Mond" neben der Ilias "der Sonne". -- Im Style dieser Form des Epos erkennen wir ein erstes Auftauchen der charakteristischen, die indivi- duelleren Züge aufnehmenden Richtung innerhalb der direct idealen, wiewohl natürlich noch fest am Bande des plastischen Schwunges gehalten: die Einzelheiten des häuslichen Lebens, der idyllischen Wirthschaft mit Sauhirt und Rinderhirt, bis hinaus auf den armen, treuen Hofhund, des Gebarens und der Gewöhnungen der Menschen nach allen Seiten, treten in schärferes Licht, als sonst die Antike es ansteckt. Kann man im weiteren Sinn alle epische Poesie sittenbildlich nennen (vergl. §. 867, 2.), so ist es also dieser Prototyp des Romans in dem engeren Sinne des Worts, auf den wir eben da schon hingewiesen haben.
2. Das späte Alterthum trägt nun die Leuchte noch weiter weg vom heroischen Schauplatz in das Enge des Menschenlebens, die Zustände der Sitte im nahen und innigen Umgang mit der Natur. Theokrit's Idyllen sind bekanntlich etwas Anderes, als die moderne Gattung dieses Namens: das Interesse für das Anspruchlose und still Glückliche des Landlebens, für die Reize der Natur ist noch durch keine Culturmüdigkeit, keine Kämpfe des subjectiven Bewußtseins geschärft, die Figuren sind auch nicht blos Hirten, Fischer u. s. w., sondern zum Theil Handwerker, Bürgerfrauen u. dergl., das Neue liegt mehr im Anwachsen der charakteristischen Stylrichtung, im Belauschen und Aufnehmen des ungenirt Derben, die Ausführung besteht in kleinen Bildchen ohne Fabel oder nur mit unentwickeltem Keim einer solchen; daher eidullion: (Sitten-) Bildchen. Dennoch macht sich ein entfernter Anklang von sentimentalem Interesse fühlbar: ohne Ueberdruß an einem zerfallenen öffentlichen Leben hätte sich der Sinn nicht diesen Heimlichkeiten des Kleinlebens, der Zufriedenheit und der milden Parodie göttlicher Selbstgenügsamkeit in der Stille zugewendet und in dem Blicke, womit diese Dichtung auf den Heimlichkeiten und Schönheiten der Natur ausruht, liegt doch ein Ausdruck tieferer Erwärmung, die im streng Classi- schen nur ganz vereinzelt auftaucht. Zarte Ansätze zu dem Allem finden sich aber allerdings schon in der Odyssee; man denke, was das Letzte betrifft, nur an die Schilderung der Umgebungen der Kalypso-Grotte (V Gesang).
§. 875.
Die römische Poesie erzeugt ein Kunst-Epos, welches sich, obwohl ihm ein Geist pompöser Großheit eigen ist, durch künstliche Nachbildung sämmtlicher Merkmale des Homerischen unter den Maaßstab des letzteren, das doch aus der naiven Poesie entsprungen ist, ebendadurch aber als ein Werk der Reflexion, zum Theil auch der zu sehr gesteigerten subjectiven Empfindung, außerhalb des Aechten stellt. Das Kunst-Epos ist kein reines Epos.
Mond“ neben der Ilias „der Sonne“. — Im Style dieſer Form des Epos erkennen wir ein erſtes Auftauchen der charakteriſtiſchen, die indivi- duelleren Züge aufnehmenden Richtung innerhalb der direct idealen, wiewohl natürlich noch feſt am Bande des plaſtiſchen Schwunges gehalten: die Einzelheiten des häuslichen Lebens, der idylliſchen Wirthſchaft mit Sauhirt und Rinderhirt, bis hinaus auf den armen, treuen Hofhund, des Gebarens und der Gewöhnungen der Menſchen nach allen Seiten, treten in ſchärferes Licht, als ſonſt die Antike es anſteckt. Kann man im weiteren Sinn alle epiſche Poeſie ſittenbildlich nennen (vergl. §. 867, 2.), ſo iſt es alſo dieſer Prototyp des Romans in dem engeren Sinne des Worts, auf den wir eben da ſchon hingewieſen haben.
