Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
wo der Punct nicht zu bestimmen ist, auf dem die eine Farbe aufhört, §. 672. Ein unendliches Gebiet neuer Uebergänge und Mischungen der Farbe ent- Vischer's Aesthetik. 3. Band. 38
wo der Punct nicht zu beſtimmen iſt, auf dem die eine Farbe aufhört, §. 672. Ein unendliches Gebiet neuer Uebergänge und Miſchungen der Farbe ent- Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 38
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0077" n="569"/> wo der Punct nicht zu beſtimmen iſt, auf dem die eine Farbe aufhört,<lb/> die andere beginnt. Hier vorzüglich wohnt das Geheimniß des Concre-<lb/> ten, des Individuellen, des Lebens. Die ſchließliche Aufgabe dieſer allge-<lb/> meinen abtonenden, dämpfenden Behandlung ſpricht der Schluß des §.<lb/> aus. Daß die Farbe ihrem Weſen nach ein Kochungsproduct der inner-<lb/> ſten Stimmung des Individuums ſei, leuchtet am klarſten an den organi-<lb/> ſchen Körpern ein; bei allen andern Erſcheinungen müſſen wir entſchiede-<lb/> ner das Subjective hinzunehmen, die dunkle Farbenſymbolik im menſchli-<lb/> chen Gefühle, vermöge welcher ſelbſt einem ſolchen Ganzen, das objectiv<lb/> von keiner eigentlichen Stimmung weiß, eine ſolche untergeſchoben wird.<lb/> Dieſe ſubjective Leihung aber hinzugenommen werden uns ſelbſt Pflanzen,<lb/> Erde, Luft, Waſſer, Licht in ihren Verbindungen als ſo oder ſo geſtimmte<lb/> Individuen erſcheinen, auf die wir nun ebenfalls den Satz anzuwenden<lb/> haben, daß ihre Farbe als ein reifes, durcharbeitetes Kochungsproduct ih-<lb/> rer innern Stimmung erſcheinen ſoll. Nun verſchmelzt freilich die Natur<lb/> ſelbſt ihr Farbenreich in unendlich concreter Weiſe, aber dieſe Kochung<lb/> ſoll ſo zu ſagen in der Kunſt noch einmal gekocht werden, ſo daß ſich das<lb/> Ganze der künſtleriſchen Färbung zur Naturfärbung verhält wie die or-<lb/> ganiſch verkochte Farbe der Bedeckungen höherer Thiere und des Men-<lb/> ſchenleibs zu dem abſtract einfachen Farbenſchimmer des Papagais oder<lb/> Schmetterlings. Und ebendahin führt ja die Aufgabe, das Farbenmate-<lb/> rial zu bezwingen, daß es nicht wie bei dem bloßen Illuminiren, als<lb/> „eine an der Oberfläche der Erſcheinung ſelbſtändig haftende Materie“<lb/> (M. Unger a. a. O. S. 125) ſich geltend mache. — Haben falſche Idea-<lb/> liſten gegen unſer erſtes Geſetz (§. 669) durch Abſchwächung aller Farbe<lb/> in’s Matte geſündigt, ſo ſpottet umgekehrt nicht nur eine rauhe Härte,<lb/> von der wir das ziegelrothe Fleiſch als Beiſpiel angeführt haben, ſondern<lb/> auch, freilich in anderer Weiſe, eine, namentlich in der neueren Zeit ver-<lb/> breitete, Effectmalerei dieſes zweiten Geſetzes; die letztere, indem ſie durch<lb/> eine üppig kitzelnde Pracht der ungetilgten Unmittelbarkeit der Farbe reizt.<lb/> Lindert und läutert ächte Kunſt die Natur, ſo verachten dagegen dieſe<lb/> Schönfärber ſelbſt die Milde und Beſcheidenheit, welche ſie trotz und neben<lb/> dem Grellen wirklich hat, und ſofern auch ſie die Härten im Vorbilde zu<lb/> mildern ſich das Anſehen geben, thun ſie es in der Form einer Süßig-<lb/> keit, die an buntgefärbte Liqueurs und an die Werke des Zuckerbäckers<lb/> erinnert.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 672.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein unendliches Gebiet neuer Uebergänge und Miſchungen der Farbe ent-<lb/> ſteht nun durch ihre Verbindung mit Licht und Dunkel. In eigenthümlichen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 3. Band. 38</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0077]
wo der Punct nicht zu beſtimmen iſt, auf dem die eine Farbe aufhört,
die andere beginnt. Hier vorzüglich wohnt das Geheimniß des Concre-
ten, des Individuellen, des Lebens. Die ſchließliche Aufgabe dieſer allge-
meinen abtonenden, dämpfenden Behandlung ſpricht der Schluß des §.
