Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

freie Ruhe des epischen Dichters gründet sich, wie wir gesehen, namentlich
auf die Vergangenheit seines Objects und wenn die Ferne eine idealisirende
Kraft hat, so kommt sie vor Allem ihm zu statten: ein weiterer Ausdruck
für den Satz, daß diese Form durch reine Idealität außer und über den
andern stehe. Endlich enthält ja das Epos im Keime das Lyrische und
Dramatische; die objective und sinnliche Haltung schließt Momente des
hervorbrechenden subjectiven Gefühls, sei es das des Dichters oder seiner
Personen, nicht aus, und die Handlung nimmt oft genug durch die directe
Rede dialogische Form an, so daß die Betheiligten gegenwärtig vor uns
aufzutreten scheinen. -- Hier lassen wir diesen Satz von dem Vorzuge,
richtiger vor der generischen Natur der epischen Poesie stehen. Der Aus-
druck des §.: "es scheint zunächst" wird im Fortgang zu den weiteren Formen
seine Erledigung finden.

2. Die Arten der epischen Poesie.
§. 872.

In der gesammten Ausbildung der epischen Poesie treten nur zwei Formen
auf, welche in dem Sinne rein und ächt sind, daß jede von ihnen als wirk-
licher Typus eines der Style erscheint, deren großer Gegensatz die Geschichte
aller Kunst beherrscht: das griechische Heldengedicht und der moderne
Roman
. Alles Andere stellt sich unter den Maaßstab des ersteren und fällt,
trotz mancherlei werthvollen Eigenthümlichkeiten, an Werth unter dasselbe; der
Roman dagegen ist zwar eine sehr mangelhafte Form, aber bestimmter und
selbständiger Ausdruck eines Styls.

Der Inhalt dieses §., der wohl nur auf den ersten, flüchtigen Blick
paradox erscheint, ist durch die folgende Ausführung zu rechtfertigen.

§. 873.

Während das einzige ursprüngliche Gedicht im idealen Style, welches der1.
Orient hinterlassen hat, das indische, Ansätze von ächt epischer Schönheit in
das Formlose auflöst, steht das griechische Epos so in einziger Vollendung2.
da, daß es als historische Erscheinung doch ganz mit dem Be-
griffe der Sache zusammenfällt
; denn in einer Dichtungsart, welche
ihrem Wesen nach ein plastisches und naives Weltbild fordert, wird das Vollkom-
menste da geleistet, wo nicht nur die Phantasie des Volksgeistes an sich plastisch
ist, sondern auch das dichtende Bewußtsein sich zur Kunstpoesie erhoben hat,

freie Ruhe des epiſchen Dichters gründet ſich, wie wir geſehen, namentlich
auf die Vergangenheit ſeines Objects und wenn die Ferne eine idealiſirende
Kraft hat, ſo kommt ſie vor Allem ihm zu ſtatten: ein weiterer Ausdruck
für den Satz, daß dieſe Form durch reine Idealität außer und über den
andern ſtehe. Endlich enthält ja das Epos im Keime das Lyriſche und
Dramatiſche; die objective und ſinnliche Haltung ſchließt Momente des
hervorbrechenden ſubjectiven Gefühls, ſei es das des Dichters oder ſeiner
Perſonen, nicht aus, und die Handlung nimmt oft genug durch die directe
Rede dialogiſche Form an, ſo daß die Betheiligten gegenwärtig vor uns
aufzutreten ſcheinen. — Hier laſſen wir dieſen Satz von dem Vorzuge,
richtiger vor der generiſchen Natur der epiſchen Poeſie ſtehen. Der Aus-
druck des §.: „es ſcheint zunächſt“ wird im Fortgang zu den weiteren Formen
ſeine Erledigung finden.

2. Die Arten der epiſchen Poeſie.
§. 872.

In der geſammten Ausbildung der epiſchen Poeſie treten nur zwei Formen
auf, welche in dem Sinne rein und ächt ſind, daß jede von ihnen als wirk-
licher Typus eines der Style erſcheint, deren großer Gegenſatz die Geſchichte
aller Kunſt beherrſcht: das griechiſche Heldengedicht und der moderne
Roman
. Alles Andere ſtellt ſich unter den Maaßſtab des erſteren und fällt,
trotz mancherlei werthvollen Eigenthümlichkeiten, an Werth unter daſſelbe; der
Roman dagegen iſt zwar eine ſehr mangelhafte Form, aber beſtimmter und
ſelbſtändiger Ausdruck eines Styls.

Der Inhalt dieſes §., der wohl nur auf den erſten, flüchtigen Blick
paradox erſcheint, iſt durch die folgende Ausführung zu rechtfertigen.

§. 873.

Während das einzige urſprüngliche Gedicht im idealen Style, welches der1.
Orient hinterlaſſen hat, das indiſche, Anſätze von ächt epiſcher Schönheit in
das Formloſe auflöst, ſteht das griechiſche Epos ſo in einziger Vollendung2.
da, daß es als hiſtoriſche Erſcheinung doch ganz mit dem Be-
griffe der Sache zuſammenfällt
; denn in einer Dichtungsart, welche
ihrem Weſen nach ein plaſtiſches und naives Weltbild fordert, wird das Vollkom-
menſte da geleiſtet, wo nicht nur die Phantaſie des Volksgeiſtes an ſich plaſtiſch
iſt, ſondern auch das dichtende Bewußtſein ſich zur Kunſtpoeſie erhoben hat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0149" n="1285"/>
freie Ruhe des epi&#x017F;chen Dichters gründet &#x017F;ich, wie wir ge&#x017F;ehen, namentlich<lb/>
auf die Vergangenheit &#x017F;eines Objects und wenn die Ferne eine ideali&#x017F;irende<lb/>
Kraft hat, &#x017F;o kommt &#x017F;ie vor Allem ihm zu &#x017F;tatten: ein weiterer Ausdruck<lb/>
für den Satz, daß die&#x017F;e Form durch reine Idealität außer und über den<lb/>
andern &#x017F;tehe. Endlich enthält ja das Epos im Keime das Lyri&#x017F;che und<lb/>
Dramati&#x017F;che; die objective und &#x017F;innliche Haltung &#x017F;chließt Momente des<lb/>
hervorbrechenden &#x017F;ubjectiven Gefühls, &#x017F;ei es das des Dichters oder &#x017F;einer<lb/>
Per&#x017F;onen, nicht aus, und die Handlung nimmt oft genug durch die directe<lb/>
Rede dialogi&#x017F;che Form an, &#x017F;o daß die Betheiligten gegenwärtig vor uns<lb/>
aufzutreten &#x017F;cheinen. &#x2014; Hier la&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;en Satz von dem Vorzuge,<lb/>
richtiger vor der generi&#x017F;chen Natur der epi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie &#x017F;tehen. Der Aus-<lb/>
druck des §.: &#x201E;es &#x017F;cheint zunäch&#x017F;t&#x201C; wird im Fortgang zu den weiteren Formen<lb/>
&#x017F;eine Erledigung finden.</hi> </p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>2. Die Arten der epi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 872.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">In der ge&#x017F;ammten Ausbildung der epi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie treten nur zwei Formen<lb/>
auf, welche in dem Sinne rein und ächt &#x017F;ind, daß jede von ihnen als wirk-<lb/>
licher Typus eines der <hi rendition="#g">Style</hi> er&#x017F;cheint, deren großer Gegen&#x017F;atz die Ge&#x017F;chichte<lb/>
aller Kun&#x017F;t beherr&#x017F;cht: <hi rendition="#g">das griechi&#x017F;che Heldengedicht</hi> und <hi rendition="#g">der moderne<lb/>
Roman</hi>. Alles Andere &#x017F;tellt &#x017F;ich unter den Maaß&#x017F;tab des er&#x017F;teren und fällt,<lb/>
trotz mancherlei werthvollen Eigenthümlichkeiten, an Werth unter da&#x017F;&#x017F;elbe; der<lb/>
Roman dagegen i&#x017F;t zwar eine &#x017F;ehr mangelhafte Form, aber be&#x017F;timmter und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiger Ausdruck eines Styls.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der Inhalt die&#x017F;es §., der wohl nur auf den er&#x017F;ten, flüchtigen Blick<lb/>
paradox er&#x017F;cheint, i&#x017F;t durch die folgende Ausführung zu rechtfertigen.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 873.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Während das einzige ur&#x017F;prüngliche Gedicht im idealen Style, welches der<note place="right">1.</note><lb/>