2. Das ſpäte Alterthum trägt nun die Leuchte noch weiter weg vom heroiſchen Schauplatz in das Enge des Menſchenlebens, die Zuſtände der Sitte im nahen und innigen Umgang mit der Natur. Theokrit’s Idyllen ſind bekanntlich etwas Anderes, als die moderne Gattung dieſes Namens: das Intereſſe für das Anſpruchloſe und ſtill Glückliche des Landlebens, für die Reize der Natur iſt noch durch keine Culturmüdigkeit, keine Kämpfe des ſubjectiven Bewußtſeins geſchärft, die Figuren ſind auch nicht blos Hirten, Fiſcher u. ſ. w., ſondern zum Theil Handwerker, Bürgerfrauen u. dergl., das Neue liegt mehr im Anwachſen der charakteriſtiſchen Stylrichtung, im Belauſchen und Aufnehmen des ungenirt Derben, die Ausführung beſteht in kleinen Bildchen ohne Fabel oder nur mit unentwickeltem Keim einer ſolchen; daher εἰδύλλιον: (Sitten-) Bildchen. Dennoch macht ſich ein entfernter Anklang von ſentimentalem Intereſſe fühlbar: ohne Ueberdruß an einem zerfallenen öffentlichen Leben hätte ſich der Sinn nicht dieſen Heimlichkeiten des Kleinlebens, der Zufriedenheit und der milden Parodie göttlicher Selbſtgenügſamkeit in der Stille zugewendet und in dem Blicke, womit dieſe Dichtung auf den Heimlichkeiten und Schönheiten der Natur ausruht, liegt doch ein Ausdruck tieferer Erwärmung, die im ſtreng Claſſi- ſchen nur ganz vereinzelt auftaucht. Zarte Anſätze zu dem Allem finden ſich aber allerdings ſchon in der Odyſſee; man denke, was das Letzte betrifft, nur an die Schilderung der Umgebungen der Kalypſo-Grotte (V Geſang).
§. 875.
Die römiſche Poeſie erzeugt ein Kunſt-Epos, welches ſich, obwohl ihm ein Geiſt pompöſer Großheit eigen iſt, durch künſtliche Nachbildung ſämmtlicher Merkmale des Homeriſchen unter den Maaßſtab des letzteren, das doch aus der naiven Poeſie entſprungen iſt, ebendadurch aber als ein Werk der Reflexion, zum Theil auch der zu ſehr geſteigerten ſubjectiven Empfindung, außerhalb des Aechten ſtellt. Das Kunſt-Epos iſt kein reines Epos.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0155"n="1291"/>
Mond“ neben der Ilias „der Sonne“. — Im Style dieſer Form des<lb/>
Epos erkennen wir ein erſtes Auftauchen der charakteriſtiſchen, die indivi-<lb/>
duelleren Züge aufnehmenden Richtung innerhalb der direct idealen, wiewohl<lb/>
natürlich noch feſt am Bande des plaſtiſchen Schwunges gehalten: die<lb/>
Einzelheiten des häuslichen Lebens, der idylliſchen Wirthſchaft mit Sauhirt<lb/>
und Rinderhirt, bis hinaus auf den armen, treuen Hofhund, des Gebarens<lb/>
und der Gewöhnungen der Menſchen nach allen Seiten, treten in ſchärferes<lb/>
Licht, als ſonſt die Antike es anſteckt. Kann man im weiteren Sinn alle<lb/>
epiſche Poeſie ſittenbildlich nennen (vergl. §. 867, <hirendition="#sub">2.</hi>), ſo iſt es alſo dieſer<lb/>
Prototyp des Romans in dem engeren Sinne des Worts, auf den wir<lb/>
eben da ſchon hingewieſen haben.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Das ſpäte Alterthum trägt nun die Leuchte noch weiter weg vom<lb/>
heroiſchen Schauplatz in das Enge des Menſchenlebens, die Zuſtände der<lb/>
Sitte im nahen und innigen Umgang mit der Natur. Theokrit’s Idyllen<lb/>ſind bekanntlich etwas Anderes, als die moderne Gattung dieſes Namens:<lb/>
das Intereſſe für das Anſpruchloſe und ſtill Glückliche des Landlebens, für<lb/>
die Reize der Natur iſt noch durch keine Culturmüdigkeit, keine Kämpfe<lb/>
des ſubjectiven Bewußtſeins geſchärft, die Figuren ſind auch nicht blos<lb/>
Hirten, Fiſcher u. ſ. w., ſondern zum Theil Handwerker, Bürgerfrauen u. dergl.,<lb/>
das Neue liegt mehr im Anwachſen der charakteriſtiſchen Stylrichtung, im<lb/>
Belauſchen und Aufnehmen des ungenirt Derben, die Ausführung beſteht<lb/>
in kleinen Bildchen ohne Fabel oder nur mit unentwickeltem Keim einer<lb/>ſolchen; daher εἰδύλλιον: (Sitten-) Bildchen. Dennoch macht ſich ein<lb/>
entfernter Anklang von ſentimentalem Intereſſe fühlbar: ohne Ueberdruß<lb/>
an einem zerfallenen öffentlichen Leben hätte ſich der Sinn nicht dieſen<lb/>
Heimlichkeiten des Kleinlebens, der Zufriedenheit und der milden Parodie<lb/>