aus. Daß die Farbe ihrem Weſen nach ein Kochungsproduct der inner-
ſten Stimmung des Individuums ſei, leuchtet am klarſten an den organi-
ſchen Körpern ein; bei allen andern Erſcheinungen müſſen wir entſchiede-
ner das Subjective hinzunehmen, die dunkle Farbenſymbolik im menſchli-
chen Gefühle, vermöge welcher ſelbſt einem ſolchen Ganzen, das objectiv
von keiner eigentlichen Stimmung weiß, eine ſolche untergeſchoben wird.
Dieſe ſubjective Leihung aber hinzugenommen werden uns ſelbſt Pflanzen,
Erde, Luft, Waſſer, Licht in ihren Verbindungen als ſo oder ſo geſtimmte
Individuen erſcheinen, auf die wir nun ebenfalls den Satz anzuwenden
haben, daß ihre Farbe als ein reifes, durcharbeitetes Kochungsproduct ih-
rer innern Stimmung erſcheinen ſoll. Nun verſchmelzt freilich die Natur
ſelbſt ihr Farbenreich in unendlich concreter Weiſe, aber dieſe Kochung
ſoll ſo zu ſagen in der Kunſt noch einmal gekocht werden, ſo daß ſich das
Ganze der künſtleriſchen Färbung zur Naturfärbung verhält wie die or-
ganiſch verkochte Farbe der Bedeckungen höherer Thiere und des Men-
ſchenleibs zu dem abſtract einfachen Farbenſchimmer des Papagais oder
Schmetterlings. Und ebendahin führt ja die Aufgabe, das Farbenmate-
rial zu bezwingen, daß es nicht wie bei dem bloßen Illuminiren, als
„eine an der Oberfläche der Erſcheinung ſelbſtändig haftende Materie“
(M. Unger a. a. O. S. 125) ſich geltend mache. — Haben falſche Idea-
liſten gegen unſer erſtes Geſetz (§. 669) durch Abſchwächung aller Farbe
in’s Matte geſündigt, ſo ſpottet umgekehrt nicht nur eine rauhe Härte,
von der wir das ziegelrothe Fleiſch als Beiſpiel angeführt haben, ſondern
auch, freilich in anderer Weiſe, eine, namentlich in der neueren Zeit ver-
breitete, Effectmalerei dieſes zweiten Geſetzes; die letztere, indem ſie durch
eine üppig kitzelnde Pracht der ungetilgten Unmittelbarkeit der Farbe reizt.
Lindert und läutert ächte Kunſt die Natur, ſo verachten dagegen dieſe
Schönfärber ſelbſt die Milde und Beſcheidenheit, welche ſie trotz und neben
dem Grellen wirklich hat, und ſofern auch ſie die Härten im Vorbilde zu
mildern ſich das Anſehen geben, thun ſie es in der Form einer Süßig-
keit, die an buntgefärbte Liqueurs und an die Werke des Zuckerbäckers
erinnert.
§. 672.
Ein unendliches Gebiet neuer Uebergänge und Miſchungen der Farbe ent-
ſteht nun durch ihre Verbindung mit Licht und Dunkel. In eigenthümlichen
Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 38
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |