Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

jetzt die Gegenwart muthig oder ruhig und klar zu erfassen, jetzt hoffnungs-
voll, vertrauend, jetzt bang gespannt oder finster entschlossen in die Zukunft
zu schauen. Selbsterlebtes, alte Sagen, Völkergeschicke, Natur und Staat
schweben uns in unbestimmten Bildern vor. Lehnt sich das Gefühl an
das Bewußtsein, so bekommt dieß Alles Ort und Namen, aber wir werden
sehen, daß die Verbindung mit dem Objecte aufzeigenden Geiste nicht so
innig ist, als es scheint.

§. 757.

Der Lebensprozeß des Gefühls als Zeitverlauf ruft einen neuen, tiefen
Qualitäts-Unterschied in's Leben: obwohl an sich immer vielseitig, ist dasselbe
doch vergleichungsweise entweder einfach oder mannigfach, eine Einheit gleich-
zeitig verschiedener Arten, denselben Strömungs-Inhalt zu empfinden, mag
dieselbe als reicher Wiederhall des Gefühls in Einer Persönlichkeit oder als
Empfindungsweise verschiedener Persönlichkeiten, Temperamente, Alter, Ge-
schlechter aufgefaßt werden. Jene einstimmenden oder widerstreitenden Verhält-
niß-Stellungen der ursprünglichen Qualitäts-Momente, worin das einfache Ge-
fühl seine Grundstimmung successiv ausdrückt (§. 755), treten nun auch für
die gleichzeitige Bewegung in Kraft.

Die Harmonie im engeren Sinne des Worts als gleichzeitiger Unter-
schied der Intervalle, Klänge, Melodien setzt den Unterschied einer einfacheren
oder vielfacheren Resonnanz desselben Gefühls im Innern voraus. Das
Gefühl ist allerdings immer der ganze Mensch, allein der ganze Mensch
ist individuell ärmer oder reicher, ein mit mehr oder weniger Saiten bezo-
genes Instrument, oder, wenn er auch ein vielsaitiges ist, kann doch die
Empfindung entweder alle Regionen seines Innern in Bewegung setzen
oder nur einfach anklingen. Der mannigfachere Wiederhall Eines Gefühls
in der Brust eines Menschen wird zugleich der Ausdruck davon sein, daß
merkbarer seine verschiedenen Geisteskräfte mitergriffen in das Empfinden
einströmen, daß seine verschiedenen Beziehungen zur Außenwelt, seine Er-
fahrungen und Erinnerungen in ihm erwachen. Der Eine Mensch ist uns
nun immer zunächst der Eine in dem Sinn, daß er uns alle repräsentirt.
Allein wie in allem Kunstideal, so auch in dem Ideale der Kunst der
Empfindung gilt nicht die formale Logik der Consequenz, daß es, wenn
einmal das Ganze einer Gattung in seinem Individuum repräsentirt er-
scheint, nun dabei sein Bewenden hätte, das Eine kann sich vielmehr in
eine Vielheit auseinanderschlagen und für die Grenze, wie weit der Auszug
aus der empirischen Vielheit gehen soll, gibt es kein Gesetz. So ist auch
hier die Pforte weit offen, durch die der Mensch in einer Vielheit von

jetzt die Gegenwart muthig oder ruhig und klar zu erfaſſen, jetzt hoffnungs-
voll, vertrauend, jetzt bang geſpannt oder finſter entſchloſſen in die Zukunft
zu ſchauen. Selbſterlebtes, alte Sagen, Völkergeſchicke, Natur und Staat
ſchweben uns in unbeſtimmten Bildern vor. Lehnt ſich das Gefühl an
das Bewußtſein, ſo bekommt dieß Alles Ort und Namen, aber wir werden
ſehen, daß die Verbindung mit dem Objecte aufzeigenden Geiſte nicht ſo
innig iſt, als es ſcheint.

§. 757.

Der Lebensprozeß des Gefühls als Zeitverlauf ruft einen neuen, tiefen
Qualitäts-Unterſchied in’s Leben: obwohl an ſich immer vielſeitig, iſt daſſelbe
doch vergleichungsweiſe entweder einfach oder mannigfach, eine Einheit gleich-
zeitig verſchiedener Arten, denſelben Strömungs-Inhalt zu empfinden, mag
dieſelbe als reicher Wiederhall des Gefühls in Einer Perſönlichkeit oder als
Empfindungsweiſe verſchiedener Perſönlichkeiten, Temperamente, Alter, Ge-
ſchlechter aufgefaßt werden. Jene einſtimmenden oder widerſtreitenden Verhält-
niß-Stellungen der urſprünglichen Qualitäts-Momente, worin das einfache Ge-
fühl ſeine Grundſtimmung ſucceſſiv ausdrückt (§. 755), treten nun auch für
die gleichzeitige Bewegung in Kraft.

Die Harmonie im engeren Sinne des Worts als gleichzeitiger Unter-
ſchied der Intervalle, Klänge, Melodien ſetzt den Unterſchied einer einfacheren
oder vielfacheren Reſonnanz deſſelben Gefühls im Innern voraus. Das
Gefühl iſt allerdings immer der ganze Menſch, allein der ganze Menſch
iſt individuell ärmer oder reicher, ein mit mehr oder weniger Saiten bezo-
genes Inſtrument, oder, wenn er auch ein vielſaitiges iſt, kann doch die
Empfindung entweder alle Regionen ſeines Innern in Bewegung ſetzen
oder nur einfach anklingen. Der mannigfachere Wiederhall Eines Gefühls
in der Bruſt eines Menſchen wird zugleich der Ausdruck davon ſein, daß
merkbarer ſeine verſchiedenen Geiſteskräfte mitergriffen in das Empfinden
einſtrömen, daß ſeine verſchiedenen Beziehungen zur Außenwelt, ſeine Er-
fahrungen und Erinnerungen in ihm erwachen. Der Eine Menſch iſt uns
nun immer zunächſt der Eine in dem Sinn, daß er uns alle repräſentirt.
Allein wie in allem Kunſtideal, ſo auch in dem Ideale der Kunſt der
Empfindung gilt nicht die formale Logik der Conſequenz, daß es, wenn
einmal das Ganze einer Gattung in ſeinem Individuum repräſentirt er-
ſcheint, nun dabei ſein Bewenden hätte, das Eine kann ſich vielmehr in
eine Vielheit auseinanderſchlagen und für die Grenze, wie weit der Auszug
aus der empiriſchen Vielheit gehen ſoll, gibt es kein Geſetz. So iſt auch
hier die Pforte weit offen, durch die der Menſch in einer Vielheit von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0046" n="808"/> <hi rendition="#et">jetzt die Gegenwart muthig oder ruhig und klar zu erfa&#x017F;&#x017F;en, jetzt hoffnungs-<lb/>
voll, vertrauend, jetzt bang ge&#x017F;pannt oder fin&#x017F;ter ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in die Zukunft<lb/>
zu &#x017F;chauen. Selb&#x017F;terlebtes, alte Sagen, Völkerge&#x017F;chicke, Natur und Staat<lb/>
&#x017F;chweben uns in unbe&#x017F;timmten Bildern vor. Lehnt &#x017F;ich das Gefühl an<lb/>
das Bewußt&#x017F;ein, &#x017F;o bekommt dieß Alles Ort und Namen, aber wir werden<lb/>
&#x017F;ehen, daß die Verbindung mit dem Objecte aufzeigenden Gei&#x017F;te nicht &#x017F;o<lb/>
innig i&#x017F;t, als es &#x017F;cheint.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 757.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Der Lebensprozeß des Gefühls als Zeitverlauf ruft einen neuen, tiefen<lb/>
Qualitäts-Unter&#x017F;chied in&#x2019;s Leben: obwohl an &#x017F;ich immer viel&#x017F;eitig, i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
doch vergleichungswei&#x017F;e entweder einfach oder mannigfach, eine Einheit gleich-<lb/>
zeitig ver&#x017F;chiedener Arten, den&#x017F;elben Strömungs-Inhalt zu empfinden, mag<lb/>
die&#x017F;elbe als reicher Wiederhall des Gefühls in Einer Per&#x017F;önlichkeit oder als<lb/>
Empfindungswei&#x017F;e ver&#x017F;chiedener Per&#x017F;önlichkeiten, Temperamente, Alter, Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter aufgefaßt werden. Jene ein&#x017F;timmenden oder wider&#x017F;treitenden Verhält-<lb/>
niß-Stellungen der ur&#x017F;prünglichen Qualitäts-Momente, worin das einfache Ge-<lb/>
fühl &#x017F;eine Grund&#x017F;timmung &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iv ausdrückt (§. 755), treten nun auch für<lb/>
die gleichzeitige Bewegung in Kraft.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die Harmonie im engeren Sinne des Worts als gleichzeitiger Unter-<lb/>
&#x017F;chied der Intervalle, Klänge, Melodien &#x017F;etzt den Unter&#x017F;chied einer einfacheren<lb/>
oder vielfacheren Re&#x017F;onnanz de&#x017F;&#x017F;elben Gefühls im Innern voraus. Das<lb/>
Gefühl i&#x017F;t allerdings immer der ganze Men&#x017F;ch, allein der ganze Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t individuell ärmer oder reicher, ein mit mehr oder weniger Saiten bezo-<lb/>
genes In&#x017F;trument, oder, wenn er auch ein viel&#x017F;aitiges i&#x017F;t, kann doch die<lb/>
Empfindung entweder alle Regionen &#x017F;eines Innern in Bewegung &#x017F;etzen<lb/>