Orient hinterla&#x017F;&#x017F;en hat, das <hi rendition="#g">indi&#x017F;che</hi>, An&#x017F;ätze von ächt epi&#x017F;cher Schönheit in<lb/>
das Formlo&#x017F;e auflöst, &#x017F;teht das <hi rendition="#g">griechi&#x017F;che Epos</hi> &#x017F;o in einziger Vollendung<note place="right">2.</note><lb/>
da, <hi rendition="#g">daß es als hi&#x017F;tori&#x017F;che Er&#x017F;cheinung doch ganz mit dem Be-<lb/>
griffe der Sache zu&#x017F;ammenfällt</hi>; denn in einer Dichtungsart, welche<lb/>
ihrem We&#x017F;en nach ein pla&#x017F;ti&#x017F;ches und naives Weltbild fordert, wird das Vollkom-<lb/>
men&#x017F;te da gelei&#x017F;tet, wo nicht nur die Phanta&#x017F;ie des Volksgei&#x017F;tes an &#x017F;ich pla&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch das dichtende Bewußt&#x017F;ein &#x017F;ich zur Kun&#x017F;tpoe&#x017F;ie erhoben hat,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1285/0149] freie Ruhe des epiſchen Dichters gründet ſich, wie wir geſehen, namentlich auf die Vergangenheit ſeines Objects und wenn die Ferne eine idealiſirende Kraft hat, ſo kommt ſie vor Allem ihm zu ſtatten: ein weiterer Ausdruck für den Satz, daß dieſe Form durch reine Idealität außer und über den andern ſtehe. Endlich enthält ja das Epos im Keime das Lyriſche und Dramatiſche; die objective und ſinnliche Haltung ſchließt Momente des hervorbrechenden ſubjectiven Gefühls, ſei es das des Dichters oder ſeiner Perſonen, nicht aus, und die Handlung nimmt oft genug durch die directe Rede dialogiſche Form an, ſo daß die Betheiligten gegenwärtig vor uns aufzutreten ſcheinen. — Hier laſſen wir dieſen Satz von dem Vorzuge, richtiger vor der generiſchen Natur der epiſchen Poeſie ſtehen. Der Aus- druck des §.: „es ſcheint zunächſt“ wird im Fortgang zu den weiteren Formen ſeine Erledigung finden. 2. Die Arten der epiſchen Poeſie. §. 872. In der geſammten Ausbildung der epiſchen Poeſie treten nur zwei Formen auf, welche in dem Sinne rein und ächt ſind, daß jede von ihnen als wirk- licher Typus eines der Style erſcheint, deren großer Gegenſatz die Geſchichte aller Kunſt beherrſcht: das griechiſche Heldengedicht und der moderne Roman. Alles Andere ſtellt ſich unter den Maaßſtab des erſteren und fällt, trotz mancherlei werthvollen Eigenthümlichkeiten, an Werth unter daſſelbe; der Roman dagegen iſt zwar eine ſehr mangelhafte Form, aber beſtimmter und ſelbſtändiger Ausdruck eines Styls. Der Inhalt dieſes §., der wohl nur auf den erſten, flüchtigen Blick paradox erſcheint, iſt durch die folgende Ausführung zu rechtfertigen. §. 873. Während das einzige urſprüngliche Gedicht im idealen Style, welches der Orient hinterlaſſen hat, das indiſche, Anſätze von ächt epiſcher Schönheit in das Formloſe auflöst, ſteht das griechiſche Epos ſo in einziger Vollendung da, daß es als hiſtoriſche Erſcheinung doch ganz mit dem Be- griffe der Sache zuſammenfällt; denn in einer Dichtungsart, welche ihrem Weſen nach ein plaſtiſches und naives Weltbild fordert, wird das Vollkom- menſte da geleiſtet, wo nicht nur die Phantaſie des Volksgeiſtes an ſich plaſtiſch iſt, ſondern auch das dichtende Bewußtſein ſich zur Kunſtpoeſie erhoben hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/149
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/149>, abgerufen am 21.11.2024.