Die praktische Anwendbarkeit der Nachahmung übersteigt bei Weitem die des Contrapuncts. Die Nachahmung ist eine weit freiere, leichtere, den Componisten viel weniger beengende und viel faßlichere Form als jener; sie hat den Vortheil, daß sie sich in allen möglichen Formen, sowohl in längerer kunstmäßiger Durchführung als nur ganz vorübergehend wie ein schnell auftauchendes und wieder verschwindendes Ornament anwenden läßt, während der Contrapunct nothwendig ganze Sätze und Perioden bedarf, um sich gehörig entwickeln zu können. In ästhetischer Beziehung ist sie das gerade Gegenbild des Contrapuncts; wie dieser Mannigfaltigkeit darstellt in Einheit, so die Nachahmung Einheit in der Mannigfaltigkeit, sie dient vorherrschend der Einheit, indem sie verschiedenen Stimmen ganz einen und denselben Inhalt gibt, sie verleiht damit dem Kunstwerk Identität und Gleichartigkeit seiner Theile, engern Zusammenhang, festere Haltung. Indeß wie der Contrapunct seine mannigfaltigen Stimmen zu strenger Gebunden- heit zusammenhält und hiedurch auch wiederum die strenge harmonische Ein- heit des Vielen, in der die Musik ihr Wesen hat, recht concret veranschaulicht, so fördert die Nachahmung auch wiederum die Mannigfaltigkeit, sie läßt denselben Gedanken in verschiedenen Lagen erscheinen, die Stimmen einander antworten, und sie gibt durch diese Vervielfältigung des einzelnen Gedankens dem Tonstück lebhaften, anmuthigen Wechsel, der besonders mittelst An- wendung verschiedener Instrumente sehr erhöht werden kann. Was von der Nachahmung überhaupt gilt, findet auf den Kanon freilich nicht un- mittelbare Anwendung. Der einfache periodische Kanon läßt die Identität der Stimmen, aus denen er besteht, klar durchscheinen; hiedurch entsteht bei öfterer Wiederholung leicht Monotonie, es tritt als ein Mangel hervor, daß die Stimmen, die doch einmal verschiedene Stimmen sind, doch immer nur dieselbe Melodie absingen, und dieser Kanon ist daher doch nur in seltenern Fällen, wo eben diese absolute Gleichheit bezweckt wird, wie in Quartetten und ähnlichen Stücken, die eine mehrere Individuen nach einander ganz gleichförmig ergreifende Stimmung darstellen sollen (wie im ersten Akt des Fidelio), ganz an seinem Platze. Der Werth des kunstreichern Kanon ist im Obigen bereits hervorgehoben; aber es ist doch auch hier beizufügen, daß er die Composition sehr beengt, daß wegen seiner schweren Uebersicht- lichkeit der Eindruck bei ihm selten so groß sein wird wie die Kunst, die auf ihn verwendet werden muß, und daß er leicht in's Kunststück ausarten kann, das blos den Werth geschickter Erfindung und Verarbeitung eines passenden Thema's hat.
§. 784.
Ihre Vollendung findet die polyphone Musik durch die Fuge. In ihr1. treten die Formen der Nachahmung und des Contrapuncts nicht in vorüber-
Die praktiſche Anwendbarkeit der Nachahmung überſteigt bei Weitem die des Contrapuncts. Die Nachahmung iſt eine weit freiere, leichtere, den Componiſten viel weniger beengende und viel faßlichere Form als jener; ſie hat den Vortheil, daß ſie ſich in allen möglichen Formen, ſowohl in längerer kunſtmäßiger Durchführung als nur ganz vorübergehend wie ein ſchnell auftauchendes und wieder verſchwindendes Ornament anwenden läßt, während der Contrapunct nothwendig ganze Sätze und Perioden bedarf, um ſich gehörig entwickeln zu können. In äſthetiſcher Beziehung iſt ſie das gerade Gegenbild des Contrapuncts; wie dieſer Mannigfaltigkeit darſtellt in Einheit, ſo die Nachahmung Einheit in der Mannigfaltigkeit, ſie dient vorherrſchend der Einheit, indem ſie verſchiedenen Stimmen ganz einen und denſelben Inhalt gibt, ſie verleiht damit dem Kunſtwerk Identität und Gleichartigkeit ſeiner Theile, engern Zuſammenhang, feſtere Haltung. Indeß wie der Contrapunct ſeine mannigfaltigen Stimmen zu ſtrenger Gebunden- heit zuſammenhält und hiedurch auch wiederum die ſtrenge harmoniſche Ein- heit des Vielen, in der die Muſik ihr Weſen hat, recht concret