stimmung ist, zeigt die neuere Poesie in "Wanderers Sturmlied" und "Harz- reise im Winter" von Göthe. Hier sieht man die Sprünge des Dithyramben, wie sie die Ode künstlich methodisirt hat, in wahrhafter Trunkenheit der Stimmung. Der moderne Dichter wird hier in der rhythmischen Form sich fesselloser bewegen, als der antike, der im wilden Wechsel doch die einzelne rhythmische Gruppe strenger maß. Die Ode nun ist vielfach und schön von den Deutschen nachgebildet, freilich mehr so, daß in der Form die kürzern alcäischen und sapphischen Maaße gebraucht sind, die wir nur der Ode im ungenauen Sinne des Worts zuerkennen, während dagegen der Inhalt meist hoch geht, wie es die Ode im engeren Sinne will. Klopstock, Hölderlin, Platen haben hierin das Schönste geleistet. Wir haben solche Erzeugnisse zu beurtheilen wie moderne Sculpturwerke, welche im classischen Idealstyle Götter nachbilden, oder richtiger, wie moderne Gemälde, die den classischen Mythus mit seinen reinen Formen, aber einem Anhauch moderner Seele behandeln: sie werden den feiner Gebildeten und ihrem Klanggefühle immer eine Quelle reinen Genusses sein, aber niemals sich wahrhaft ein- bürgern, niemals der Nation geläufig werden.
§. 891.
Die wahre lyrische Mitte, worin der Inhalt rein im Subject aufgeht, so daß dieses ihn ausspricht, indem es frei und einfach sich und seinen augenblick- lichen Stimmungszustand ausspricht, begreift die große Masse des Liederar- ligen. Alle Grundzüge des Lyrischen (§. 884--886) gelten vorzüglich von dieser Form. Unmittelbarkeit, Schlichtheit, Leichtigkeit, Sangbarkeit ist seine Natur. Demnach sagt ihm menschlich vertrauter, anmuthender Inhalt zu, doch keineswegs ist es darauf beschränkt, es kann die höchsten Gegenstände behandeln, die tiefsten Kämpfe des Herzens, die tragischen Leiden des Einzelnen und des Gesammtlebens so gut, als jede Freude und inniges Naturgefühl, wenn sie nur ganz in subjective Empfindung eingegangen sind. Aber auch das Ko- mische gehört in vollerer Ausdehnung nur diesem lyrischen Gebiete. Vom Individuellen neigt das Lied nothwendig zum Geselligen.
Hier namentlich ist die Schwierigkeit fühlbar, daß es keine bestimmten Formen gibt, von denen man sagen kann: dieß sind Lieder. Es ist der Ton, aus dem die Gattung erkannt werden muß, und hiezu gibt den nächsten und einfachsten Anhalt die Vergleichung mit dem Hymnischen. Will man den Unterschied von diesem recht deutlich wahrnehmen, so halte man Schiller's Hymne an die Freude und Göthe's Tischlied: "Mich ergreift, ich weiß nicht wie" zusammen: jener singt die Freude an, bewegt sich um sie und zählt ihre Wirkungen auf (ob gut oder nicht gut, geht uns hier nicht
Vischer's Aesthetik. 4. Band. 87
ſtimmung iſt, zeigt die neuere Poeſie in „Wanderers Sturmlied“ und „Harz- reiſe im Winter“ von Göthe. Hier ſieht man die Sprünge des Dithyramben, wie ſie die Ode künſtlich methodiſirt hat, in wahrhafter Trunkenheit der Stimmung. Der moderne Dichter wird hier in der rhythmiſchen Form ſich feſſelloſer bewegen, als der antike, der im wilden Wechſel doch die einzelne rhythmiſche Gruppe ſtrenger maß. Die Ode nun iſt vielfach und ſchön von den Deutſchen nachgebildet, freilich mehr ſo, daß in der Form die kürzern alcäiſchen und ſapphiſchen Maaße gebraucht ſind, die wir nur der Ode im ungenauen Sinne des Worts zuerkennen, während dagegen der Inhalt meiſt hoch geht, wie es die Ode im engeren Sinne will. Klopſtock, Hölderlin, Platen haben hierin das Schönſte geleiſtet. Wir haben ſolche Erzeugniſſe zu beurtheilen wie moderne Sculpturwerke, welche im claſſiſchen Idealſtyle Götter nachbilden, oder richtiger, wie moderne Gemälde, die den claſſiſchen Mythus mit ſeinen reinen Formen, aber einem Anhauch moderner Seele behandeln: ſie werden den feiner Gebildeten und ihrem Klanggefühle immer eine Quelle reinen Genuſſes ſein, aber niemals ſich wahrhaft ein- bürgern, niemals der Nation geläufig werden.
