Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.
freie Ruhe des epischen Dichters gründet sich, wie wir gesehen, namentlich 2. Die Arten der epischen Poesie. §. 872. In der gesammten Ausbildung der epischen Poesie treten nur zwei Formen Der Inhalt dieses §., der wohl nur auf den ersten, flüchtigen Blick §. 873. Während das einzige ursprüngliche Gedicht im idealen Style, welches der1.
freie Ruhe des epiſchen Dichters gründet ſich, wie wir geſehen, namentlich 2. Die Arten der epiſchen Poeſie. §. 872. In der geſammten Ausbildung der epiſchen Poeſie treten nur zwei Formen Der Inhalt dieſes §., der wohl nur auf den erſten, flüchtigen Blick §. 873. Während das einzige urſprüngliche Gedicht im idealen Style, welches der1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0149" n="1285"/> freie Ruhe des epiſchen Dichters gründet ſich, wie wir geſehen, namentlich<lb/> auf die Vergangenheit ſeines Objects und wenn die Ferne eine idealiſirende<lb/> Kraft hat, ſo kommt ſie vor Allem ihm zu ſtatten: ein weiterer Ausdruck<lb/> für den Satz, daß dieſe Form durch reine Idealität außer und über den<lb/> andern ſtehe. Endlich enthält ja das Epos im Keime das Lyriſche und<lb/> Dramatiſche; die objective und ſinnliche Haltung ſchließt Momente des<lb/> hervorbrechenden ſubjectiven Gefühls, ſei es das des Dichters oder ſeiner<lb/> Perſonen, nicht aus, und die Handlung nimmt oft genug durch die directe<lb/> Rede dialogiſche Form an, ſo daß die Betheiligten gegenwärtig vor uns<lb/> aufzutreten ſcheinen. — Hier laſſen wir dieſen Satz von dem Vorzuge,<lb/> richtiger vor der generiſchen Natur der epiſchen Poeſie ſtehen. Der Aus-<lb/> druck des §.: „es ſcheint zunächſt“ wird im Fortgang zu den weiteren Formen<lb/> ſeine Erledigung finden.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>2. Die Arten der epiſchen Poeſie.</head><lb/> <div n="5"> <head>§. 872.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">In der geſammten Ausbildung der epiſchen Poeſie treten nur zwei Formen<lb/> auf, welche in dem Sinne rein und ächt ſind, daß jede von ihnen als wirk-<lb/> licher Typus eines der <hi rendition="#g">Style</hi> erſcheint, deren großer Gegenſatz die Geſchichte<lb/> aller Kunſt beherrſcht: <hi rendition="#g">das griechiſche Heldengedicht</hi> und <hi rendition="#g">der moderne<lb/> Roman</hi>. Alles Andere ſtellt ſich unter den Maaßſtab des erſteren und fällt,<lb/> trotz mancherlei werthvollen Eigenthümlichkeiten, an Werth unter daſſelbe; der<lb/> Roman dagegen iſt zwar eine ſehr mangelhafte Form, aber beſtimmter und<lb/> ſelbſtändiger Ausdruck eines Styls.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Der Inhalt dieſes §., der wohl nur auf den erſten, flüchtigen Blick<lb/> paradox erſcheint, iſt durch die folgende Ausführung zu rechtfertigen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 873.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Während das einzige urſprüngliche Gedicht im idealen Style, welches der<note place="right">1.</note><lb/> Orient hinterlaſſen hat, das <hi rendition="#g">indiſche</hi>, Anſätze von ächt epiſcher Schönheit in<lb/> das Formloſe auflöst, ſteht das <hi rendition="#g">griechiſche Epos</hi> ſo in einziger Vollendung<note place="right">2.</note><lb/> da, <hi rendition="#g">daß es als hiſtoriſche Erſcheinung doch ganz mit dem Be-<lb/> griffe der Sache zuſammenfällt</hi>; denn in einer Dichtungsart, welche<lb/> ihrem Weſen nach ein plaſtiſches und naives Weltbild fordert, wird das Vollkom-<lb/> menſte da geleiſtet, wo nicht nur die Phantaſie des Volksgeiſtes an ſich plaſtiſch<lb/> iſt, ſondern auch das dichtende Bewußtſein ſich zur Kunſtpoeſie erhoben hat,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1285/0149]
freie Ruhe des epiſchen Dichters gründet ſich, wie wir geſehen, namentlich
auf die Vergangenheit ſeines Objects und wenn die Ferne eine idealiſirende
Kraft hat, ſo kommt ſie vor Allem ihm zu ſtatten: ein weiterer Ausdruck
für den Satz, daß dieſe Form durch reine Idealität außer und über den
andern ſtehe. Endlich enthält ja das Epos im Keime das Lyriſche und
Dramatiſche; die objective und ſinnliche Haltung ſchließt Momente des
hervorbrechenden ſubjectiven Gefühls, ſei es das des Dichters oder ſeiner
Perſonen, nicht aus, und die Handlung nimmt oft genug durch die directe
Rede dialogiſche Form an, ſo daß die Betheiligten gegenwärtig vor uns
aufzutreten ſcheinen. — Hier laſſen wir dieſen Satz von dem Vorzuge,
richtiger vor der generiſchen Natur der epiſchen Poeſie ſtehen. Der Aus-
druck des §.: „es ſcheint zunächſt“ wird im Fortgang zu den weiteren Formen
ſeine Erledigung finden.
2. Die Arten der epiſchen Poeſie.
§. 872.
In der geſammten Ausbildung der epiſchen Poeſie treten nur zwei Formen
auf, welche in dem Sinne rein und ächt ſind, daß jede von ihnen als wirk-
licher Typus eines der Style erſcheint, deren großer Gegenſatz die Geſchichte
aller Kunſt beherrſcht: das griechiſche Heldengedicht und der moderne
Roman. Alles Andere ſtellt ſich unter den Maaßſtab des erſteren und fällt,
trotz mancherlei werthvollen Eigenthümlichkeiten, an Werth unter daſſelbe; der
Roman dagegen iſt zwar eine ſehr mangelhafte Form, aber beſtimmter und
ſelbſtändiger Ausdruck eines Styls.
Der Inhalt dieſes §., der wohl nur auf den erſten, flüchtigen Blick
paradox erſcheint, iſt durch die folgende Ausführung zu rechtfertigen.
§. 873.
Während das einzige urſprüngliche Gedicht im idealen Style, welches der
Orient hinterlaſſen hat, das indiſche, Anſätze von ächt epiſcher Schönheit in
das Formloſe auflöst, ſteht das griechiſche Epos ſo in einziger Vollendung
da, daß es als hiſtoriſche Erſcheinung doch ganz mit dem Be-
griffe der Sache zuſammenfällt; denn in einer Dichtungsart, welche
ihrem Weſen nach ein plaſtiſches und naives Weltbild fordert, wird das Vollkom-
menſte da geleiſtet, wo nicht nur die Phantaſie des Volksgeiſtes an ſich plaſtiſch
iſt, ſondern auch das dichtende Bewußtſein ſich zur Kunſtpoeſie erhoben hat,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |