Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Männlichderben vereinigen, sie kann die Kunstform des Oratoriums
auf höherer Stufe reproduciren und mit dem vollständig entwickelten drama-
tischen Prinzip verschmelzen, während das Oratorium in dieses Gebiet nie
ganz einzutreten, sondern es nur unvollständig abzubilden und nur im
Vorübergehen es zu berühren vermag; die Oper ist eine universellere Form,
zu der das Oratorium geradezu selbst hindrängt, je mehr es sich der rein
lyrischen Musik gegenüber in seiner Eigenthümlichkeit, d. h. nach der drama-
tischen Seite hin entwickelt. So hat gerade Händel's letztes Oratorium
Jephtha einen so entschiedenen Charakter dramatischer Verwicklung und
dramatischer Erregtheit der Empfindungen und Affecte, daß die Oratorien-
form zu weich, zu zart, zu farblos erscheint; gerade der Meister des Ora-
toriums mußte, nachdem er eine so große Reihe lyrischer und epischer Werke
dieser Gattung durchgearbeitet hatte, naturgemäß endlich wieder bei drama-
tischern Stoffen ankommen, die bereits nach vollständiger scenischer Darstellung
verlangen.

§. 820.

Das größere Tonwerk wird rein dramatischlyrisch, wenn es nicht
mehr den für das Subject an ein objectives Geschehen sich knüpfenden, sondern
lediglich den in einer Handlung selbst zu Tage tretenden Gefühlsinhalt d. h.
die Gefühle und Stimmungen der Personen der Handlung, wie dieselben den
Gang der Handlung theils bestimmen, theils durch ihn bestimmt werden, musi-
kalisch darstellt, und wenn es hiemit sowohl eine scenische Darstellung der ganzen
Handlung, als auch eine Tonmalerei verbindet, welche allen besonders hervor-
zuhebenden und musikalischer Veranschaulichung fähigen Momenten und Partien
der Handlung diese Veranschaulichung zur Seite stellt.

Der §. hebt die musikalische Begleitung der Handlung
erst hier ausdrücklich hervor, weil sie im Oratorium um seines subjectiv
innerlichen Charakters willen weniger bedeutend und durchgreifend ist. Geht
die Veranschaulichung einer Handlung bis zur vollständigen scenischen Dar-
stellung fort, mit welcher eine reiche Zahl mannigfachster im Oratorium
verschwiegen bleibender oder blos kurz erzählter Einzelactionen, Situationen,
Zufälle, Ueberraschungen, Schrecknisse, Wirrnisse, Tumulte, oder auch con-
crete Handlungen, wie Tanz, Marsch, Prozession, Opfer, offen auf den
Schauplatz treten, so wird das Verhältniß anders, die Musik muß hier
wirklich über die bloße Gefühls- und Affectsschilderung zur Malerei von
Situationen, Begebenheiten und Handlungen oder doch zu einer ihre Be-
deutung andeutenden Begleitung fortgehen, sie kann da nicht schweigen, wo
die Vorgänge auf der Bühne so laut reden, sie muß auch dem Ohre einen
kräftigen und bestimmten Eindruck von Dem geben, was das Auge in

mit dem Männlichderben vereinigen, ſie kann die Kunſtform des Oratoriums
auf höherer Stufe reproduciren und mit dem vollſtändig entwickelten drama-
tiſchen Prinzip verſchmelzen, während das Oratorium in dieſes Gebiet nie
ganz einzutreten, ſondern es nur unvollſtändig abzubilden und nur im
Vorübergehen es zu berühren vermag; die Oper iſt eine univerſellere Form,
zu der das Oratorium geradezu ſelbſt hindrängt, je mehr es ſich der rein
lyriſchen Muſik gegenüber in ſeiner Eigenthümlichkeit, d. h. nach der drama-
tiſchen Seite hin entwickelt. So hat gerade Händel’s letztes Oratorium
Jephtha einen ſo entſchiedenen Charakter dramatiſcher Verwicklung und
dramatiſcher Erregtheit der Empfindungen und Affecte, daß die Oratorien-
form zu weich, zu zart, zu farblos erſcheint; gerade der Meiſter des Ora-
toriums mußte, nachdem er eine ſo große Reihe lyriſcher und epiſcher Werke
dieſer Gattung durchgearbeitet hatte, naturgemäß endlich wieder bei drama-
tiſchern Stoffen ankommen, die bereits nach vollſtändiger ſceniſcher Darſtellung
verlangen.

§. 820.

Das größere Tonwerk wird rein dramatiſchlyriſch, wenn es nicht
mehr den für das Subject an ein objectives Geſchehen ſich knüpfenden, ſondern
lediglich den in einer Handlung ſelbſt zu Tage tretenden Gefühlsinhalt d. h.
die Gefühle und Stimmungen der Perſonen der Handlung, wie dieſelben den
Gang der Handlung theils beſtimmen, theils durch ihn beſtimmt werden, muſi-
kaliſch darſtellt, und wenn es hiemit ſowohl eine ſceniſche Darſtellung der ganzen
Handlung, als auch eine Tonmalerei verbindet, welche allen beſonders hervor-
zuhebenden und muſikaliſcher Veranſchaulichung fähigen Momenten und Partien
der Handlung dieſe Veranſchaulichung zur Seite ſtellt.