göttlicher Selbſtgenügſamkeit in der Stille zugewendet und in dem Blicke,<lb/>
womit dieſe Dichtung auf den Heimlichkeiten und Schönheiten der Natur<lb/>
ausruht, liegt doch ein Ausdruck tieferer Erwärmung, die im ſtreng Claſſi-<lb/>ſchen nur ganz vereinzelt auftaucht. Zarte Anſätze zu dem Allem finden<lb/>ſich aber allerdings ſchon in der Odyſſee; man denke, was das Letzte betrifft,<lb/>
nur an die Schilderung der Umgebungen der Kalypſo-Grotte (<hirendition="#aq">V</hi> Geſang).</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 875.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die <hirendition="#g">römiſche</hi> Poeſie erzeugt ein <hirendition="#g">Kunſt-Epos</hi>, welches ſich, obwohl<lb/>
ihm ein Geiſt pompöſer Großheit eigen iſt, durch <hirendition="#g">künſtliche Nachbildung</hi><lb/>ſämmtlicher Merkmale des Homeriſchen unter den Maaßſtab des letzteren, das<lb/>
doch aus der naiven Poeſie entſprungen iſt, ebendadurch aber als ein Werk der<lb/>
Reflexion, zum Theil auch der zu ſehr geſteigerten ſubjectiven Empfindung,<lb/>
außerhalb des Aechten ſtellt. Das Kunſt-Epos iſt kein reines Epos.</hi></p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1291/0155]
Mond“ neben der Ilias „der Sonne“. — Im Style dieſer Form des
Epos erkennen wir ein erſtes Auftauchen der charakteriſtiſchen, die indivi-
duelleren Züge aufnehmenden Richtung innerhalb der direct idealen, wiewohl
natürlich noch feſt am Bande des plaſtiſchen Schwunges gehalten: die
Einzelheiten des häuslichen Lebens, der idylliſchen Wirthſchaft mit Sauhirt
und Rinderhirt, bis hinaus auf den armen, treuen Hofhund, des Gebarens
und der Gewöhnungen der Menſchen nach allen Seiten, treten in ſchärferes
Licht, als ſonſt die Antike es anſteckt. Kann man im weiteren Sinn alle
epiſche Poeſie ſittenbildlich nennen (vergl. §. 867, 2.), ſo iſt es alſo dieſer
Prototyp des Romans in dem engeren Sinne des Worts, auf den wir
eben da ſchon hingewieſen haben.
2. Das ſpäte Alterthum trägt nun die Leuchte noch weiter weg vom
heroiſchen Schauplatz in das Enge des Menſchenlebens, die Zuſtände der
Sitte im nahen und innigen Umgang mit der Natur. Theokrit’s Idyllen
ſind bekanntlich etwas Anderes, als die moderne Gattung dieſes Namens:
das Intereſſe für das Anſpruchloſe und ſtill Glückliche des Landlebens, für
die Reize der Natur iſt noch durch keine Culturmüdigkeit, keine Kämpfe
des ſubjectiven Bewußtſeins geſchärft, die Figuren ſind auch nicht blos
Hirten, Fiſcher u. ſ. w., ſondern zum Theil Handwerker, Bürgerfrauen u. dergl.,
das Neue liegt mehr im Anwachſen der charakteriſtiſchen Stylrichtung, im
Belauſchen und Aufnehmen des ungenirt Derben, die Ausführung beſteht
in kleinen Bildchen ohne Fabel oder nur mit unentwickeltem Keim einer
ſolchen; daher εἰδύλλιον: (Sitten-) Bildchen. Dennoch macht ſich ein
entfernter Anklang von ſentimentalem Intereſſe fühlbar: ohne Ueberdruß
an einem zerfallenen öffentlichen Leben hätte ſich der Sinn nicht dieſen
Heimlichkeiten des Kleinlebens, der Zufriedenheit und der milden Parodie
göttlicher Selbſtgenügſamkeit in der Stille zugewendet und in dem Blicke,
womit dieſe Dichtung auf den Heimlichkeiten und Schönheiten der Natur
ausruht, liegt doch ein Ausdruck tieferer Erwärmung, die im ſtreng Claſſi-
ſchen nur ganz vereinzelt auftaucht. Zarte Anſätze zu dem Allem finden
ſich aber allerdings ſchon in der Odyſſee; man denke, was das Letzte betrifft,
nur an die Schilderung der Umgebungen der Kalypſo-Grotte (V Geſang).
§. 875.
Die römiſche Poeſie erzeugt ein Kunſt-Epos, welches ſich, obwohl
ihm ein Geiſt pompöſer Großheit eigen iſt, durch künſtliche Nachbildung
ſämmtlicher Merkmale des Homeriſchen unter den Maaßſtab des letzteren, das
doch aus der naiven Poeſie entſprungen iſt, ebendadurch aber als ein Werk der
Reflexion, zum Theil auch der zu ſehr geſteigerten ſubjectiven Empfindung,
außerhalb des Aechten ſtellt. Das Kunſt-Epos iſt kein reines Epos.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/155>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.