veranſchaulicht, ſo fördert die Nachahmung auch wiederum die Mannigfaltigkeit, ſie läßt denſelben Gedanken in verſchiedenen Lagen erſcheinen, die Stimmen einander antworten, und ſie gibt durch dieſe Vervielfältigung des einzelnen Gedankens dem Tonſtück lebhaften, anmuthigen Wechſel, der beſonders mittelſt An- wendung verſchiedener Inſtrumente ſehr erhöht werden kann. Was von der Nachahmung überhaupt gilt, findet auf den Kanon freilich nicht un- mittelbare Anwendung. Der einfache periodiſche Kanon läßt die Identität der Stimmen, aus denen er beſteht, klar durchſcheinen; hiedurch entſteht bei öfterer Wiederholung leicht Monotonie, es tritt als ein Mangel hervor, daß die Stimmen, die doch einmal verſchiedene Stimmen ſind, doch immer nur dieſelbe Melodie abſingen, und dieſer Kanon iſt daher doch nur in ſeltenern Fällen, wo eben dieſe abſolute Gleichheit bezweckt wird, wie in Quartetten und ähnlichen Stücken, die eine mehrere Individuen nach einander ganz gleichförmig ergreifende Stimmung darſtellen ſollen (wie im erſten Akt des Fidelio), ganz an ſeinem Platze. Der Werth des kunſtreichern Kanon iſt im Obigen bereits hervorgehoben; aber es iſt doch auch hier beizufügen, daß er die Compoſition ſehr beengt, daß wegen ſeiner ſchweren Ueberſicht- lichkeit der Eindruck bei ihm ſelten ſo groß ſein wird wie die Kunſt, die auf ihn verwendet werden muß, und daß er leicht in’s Kunſtſtück ausarten kann, das blos den Werth geſchickter Erfindung und Verarbeitung eines paſſenden Thema’s hat.
§. 784.
Ihre Vollendung findet die polyphone Muſik durch die Fuge. In ihr1. treten die Formen der Nachahmung und des Contrapuncts nicht in vorüber-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0181"n="943"/><p><hirendition="#et">Die praktiſche Anwendbarkeit der Nachahmung überſteigt bei Weitem<lb/>
die des Contrapuncts. Die Nachahmung iſt eine weit freiere, leichtere,<lb/>
den Componiſten viel weniger beengende und viel faßlichere Form als jener;<lb/>ſie hat den Vortheil, daß ſie ſich in allen möglichen Formen, ſowohl in<lb/>
längerer kunſtmäßiger Durchführung als nur ganz vorübergehend wie ein<lb/>ſchnell auftauchendes und wieder verſchwindendes Ornament anwenden läßt,<lb/>
während der Contrapunct nothwendig ganze Sätze und Perioden bedarf,<lb/>
um ſich gehörig entwickeln zu können. In äſthetiſcher Beziehung iſt ſie das<lb/>
gerade Gegenbild des Contrapuncts; wie dieſer Mannigfaltigkeit darſtellt<lb/>
in Einheit, ſo die Nachahmung Einheit in der Mannigfaltigkeit, ſie dient<lb/>
vorherrſchend der Einheit, indem ſie verſchiedenen Stimmen ganz einen und<lb/>
denſelben Inhalt gibt, ſie verleiht damit dem Kunſtwerk Identität und<lb/>
Gleichartigkeit ſeiner Theile, engern Zuſammenhang, feſtere Haltung. Indeß<lb/>
wie der Contrapunct ſeine mannigfaltigen Stimmen zu ſtrenger Gebunden-<lb/>
heit zuſammenhält und hiedurch auch wiederum die ſtrenge harmoniſche Ein-<lb/>
heit des Vielen, in der die Muſik ihr Weſen hat, recht concret veranſchaulicht,<lb/>ſo fördert die Nachahmung auch wiederum die Mannigfaltigkeit, ſie läßt<lb/>
denſelben Gedanken in verſchiedenen Lagen erſcheinen, die Stimmen einander<lb/>
antworten, und ſie gibt durch dieſe Vervielfältigung des einzelnen Gedankens<lb/>
dem Tonſtück lebhaften, anmuthigen Wechſel, der beſonders mittelſt An-<lb/>
wendung verſchiedener Inſtrumente ſehr erhöht werden kann. Was von<lb/>
der Nachahmung überhaupt gilt, findet auf den Kanon freilich nicht un-<lb/>
mittelbare Anwendung. Der einfache periodiſche Kanon läßt die Identität<lb/>
der Stimmen, aus denen er beſteht, klar durchſcheinen; hiedurch entſteht bei<lb/>
öfterer Wiederholung leicht Monotonie, es tritt als ein Mangel hervor,<lb/>
daß die Stimmen, die doch einmal verſchiedene Stimmen ſind, doch immer<lb/>
nur dieſelbe Melodie abſingen, und dieſer Kanon iſt daher doch nur in<lb/>ſeltenern Fällen, wo eben dieſe abſolute Gleichheit bezweckt wird, wie in<lb/>
