit zur Er-<lb/>
&#x017F;cheinung bringt, i&#x017F;t es begründet, daß &#x017F;ie auch &#x017F;ein <hi rendition="#g">komi&#x017F;ches</hi> Gegenbild<lb/>
in einer Vollkommenheit und Selb&#x017F;tändigkeit ohne Gleichen zu erzeugen vermag.<lb/>
Das einfach Schöne in &#x017F;einer ganzen Anmuth kann &#x017F;ie in die&#x017F;e Bewegungen<lb/>
&#x017F;türmi&#x017F;cher verwickeln oder unver&#x017F;ehrter in &#x017F;ie einflechten. Sie i&#x017F;t daher der<lb/>
vollendet&#x017F;te Ausdruck der allgemeinen Grundformen des Schönen und auch in<lb/>
die&#x017F;em Sinne kehrt durch &#x017F;ie das Sy&#x017F;tem in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zurück.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der §. nimmt &#x017F;einen er&#x017F;ten Satz aus dem Schlu&#x017F;&#x017F;e der Anm. zum<lb/>
vorh. §. deßwegen auf, weil für das Komi&#x017F;che die Form der Gegenwart<lb/>
&#x017F;eine ganz be&#x017F;ondere Wichtigkeit hat, und eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich mit dem<lb/>
Mittel der Sprache, das darum hier ausdrücklich noch einmal betont werden<lb/>
mußte. Das Komi&#x017F;che i&#x017F;t diejenige unter den Grundformen des Schönen,<lb/>
in welcher am &#x017F;ichtbar&#x017F;ten der Accent nicht auf dem Facti&#x017F;chen liegt, &#x017F;ondern<lb/>
auf dem Bewußt&#x017F;ein, &#x017F;einen Wider&#x017F;prüchen, ihrer Auflö&#x017F;ung. Sein volles,<lb/>
wahres Bild muß al&#x017F;o er&#x017F;t da möglich &#x017F;ein, wo es als komi&#x017F;cher Charakter<lb/>
vor uns tritt, in Redeform &#x017F;ein Inneres &#x017F;elb&#x017F;t bekennt, &#x017F;o daß wir in die<lb/>
Wider&#x017F;prüche &#x017F;eines Bewußt&#x017F;eins hinein&#x017F;ehen, daß er in &#x017F;einer unendlichen<lb/>
Naivetät gegenwärtig von uns belau&#x017F;cht wird. Er hat wohl die Lau&#x017F;cher<lb/>
im Stücke um &#x017F;ich, als &#x017F;ubjectiv humori&#x017F;ti&#x017F;cher Charakter belau&#x017F;cht er &#x017F;ogar<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, aber der Bruch löst &#x017F;ich darin nicht ganz, der völlig durch&#x017F;ichtige<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1388/0252] Wir dürfen ſchon hier, obwohl wir dieſen Punct an ſeinem Orte noch ausdrücklich in’s Auge faſſen müſſen, unſern Satz durch die Erſcheinung im Gebiete der Komödie beleuchten, daß man ſo häufig humoriſtiſche Cha- rakterſchöpfung ohne lebendigen Gang und Wirkung der Fabel oder wohl angelegte Intrigue bei dürftiger Charakterzeichnung findet. Das Talent der Charakterſchöpfung iſt an ſich bedeutender, als das der Fabelſchöpfung, aber Angeſichts der ſpezifiſchen Forderung der Dichtungsart iſt das letztere das ſtrenger geforderte und ſo allerdings das vorzüglichere. Doch wir haben hier zunächſt das ernſte, das tragiſche Schickſal im Auge, und bemerken noch zum Schlußſatze des §.: im Drama muß das Tragiſche darum am vollſten und reinſten zur Darſtellung kommen, weil ſeine ganze Majeſtät aus dem Gange einer gegenwärtigen Handlung ſich entwickelt. Das Schickſalsgefühl iſt ein Gefühl des unendlich Drohenden, dann plötzlich Eintretenden, es wird in ſeiner ganzen Stärke nur da erweckt, wo vor unſern Augen, jetzt, in dieſem Augenblick das Ungeheure geſchieht. §. 900. In derſelben Form des gegenwärtigen Entſtehens einer Handlung aus den Charakteren durch das geiſtige Mittel der Sprache, wodurch die dramatiſche Dicht-Art den tragiſchen Prozeß in ſeiner ganzen Tiefe und Straffheit zur Er- ſcheinung bringt, iſt es begründet, daß ſie auch ſein komiſches Gegenbild in einer Vollkommenheit und Selbſtändigkeit ohne Gleichen zu erzeugen vermag. Das einfach Schöne in ſeiner ganzen Anmuth kann ſie in dieſe Bewegungen ſtürmiſcher verwickeln oder unverſehrter in ſie einflechten. Sie iſt daher der vollendetſte Ausdruck der allgemeinen Grundformen des Schönen und auch in dieſem Sinne kehrt durch ſie das Syſtem in ſich ſelbſt zurück. Der §. nimmt ſeinen erſten Satz aus dem Schluſſe der Anm. zum vorh. §. deßwegen auf, weil für das Komiſche die Form der Gegenwart ſeine ganz beſondere Wichtigkeit hat, und ebenſo verhält es ſich mit dem Mittel der Sprache, das darum hier ausdrücklich noch einmal betont werden mußte. Das Komiſche iſt diejenige unter den Grundformen des Schönen, in welcher am ſichtbarſten der Accent nicht auf dem Factiſchen liegt, ſondern auf dem Bewußtſein, ſeinen Widerſprüchen, ihrer Auflöſung. Sein volles, wahres Bild muß alſo erſt da möglich ſein, wo es als komiſcher Charakter vor uns tritt, in Redeform ſein Inneres ſelbſt bekennt, ſo daß wir in die Widerſprüche ſeines Bewußtſeins hineinſehen, daß er in ſeiner unendlichen Naivetät gegenwärtig von uns belauſcht wird. Er hat wohl die Lauſcher im Stücke um ſich, als ſubjectiv humoriſtiſcher Charakter belauſcht er ſogar ſich ſelbſt, aber der Bruch löst ſich darin nicht ganz, der völlig durchſichtige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/252
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/252>, abgerufen am 21.11.2024.