§. 891.
Die wahre lyriſche Mitte, worin der Inhalt rein im Subject aufgeht, ſo daß dieſes ihn ausſpricht, indem es frei und einfach ſich und ſeinen augenblick- lichen Stimmungszuſtand ausſpricht, begreift die große Maſſe des Liederar- ligen. Alle Grundzüge des Lyriſchen (§. 884—886) gelten vorzüglich von dieſer Form. Unmittelbarkeit, Schlichtheit, Leichtigkeit, Sangbarkeit iſt ſeine Natur. Demnach ſagt ihm menſchlich vertrauter, anmuthender Inhalt zu, doch keineswegs iſt es darauf beſchränkt, es kann die höchſten Gegenſtände behandeln, die tiefſten Kämpfe des Herzens, die tragiſchen Leiden des Einzelnen und des Geſammtlebens ſo gut, als jede Freude und inniges Naturgefühl, wenn ſie nur ganz in ſubjective Empfindung eingegangen ſind. Aber auch das Ko- miſche gehört in vollerer Ausdehnung nur dieſem lyriſchen Gebiete. Vom Individuellen neigt das Lied nothwendig zum Geſelligen.
Hier namentlich iſt die Schwierigkeit fühlbar, daß es keine beſtimmten Formen gibt, von denen man ſagen kann: dieß ſind Lieder. Es iſt der Ton, aus dem die Gattung erkannt werden muß, und hiezu gibt den nächſten und einfachſten Anhalt die Vergleichung mit dem Hymniſchen. Will man den Unterſchied von dieſem recht deutlich wahrnehmen, ſo halte man Schiller’s Hymne an die Freude und Göthe’s Tiſchlied: „Mich ergreift, ich weiß nicht wie“ zuſammen: jener ſingt die Freude an, bewegt ſich um ſie und zählt ihre Wirkungen auf (ob gut oder nicht gut, geht uns hier nicht
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 87
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0215"n="1351"/>ſtimmung iſt, zeigt die neuere Poeſie in „Wanderers Sturmlied“ und „Harz-<lb/>
reiſe im Winter“ von Göthe. Hier ſieht man die Sprünge des Dithyramben,<lb/>
wie ſie die Ode künſtlich methodiſirt hat, in wahrhafter Trunkenheit der<lb/>
Stimmung. Der moderne Dichter wird hier in der rhythmiſchen Form ſich<lb/>
feſſelloſer bewegen, als der antike, der im wilden Wechſel doch die einzelne<lb/>
rhythmiſche Gruppe ſtrenger maß. Die Ode nun iſt vielfach und ſchön<lb/>
von den Deutſchen nachgebildet, freilich mehr ſo, daß in der Form die<lb/>
kürzern alcäiſchen und ſapphiſchen Maaße gebraucht ſind, die wir nur der<lb/>
Ode im ungenauen Sinne des Worts zuerkennen, während dagegen der<lb/>
Inhalt meiſt hoch geht, wie es die Ode im engeren Sinne will. Klopſtock,<lb/>
Hölderlin, Platen haben hierin das Schönſte geleiſtet. Wir haben ſolche<lb/>
Erzeugniſſe zu beurtheilen wie moderne Sculpturwerke, welche im claſſiſchen<lb/>
Idealſtyle Götter nachbilden, oder richtiger, wie moderne Gemälde, die den<lb/>
claſſiſchen Mythus mit ſeinen reinen Formen, aber einem Anhauch moderner<lb/>
Seele behandeln: ſie werden den feiner Gebildeten und ihrem Klanggefühle<lb/>
immer eine Quelle reinen Genuſſes ſein, aber niemals ſich wahrhaft ein-<lb/>
bürgern, niemals der Nation geläufig werden.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 891.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die wahre lyriſche Mitte, worin der Inhalt rein im Subject aufgeht, ſo<lb/>
daß dieſes ihn ausſpricht, indem es frei und einfach ſich und ſeinen augenblick-<lb/>
lichen Stimmungszuſtand ausſpricht, begreift die große Maſſe des <hirendition="#g">Liederar-<lb/>
ligen</hi>. Alle Grundzüge des Lyriſchen (§. 884—886) gelten vorzüglich von<lb/>
dieſer Form. Unmittelbarkeit, Schlichtheit, Leichtigkeit, Sangbarkeit iſt ſeine<lb/>
Natur. Demnach ſagt ihm menſchlich vertrauter, anmuthender Inhalt zu, doch<lb/>
keineswegs iſt es darauf beſchränkt, es kann die höchſten Gegenſtände behandeln,<lb/>
die tiefſten Kämpfe des Herzens, die tragiſchen Leiden des Einzelnen und des<lb/>
Geſammtlebens ſo gut, als jede Freude und inniges Naturgefühl, wenn ſie<lb/>
nur ganz in ſubjective Empfindung eingegangen ſind. Aber auch das Ko-<lb/>
