Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 782.

Die relative Selbständigkeit der verschiedenen Stimmen kann zunächst dazu
fortschreiten, daß die einseitige Unterordnung der einen unter die andere auf-
hört und die Einzelstimmen in der Art mit einander verknüpft und ver-
flochten
werden, daß keine Stimme für sich allein, sondern nur sie zusammen
eine fortschreitende Tonfolge bilden.

Den directen Uebergang von der Homophonie zur Polyphonie
bildet die Zusammensetzung der Tonfolge eines Stücks aus zwei oder
mehreren Stimmen, deren keine für sich allein den Fortgang des Ganzen
vertritt, indem vielmehr jede nur mit einer oder mehreren andern Stimmen
zusammen Melodie ist und zur melodischen Bewegung der ganzen Tonmasse
ihren Beitrag gibt. Der nächste Schritt dazu, der Homophonie eine con-
cretere Gestaltung der Stimmführung entgegenzusetzen, ist offenbar der, die
absolute Selbständigkeit einer einzelnen Stimme einfach aufzuheben und die
Stimmen so untereinander zu verbinden, daß eben nur diese Verbindung
von Stimmen, deren jede gleichsam blos ein Bruchtheil, einen kleinern
Ansatz oder ein größeres Fragment von Melodie darstellt, dem Ganzen
melodischen Charakter verleiht. Die einfachere Form dieser Verknüpfung
der Stimmen ist, wenn sie nach einander, sich gegenseitig antwortend und
ergänzend, auftreten, indem z. B. der zuerst angeschlagenen Baßstimme eine
(anders geformte, aber ihr entsprechende) Oberstimme antwortet. Die Auf-
hebung der absoluten Selbständigkeit der Einzelstimme hat hier noch nicht
den höchsten Grad erreicht, da jede, obwohl sie für sich kein fortlaufendes
vollständiges melodisches Ganzes ist, doch ihren eigenen melodischen Gang
hat. Eine verwickeltere concretere Gestalt nimmt dagegen die Verbindung
der Stimmen an, wenn sie zur Verflechtung oder Verwebung wird. Hier
(wie z. B. gleich nach dem Anfang der Ouvertüre zu Gluck's Iphigenie in
Aulis) ertönen die verschiedenen Stimmen zugleich, jede mit melodischem
oder melodiösem Gang, aber doch jede in wesentlicher Beziehung auf die
andere, so daß der melodische Fortschritt immer in beiden zugleich liegt;
keine Stimme ist vollständig, für sich Sinn gebend ohne die Ergänzung
durch die zugleich mittönende andere; beide zusammen nehmen den Faden des
melodischen Fortschritts nicht blos abwechselnd nach einander auf, sondern
führen ihn zu gleicher Zeit weiter; die eine Stimme setzt den Gang der
andern nicht blos fort, sondern greift in ihn ein, motivirt und bedingt ihn,
so daß er ohne diese mittönende Stimme gar nicht verständlich ist. Es
findet hier nicht mehr eine Ergänzung in der Weise des Nacheinanders,
sondern des Ineinanders statt, ein Verhältniß der Wechselwirkung; die
Stimmen sind hier Glieder, die erst zusammen ein organisches Ganzes
ausmachen. Wegen dieser engen Beziehung zu einander treten hier zugleich

61*
§. 782.

Die relative Selbſtändigkeit der verſchiedenen Stimmen kann zunächſt dazu
fortſchreiten, daß die einſeitige Unterordnung der einen unter die andere auf-
hört und die Einzelſtimmen in der Art mit einander verknüpft und ver-
flochten
werden, daß keine Stimme für ſich allein, ſondern nur ſie zuſammen
eine fortſchreitende Tonfolge bilden.