Quartetten und ähnlichen Stücken, die eine mehrere Individuen nach einander<lb/>
ganz gleichförmig ergreifende Stimmung darſtellen ſollen (wie im erſten Akt<lb/>
des Fidelio), ganz an ſeinem Platze. Der Werth des kunſtreichern Kanon<lb/>
iſt im Obigen bereits hervorgehoben; aber es iſt doch auch hier beizufügen,<lb/>
daß er die Compoſition ſehr beengt, daß wegen ſeiner ſchweren Ueberſicht-<lb/>
lichkeit der Eindruck bei ihm ſelten ſo groß ſein wird wie die Kunſt, die<lb/>
auf ihn verwendet werden muß, und daß er leicht in’s Kunſtſtück ausarten<lb/>
kann, das blos den Werth geſchickter Erfindung und Verarbeitung eines<lb/>
paſſenden Thema’s hat.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 784.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Ihre Vollendung findet die polyphone Muſik durch die <hirendition="#g">Fuge</hi>. In ihr<noteplace="right">1.</note><lb/>
treten die Formen der Nachahmung und des Contrapuncts nicht in vorüber-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[943/0181]
Die praktiſche Anwendbarkeit der Nachahmung überſteigt bei Weitem
die des Contrapuncts. Die Nachahmung iſt eine weit freiere, leichtere,
den Componiſten viel weniger beengende und viel faßlichere Form als jener;
ſie hat den Vortheil, daß ſie ſich in allen möglichen Formen, ſowohl in
längerer kunſtmäßiger Durchführung als nur ganz vorübergehend wie ein
ſchnell auftauchendes und wieder verſchwindendes Ornament anwenden läßt,
während der Contrapunct nothwendig ganze Sätze und Perioden bedarf,
um ſich gehörig entwickeln zu können. In äſthetiſcher Beziehung iſt ſie das
gerade Gegenbild des Contrapuncts; wie dieſer Mannigfaltigkeit darſtellt
in Einheit, ſo die Nachahmung Einheit in der Mannigfaltigkeit, ſie dient
vorherrſchend der Einheit, indem ſie verſchiedenen Stimmen ganz einen und
denſelben Inhalt gibt, ſie verleiht damit dem Kunſtwerk Identität und
Gleichartigkeit ſeiner Theile, engern Zuſammenhang, feſtere Haltung. Indeß
wie der Contrapunct ſeine mannigfaltigen Stimmen zu ſtrenger Gebunden-
heit zuſammenhält und hiedurch auch wiederum die ſtrenge harmoniſche Ein-
heit des Vielen, in der die Muſik ihr Weſen hat, recht concret veranſchaulicht,
ſo fördert die Nachahmung auch wiederum die Mannigfaltigkeit, ſie läßt
denſelben Gedanken in verſchiedenen Lagen erſcheinen, die Stimmen einander
antworten, und ſie gibt durch dieſe Vervielfältigung des einzelnen Gedankens
dem Tonſtück lebhaften, anmuthigen Wechſel, der beſonders mittelſt An-
wendung verſchiedener Inſtrumente ſehr erhöht werden kann. Was von
der Nachahmung überhaupt gilt, findet auf den Kanon freilich nicht un-
mittelbare Anwendung. Der einfache periodiſche Kanon läßt die Identität
der Stimmen, aus denen er beſteht, klar durchſcheinen; hiedurch entſteht bei
öfterer Wiederholung leicht Monotonie, es tritt als ein Mangel hervor,
daß die Stimmen, die doch einmal verſchiedene Stimmen ſind, doch immer
nur dieſelbe Melodie abſingen, und dieſer Kanon iſt daher doch nur in
ſeltenern Fällen, wo eben dieſe abſolute Gleichheit bezweckt wird, wie in
Quartetten und ähnlichen Stücken, die eine mehrere Individuen nach einander
ganz gleichförmig ergreifende Stimmung darſtellen ſollen (wie im erſten Akt
des Fidelio), ganz an ſeinem Platze. Der Werth des kunſtreichern Kanon
iſt im Obigen bereits hervorgehoben; aber es iſt doch auch hier beizufügen,
daß er die Compoſition ſehr beengt, daß wegen ſeiner ſchweren Ueberſicht-
lichkeit der Eindruck bei ihm ſelten ſo groß ſein wird wie die Kunſt, die
auf ihn verwendet werden muß, und daß er leicht in’s Kunſtſtück ausarten
kann, das blos den Werth geſchickter Erfindung und Verarbeitung eines
paſſenden Thema’s hat.
§. 784.
Ihre Vollendung findet die polyphone Muſik durch die Fuge. In ihr
treten die Formen der Nachahmung und des Contrapuncts nicht in vorüber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 943. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/181>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.