Der §. hebt die muſikaliſche Begleitung der Handlung
erſt hier ausdrücklich hervor, weil ſie im Oratorium um ſeines ſubjectiv
innerlichen Charakters willen weniger bedeutend und durchgreifend iſt. Geht
die Veranſchaulichung einer Handlung bis zur vollſtändigen ſceniſchen Dar-
ſtellung fort, mit welcher eine reiche Zahl mannigfachſter im Oratorium
verſchwiegen bleibender oder blos kurz erzählter Einzelactionen, Situationen,
Zufälle, Ueberraſchungen, Schreckniſſe, Wirrniſſe, Tumulte, oder auch con-
crete Handlungen, wie Tanz, Marſch, Prozeſſion, Opfer, offen auf den
Schauplatz treten, ſo wird das Verhältniß anders, die Muſik muß hier
wirklich über die bloße Gefühls- und Affectsſchilderung zur Malerei von
Situationen, Begebenheiten und Handlungen oder doch zu einer ihre Be-
deutung andeutenden Begleitung fortgehen, ſie kann da nicht ſchweigen, wo
die Vorgänge auf der Bühne ſo laut reden, ſie muß auch dem Ohre einen
kräftigen und beſtimmten Eindruck von Dem geben, was das Auge in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0348" n="1110"/>
mit dem Männlichderben vereinigen, &#x017F;ie kann die Kun&#x017F;tform des Oratoriums<lb/>
auf höherer Stufe reproduciren und mit dem voll&#x017F;tändig entwickelten drama-<lb/>
ti&#x017F;chen Prinzip ver&#x017F;chmelzen, während das Oratorium in die&#x017F;es Gebiet nie<lb/>
ganz einzutreten, &#x017F;ondern es nur unvoll&#x017F;tändig abzubilden und nur im<lb/>
Vorübergehen es zu berühren vermag; die Oper i&#x017F;t eine univer&#x017F;ellere Form,<lb/>
zu der das Oratorium geradezu &#x017F;elb&#x017F;t hindrängt, je mehr es &#x017F;ich der rein<lb/>
lyri&#x017F;chen Mu&#x017F;ik gegenüber in &#x017F;einer Eigenthümlichkeit, d. h. nach der drama-<lb/>
ti&#x017F;chen Seite hin entwickelt. So hat gerade Händel&#x2019;s letztes Oratorium<lb/>
Jephtha einen &#x017F;o ent&#x017F;chiedenen Charakter dramati&#x017F;cher Verwicklung und<lb/>
dramati&#x017F;cher Erregtheit der Empfindungen und Affecte, daß die Oratorien-<lb/>
form zu weich, zu zart, zu farblos er&#x017F;cheint; gerade der Mei&#x017F;ter des Ora-<lb/>
toriums mußte, nachdem er eine &#x017F;o große Reihe lyri&#x017F;cher und epi&#x017F;cher Werke<lb/>
die&#x017F;er Gattung durchgearbeitet hatte, naturgemäß endlich wieder bei drama-<lb/>
ti&#x017F;chern Stoffen ankommen, die bereits nach voll&#x017F;tändiger &#x017F;ceni&#x017F;cher Dar&#x017F;tellung<lb/>
verlangen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 820.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Das größere Tonwerk wird <hi rendition="#g">rein dramati&#x017F;chlyri&#x017F;ch</hi>, wenn es nicht<lb/>
mehr den für das Subject an ein objectives Ge&#x017F;chehen &#x017F;ich knüpfenden, &#x017F;ondern<lb/>
lediglich den in einer Handlung &#x017F;elb&#x017F;t zu Tage tretenden Gefühlsinhalt d. h.<lb/>
die Gefühle und Stimmungen der Per&#x017F;onen der Handlung, wie die&#x017F;elben den<lb/>
Gang der Handlung theils be&#x017F;timmen, theils durch ihn be&#x017F;timmt werden, mu&#x017F;i-<lb/>
kali&#x017F;ch dar&#x017F;tellt, und wenn es hiemit &#x017F;owohl eine &#x017F;ceni&#x017F;che Dar&#x017F;tellung der ganzen<lb/>
Handlung, als auch eine Tonmalerei verbindet, welche allen be&#x017F;onders hervor-<lb/>
zuhebenden und mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Veran&#x017F;chaulichung fähigen Momenten und Partien<lb/>
der Handlung die&#x017F;e Veran&#x017F;chaulichung zur Seite &#x017F;tellt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Der §. hebt <hi rendition="#g">die mu&#x017F;ikali&#x017F;che Begleitung der Handlung</hi><lb/>
er&#x017F;t hier ausdrücklich hervor, weil &#x017F;ie im Oratorium um &#x017F;eines &#x017F;ubjectiv<lb/>
innerlichen Charakters willen weniger bedeutend und durchgreifend i&#x017F;t. Geht<lb/>
die Veran&#x017F;chaulichung einer Handlung bis zur voll&#x017F;tändigen &#x017F;ceni&#x017F;chen Dar-<lb/>