oder nur einfach anklingen. Der mannigfachere Wiederhall Eines Gefühls<lb/>
in der Bru&#x017F;t eines Men&#x017F;chen wird zugleich der Ausdruck davon &#x017F;ein, daß<lb/>
merkbarer &#x017F;eine <hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedenen</hi> Gei&#x017F;teskräfte mitergriffen in das Empfinden<lb/>
ein&#x017F;trömen, daß &#x017F;eine ver&#x017F;chiedenen Beziehungen zur Außenwelt, &#x017F;eine Er-<lb/>
fahrungen und Erinnerungen in ihm erwachen. Der Eine Men&#x017F;ch i&#x017F;t uns<lb/>
nun immer zunäch&#x017F;t der Eine in dem Sinn, daß er uns alle reprä&#x017F;entirt.<lb/>
Allein wie in allem Kun&#x017F;tideal, &#x017F;o auch in dem Ideale der Kun&#x017F;t der<lb/>
Empfindung gilt nicht die formale Logik der Con&#x017F;equenz, daß es, wenn<lb/>
einmal das Ganze einer Gattung in &#x017F;einem Individuum reprä&#x017F;entirt er-<lb/>
&#x017F;cheint, nun dabei &#x017F;ein Bewenden hätte, das Eine kann &#x017F;ich vielmehr in<lb/>
eine Vielheit auseinander&#x017F;chlagen und für die Grenze, wie weit der Auszug<lb/>
aus der empiri&#x017F;chen Vielheit gehen &#x017F;oll, gibt es kein Ge&#x017F;etz. So i&#x017F;t auch<lb/>
hier die Pforte weit offen, durch die der Men&#x017F;ch in einer Vielheit von<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0046] jetzt die Gegenwart muthig oder ruhig und klar zu erfaſſen, jetzt hoffnungs- voll, vertrauend, jetzt bang geſpannt oder finſter entſchloſſen in die Zukunft zu ſchauen. Selbſterlebtes, alte Sagen, Völkergeſchicke, Natur und Staat ſchweben uns in unbeſtimmten Bildern vor. Lehnt ſich das Gefühl an das Bewußtſein, ſo bekommt dieß Alles Ort und Namen, aber wir werden ſehen, daß die Verbindung mit dem Objecte aufzeigenden Geiſte nicht ſo innig iſt, als es ſcheint. §. 757. Der Lebensprozeß des Gefühls als Zeitverlauf ruft einen neuen, tiefen Qualitäts-Unterſchied in’s Leben: obwohl an ſich immer vielſeitig, iſt daſſelbe doch vergleichungsweiſe entweder einfach oder mannigfach, eine Einheit gleich- zeitig verſchiedener Arten, denſelben Strömungs-Inhalt zu empfinden, mag dieſelbe als reicher Wiederhall des Gefühls in Einer Perſönlichkeit oder als Empfindungsweiſe verſchiedener Perſönlichkeiten, Temperamente, Alter, Ge- ſchlechter aufgefaßt werden. Jene einſtimmenden oder widerſtreitenden Verhält- niß-Stellungen der urſprünglichen Qualitäts-Momente, worin das einfache Ge- fühl ſeine Grundſtimmung ſucceſſiv ausdrückt (§. 755), treten nun auch für die gleichzeitige Bewegung in Kraft. Die Harmonie im engeren Sinne des Worts als gleichzeitiger Unter- ſchied der Intervalle, Klänge, Melodien ſetzt den Unterſchied einer einfacheren oder vielfacheren Reſonnanz deſſelben Gefühls im Innern voraus. Das Gefühl iſt allerdings immer der ganze Menſch, allein der ganze Menſch iſt individuell ärmer oder reicher, ein mit mehr oder weniger Saiten bezo- genes Inſtrument, oder, wenn er auch ein vielſaitiges iſt, kann doch die Empfindung entweder alle Regionen ſeines Innern in Bewegung ſetzen oder nur einfach anklingen. Der mannigfachere Wiederhall Eines Gefühls in der Bruſt eines Menſchen wird zugleich der Ausdruck davon ſein, daß merkbarer ſeine verſchiedenen Geiſteskräfte mitergriffen in das Empfinden einſtrömen, daß ſeine verſchiedenen Beziehungen zur Außenwelt, ſeine Er- fahrungen und Erinnerungen in ihm erwachen. Der Eine Menſch iſt uns nun immer zunächſt der Eine in dem Sinn, daß er uns alle repräſentirt. Allein wie in allem Kunſtideal, ſo auch in dem Ideale der Kunſt der Empfindung gilt nicht die formale Logik der Conſequenz, daß es, wenn einmal das Ganze einer Gattung in ſeinem Individuum repräſentirt er- ſcheint, nun dabei ſein Bewenden hätte, das Eine kann ſich vielmehr in eine Vielheit auseinanderſchlagen und für die Grenze, wie weit der Auszug aus der empiriſchen Vielheit gehen ſoll, gibt es kein Geſetz. So iſt auch hier die Pforte weit offen, durch die der Menſch in einer Vielheit von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/46
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/46>, abgerufen am 21.12.2024.