Den directen Uebergang von der Homophonie zur Polyphonie
bildet die Zuſammenſetzung der Tonfolge eines Stücks aus zwei oder
mehreren Stimmen, deren keine für ſich allein den Fortgang des Ganzen
vertritt, indem vielmehr jede nur mit einer oder mehreren andern Stimmen
zuſammen Melodie iſt und zur melodiſchen Bewegung der ganzen Tonmaſſe
ihren Beitrag gibt. Der nächſte Schritt dazu, der Homophonie eine con-
cretere Geſtaltung der Stimmführung entgegenzuſetzen, iſt offenbar der, die
abſolute Selbſtändigkeit einer einzelnen Stimme einfach aufzuheben und die
Stimmen ſo untereinander zu verbinden, daß eben nur dieſe Verbindung
von Stimmen, deren jede gleichſam blos ein Bruchtheil, einen kleinern
Anſatz oder ein größeres Fragment von Melodie darſtellt, dem Ganzen
melodiſchen Charakter verleiht. Die einfachere Form dieſer Verknüpfung
der Stimmen iſt, wenn ſie nach einander, ſich gegenſeitig antwortend und
ergänzend, auftreten, indem z. B. der zuerſt angeſchlagenen Baßſtimme eine
(anders geformte, aber ihr entſprechende) Oberſtimme antwortet. Die Auf-
hebung der abſoluten Selbſtändigkeit der Einzelſtimme hat hier noch nicht
den höchſten Grad erreicht, da jede, obwohl ſie für ſich kein fortlaufendes
vollſtändiges melodiſches Ganzes iſt, doch ihren eigenen melodiſchen Gang
hat. Eine verwickeltere concretere Geſtalt nimmt dagegen die Verbindung
der Stimmen an, wenn ſie zur Verflechtung oder Verwebung wird. Hier
(wie z. B. gleich nach dem Anfang der Ouvertüre zu Gluck’s Iphigenie in
Aulis) ertönen die verſchiedenen Stimmen zugleich, jede mit melodiſchem
oder melodiöſem Gang, aber doch jede in weſentlicher Beziehung auf die
andere, ſo daß der melodiſche Fortſchritt immer in beiden zugleich liegt;
keine Stimme iſt vollſtändig, für ſich Sinn gebend ohne die Ergänzung
durch die zugleich mittönende andere; beide zuſammen nehmen den Faden des
melodiſchen Fortſchritts nicht blos abwechſelnd nach einander auf, ſondern
führen ihn zu gleicher Zeit weiter; die eine Stimme ſetzt den Gang der
andern nicht blos fort, ſondern greift in ihn ein, motivirt und bedingt ihn,
ſo daß er ohne dieſe mittönende Stimme gar nicht verſtändlich iſt. Es
findet hier nicht mehr eine Ergänzung in der Weiſe des Nacheinanders,
ſondern des Ineinanders ſtatt, ein Verhältniß der Wechſelwirkung; die
Stimmen ſind hier Glieder, die erſt zuſammen ein organiſches Ganzes
ausmachen. Wegen dieſer engen Beziehung zu einander treten hier zugleich