&#x017F;tellung fort, mit welcher eine reiche Zahl mannigfach&#x017F;ter im Oratorium<lb/>
ver&#x017F;chwiegen bleibender oder blos kurz erzählter Einzelactionen, Situationen,<lb/>
Zufälle, Ueberra&#x017F;chungen, Schreckni&#x017F;&#x017F;e, Wirrni&#x017F;&#x017F;e, Tumulte, oder auch con-<lb/>
crete Handlungen, wie Tanz, Mar&#x017F;ch, Proze&#x017F;&#x017F;ion, Opfer, offen auf den<lb/>
Schauplatz treten, &#x017F;o wird das Verhältniß anders, die Mu&#x017F;ik muß hier<lb/>
wirklich über die bloße Gefühls- und Affects&#x017F;childerung zur Malerei von<lb/>
Situationen, Begebenheiten und Handlungen oder doch zu einer ihre Be-<lb/>
deutung andeutenden Begleitung fortgehen, &#x017F;ie kann da nicht &#x017F;chweigen, wo<lb/>
die Vorgänge auf der Bühne &#x017F;o laut reden, &#x017F;ie muß auch dem Ohre einen<lb/>
kräftigen und be&#x017F;timmten Eindruck von Dem geben, was das Auge in<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1110/0348] mit dem Männlichderben vereinigen, ſie kann die Kunſtform des Oratoriums auf höherer Stufe reproduciren und mit dem vollſtändig entwickelten drama- tiſchen Prinzip verſchmelzen, während das Oratorium in dieſes Gebiet nie ganz einzutreten, ſondern es nur unvollſtändig abzubilden und nur im Vorübergehen es zu berühren vermag; die Oper iſt eine univerſellere Form, zu der das Oratorium geradezu ſelbſt hindrängt, je mehr es ſich der rein lyriſchen Muſik gegenüber in ſeiner Eigenthümlichkeit, d. h. nach der drama- tiſchen Seite hin entwickelt. So hat gerade Händel’s letztes Oratorium Jephtha einen ſo entſchiedenen Charakter dramatiſcher Verwicklung und dramatiſcher Erregtheit der Empfindungen und Affecte, daß die Oratorien- form zu weich, zu zart, zu farblos erſcheint; gerade der Meiſter des Ora- toriums mußte, nachdem er eine ſo große Reihe lyriſcher und epiſcher Werke dieſer Gattung durchgearbeitet hatte, naturgemäß endlich wieder bei drama- tiſchern Stoffen ankommen, die bereits nach vollſtändiger ſceniſcher Darſtellung verlangen. §. 820. Das größere Tonwerk wird rein dramatiſchlyriſch, wenn es nicht mehr den für das Subject an ein objectives Geſchehen ſich knüpfenden, ſondern lediglich den in einer Handlung ſelbſt zu Tage tretenden Gefühlsinhalt d. h. die Gefühle und Stimmungen der Perſonen der Handlung, wie dieſelben den Gang der Handlung theils beſtimmen, theils durch ihn beſtimmt werden, muſi- kaliſch darſtellt, und wenn es hiemit ſowohl eine ſceniſche Darſtellung der ganzen Handlung, als auch eine Tonmalerei verbindet, welche allen beſonders hervor- zuhebenden und muſikaliſcher Veranſchaulichung fähigen Momenten und Partien der Handlung dieſe Veranſchaulichung zur Seite ſtellt. Der §. hebt die muſikaliſche Begleitung der Handlung erſt hier ausdrücklich hervor, weil ſie im Oratorium um ſeines ſubjectiv innerlichen Charakters willen weniger bedeutend und durchgreifend iſt. Geht die Veranſchaulichung einer Handlung bis zur vollſtändigen ſceniſchen Dar- ſtellung fort, mit welcher eine reiche Zahl mannigfachſter im Oratorium verſchwiegen bleibender oder blos kurz erzählter Einzelactionen, Situationen, Zufälle, Ueberraſchungen, Schreckniſſe, Wirrniſſe, Tumulte, oder auch con- crete Handlungen, wie Tanz, Marſch, Prozeſſion, Opfer, offen auf den Schauplatz treten, ſo wird das Verhältniß anders, die Muſik muß hier wirklich über die bloße Gefühls- und Affectsſchilderung zur Malerei von Situationen, Begebenheiten und Handlungen oder doch zu einer ihre Be- deutung andeutenden Begleitung fortgehen, ſie kann da nicht ſchweigen, wo die Vorgänge auf der Bühne ſo laut reden, ſie muß auch dem Ohre einen kräftigen und beſtimmten Eindruck von Dem geben, was das Auge in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/348
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/348>, abgerufen am 21.12.2024.