miſche gehört in vollerer Ausdehnung nur dieſem lyriſchen Gebiete. Vom<lb/>
Individuellen neigt das Lied nothwendig zum Geſelligen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Hier namentlich iſt die Schwierigkeit fühlbar, daß es keine beſtimmten<lb/>
Formen gibt, von denen man ſagen kann: dieß ſind Lieder. Es iſt der<lb/>
Ton, aus dem die Gattung erkannt werden muß, und hiezu gibt den<lb/>
nächſten und einfachſten Anhalt die Vergleichung mit dem Hymniſchen.<lb/>
Will man den Unterſchied von dieſem recht deutlich wahrnehmen, ſo halte man<lb/>
Schiller’s Hymne an die Freude und Göthe’s Tiſchlied: „Mich ergreift, ich<lb/>
weiß nicht wie“ zuſammen: jener ſingt die Freude an, bewegt ſich um ſie<lb/>
und zählt ihre Wirkungen auf (ob gut oder nicht gut, geht uns hier nicht</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 4. Band. 87</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1351/0215]
ſtimmung iſt, zeigt die neuere Poeſie in „Wanderers Sturmlied“ und „Harz-
reiſe im Winter“ von Göthe. Hier ſieht man die Sprünge des Dithyramben,
wie ſie die Ode künſtlich methodiſirt hat, in wahrhafter Trunkenheit der
Stimmung. Der moderne Dichter wird hier in der rhythmiſchen Form ſich
feſſelloſer bewegen, als der antike, der im wilden Wechſel doch die einzelne
rhythmiſche Gruppe ſtrenger maß. Die Ode nun iſt vielfach und ſchön
von den Deutſchen nachgebildet, freilich mehr ſo, daß in der Form die
kürzern alcäiſchen und ſapphiſchen Maaße gebraucht ſind, die wir nur der
Ode im ungenauen Sinne des Worts zuerkennen, während dagegen der
Inhalt meiſt hoch geht, wie es die Ode im engeren Sinne will. Klopſtock,
Hölderlin, Platen haben hierin das Schönſte geleiſtet. Wir haben ſolche
Erzeugniſſe zu beurtheilen wie moderne Sculpturwerke, welche im claſſiſchen
Idealſtyle Götter nachbilden, oder richtiger, wie moderne Gemälde, die den
claſſiſchen Mythus mit ſeinen reinen Formen, aber einem Anhauch moderner
Seele behandeln: ſie werden den feiner Gebildeten und ihrem Klanggefühle
immer eine Quelle reinen Genuſſes ſein, aber niemals ſich wahrhaft ein-
bürgern, niemals der Nation geläufig werden.
§. 891.
Die wahre lyriſche Mitte, worin der Inhalt rein im Subject aufgeht, ſo
daß dieſes ihn ausſpricht, indem es frei und einfach ſich und ſeinen augenblick-
lichen Stimmungszuſtand ausſpricht, begreift die große Maſſe des Liederar-
ligen. Alle Grundzüge des Lyriſchen (§. 884—886) gelten vorzüglich von
dieſer Form. Unmittelbarkeit, Schlichtheit, Leichtigkeit, Sangbarkeit iſt ſeine
Natur. Demnach ſagt ihm menſchlich vertrauter, anmuthender Inhalt zu, doch
keineswegs iſt es darauf beſchränkt, es kann die höchſten Gegenſtände behandeln,
die tiefſten Kämpfe des Herzens, die tragiſchen Leiden des Einzelnen und des
Geſammtlebens ſo gut, als jede Freude und inniges Naturgefühl, wenn ſie
nur ganz in ſubjective Empfindung eingegangen ſind. Aber auch das Ko-
miſche gehört in vollerer Ausdehnung nur dieſem lyriſchen Gebiete. Vom
Individuellen neigt das Lied nothwendig zum Geſelligen.
Hier namentlich iſt die Schwierigkeit fühlbar, daß es keine beſtimmten
Formen gibt, von denen man ſagen kann: dieß ſind Lieder. Es iſt der
Ton, aus dem die Gattung erkannt werden muß, und hiezu gibt den
nächſten und einfachſten Anhalt die Vergleichung mit dem Hymniſchen.
Will man den Unterſchied von dieſem recht deutlich wahrnehmen, ſo halte man
Schiller’s Hymne an die Freude und Göthe’s Tiſchlied: „Mich ergreift, ich
weiß nicht wie“ zuſammen: jener ſingt die Freude an, bewegt ſich um ſie
und zählt ihre Wirkungen auf (ob gut oder nicht gut, geht uns hier nicht
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 87
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/215>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.