61*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0175" n="937"/>
            <div n="4">
              <head>§. 782.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die relative Selb&#x017F;tändigkeit der ver&#x017F;chiedenen Stimmen kann zunäch&#x017F;t dazu<lb/>
fort&#x017F;chreiten, daß die ein&#x017F;eitige Unterordnung der einen unter die andere auf-<lb/>
hört und die Einzel&#x017F;timmen in der Art mit einander <hi rendition="#g">verknüpft</hi> und <hi rendition="#g">ver-<lb/>
flochten</hi> werden, daß keine Stimme für &#x017F;ich allein, &#x017F;ondern nur &#x017F;ie zu&#x017F;ammen<lb/>
eine fort&#x017F;chreitende Tonfolge bilden.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Den directen Uebergang von der Homophonie zur Polyphonie<lb/>
bildet die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Tonfolge eines Stücks aus zwei oder<lb/>
mehreren Stimmen, deren keine für &#x017F;ich allein den Fortgang des Ganzen<lb/>
vertritt, indem vielmehr jede nur mit einer oder mehreren andern Stimmen<lb/>
zu&#x017F;ammen Melodie i&#x017F;t und zur melodi&#x017F;chen Bewegung der ganzen Tonma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihren Beitrag gibt. Der näch&#x017F;te Schritt dazu, der Homophonie eine con-<lb/>
cretere Ge&#x017F;taltung der Stimmführung entgegenzu&#x017F;etzen, i&#x017F;t offenbar der, die<lb/>
ab&#x017F;olute Selb&#x017F;tändigkeit einer einzelnen Stimme einfach aufzuheben und die<lb/>
Stimmen &#x017F;o untereinander zu verbinden, daß eben nur die&#x017F;e Verbindung<lb/>
von Stimmen, deren jede gleich&#x017F;am blos ein Bruchtheil, einen kleinern<lb/>
An&#x017F;atz oder ein größeres Fragment von Melodie dar&#x017F;tellt, dem Ganzen<lb/>
melodi&#x017F;chen Charakter verleiht. Die einfachere Form die&#x017F;er Verknüpfung<lb/>
der Stimmen i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie nach einander, &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig antwortend und<lb/>
ergänzend, auftreten, indem z. B. der zuer&#x017F;t ange&#x017F;chlagenen Baß&#x017F;timme eine<lb/>
(anders geformte, aber ihr ent&#x017F;prechende) Ober&#x017F;timme antwortet. Die Auf-<lb/>
hebung der ab&#x017F;oluten Selb&#x017F;tändigkeit der Einzel&#x017F;timme hat hier noch nicht<lb/>
den höch&#x017F;ten Grad erreicht, da jede, obwohl &#x017F;ie für &#x017F;ich kein fortlaufendes<lb/>
voll&#x017F;tändiges melodi&#x017F;ches Ganzes i&#x017F;t, doch ihren eigenen melodi&#x017F;chen Gang<lb/>
hat. Eine verwickeltere concretere Ge&#x017F;talt nimmt dagegen die Verbindung<lb/>
der Stimmen an, wenn &#x017F;ie zur Verflechtung oder Verwebung wird. Hier<lb/>
(wie z. B. gleich nach dem Anfang der Ouvertüre zu Gluck&#x2019;s Iphigenie in<lb/>
Aulis) ertönen die ver&#x017F;chiedenen Stimmen zugleich, jede mit melodi&#x017F;chem<lb/>
oder melodiö&#x017F;em Gang, aber doch jede in we&#x017F;entlicher Beziehung auf die<lb/>
andere, &#x017F;o daß der melodi&#x017F;che Fort&#x017F;chritt immer in beiden zugleich liegt;<lb/>
keine Stimme i&#x017F;t voll&#x017F;tändig, für &#x017F;ich Sinn gebend ohne die Ergänzung<lb/>
durch die zugleich mittönende andere; beide zu&#x017F;ammen nehmen den Faden des<lb/>
melodi&#x017F;chen Fort&#x017F;chritts nicht blos abwech&#x017F;elnd nach einander auf, &#x017F;ondern<lb/>
führen ihn zu gleicher Zeit weiter; die eine Stimme &#x017F;etzt den Gang der<lb/>
andern nicht blos fort, &#x017F;ondern greift in ihn ein, motivirt und bedingt ihn,<lb/>
&#x017F;o daß er ohne die&#x017F;e mittönende Stimme gar nicht ver&#x017F;tändlich i&#x017F;t. Es<lb/>
findet hier nicht mehr eine Ergänzung in der Wei&#x017F;e des Nacheinanders,<lb/>
&#x017F;ondern des Ineinanders &#x017F;tatt, ein Verhältniß der Wech&#x017F;elwirkung; die<lb/>
Stimmen &#x017F;ind hier Glieder, die er&#x017F;t zu&#x017F;ammen ein organi&#x017F;ches Ganzes<lb/>
ausmachen. Wegen die&#x017F;er engen Beziehung zu einander treten hier zugleich</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">61*</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0175] §. 782. Die relative Selbſtändigkeit der verſchiedenen Stimmen kann zunächſt dazu fortſchreiten, daß die einſeitige Unterordnung der einen unter die andere auf- hört und die Einzelſtimmen in der Art mit einander verknüpft und ver- flochten werden, daß keine Stimme für ſich allein, ſondern nur ſie zuſammen eine fortſchreitende Tonfolge bilden. Den directen Uebergang von der Homophonie zur Polyphonie bildet die Zuſammenſetzung der Tonfolge eines Stücks aus zwei oder mehreren Stimmen, deren keine für ſich allein den Fortgang des Ganzen vertritt, indem vielmehr jede nur mit einer oder mehreren andern Stimmen zuſammen Melodie iſt und zur melodiſchen Bewegung der ganzen Tonmaſſe ihren Beitrag gibt. Der nächſte Schritt dazu, der Homophonie eine con- cretere Geſtaltung der Stimmführung entgegenzuſetzen, iſt offenbar der, die abſolute Selbſtändigkeit einer einzelnen Stimme einfach aufzuheben und die Stimmen ſo untereinander zu verbinden, daß eben nur dieſe Verbindung von Stimmen, deren jede gleichſam blos ein Bruchtheil, einen kleinern Anſatz oder ein größeres Fragment von Melodie darſtellt, dem Ganzen melodiſchen Charakter verleiht. Die einfachere Form dieſer Verknüpfung der Stimmen iſt, wenn ſie nach einander, ſich gegenſeitig antwortend und ergänzend, auftreten, indem z. B. der zuerſt angeſchlagenen Baßſtimme eine (anders geformte, aber ihr entſprechende) Oberſtimme antwortet. Die Auf- hebung der abſoluten Selbſtändigkeit der Einzelſtimme hat hier noch nicht den höchſten Grad erreicht, da jede, obwohl ſie für ſich kein fortlaufendes vollſtändiges melodiſches Ganzes iſt, doch ihren eigenen melodiſchen Gang hat. Eine verwickeltere concretere Geſtalt nimmt dagegen die Verbindung der Stimmen an, wenn ſie zur Verflechtung oder Verwebung wird. Hier (wie z. B. gleich nach dem Anfang der Ouvertüre zu Gluck’s Iphigenie in Aulis) ertönen die verſchiedenen Stimmen zugleich, jede mit melodiſchem oder melodiöſem Gang, aber doch jede in weſentlicher Beziehung auf die andere, ſo daß der melodiſche Fortſchritt immer in beiden zugleich liegt; keine Stimme iſt vollſtändig, für ſich Sinn gebend ohne die Ergänzung durch die zugleich mittönende andere; beide zuſammen nehmen den Faden des melodiſchen Fortſchritts nicht blos abwechſelnd nach einander auf, ſondern führen ihn zu gleicher Zeit weiter; die eine Stimme ſetzt den Gang der andern nicht blos fort, ſondern greift in ihn ein, motivirt und bedingt ihn, ſo daß er ohne dieſe mittönende Stimme gar nicht verſtändlich iſt. Es findet hier nicht mehr eine Ergänzung in der Weiſe des Nacheinanders, ſondern des Ineinanders ſtatt, ein Verhältniß der Wechſelwirkung; die Stimmen ſind hier Glieder, die erſt zuſammen ein organiſches Ganzes ausmachen. Wegen dieſer engen Beziehung zu einander treten hier zugleich 61*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/175
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/175>, abgerufen am 03.12.2024.