Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.§. 663. Dennoch beginnt schon im Gebiete der Zeichnung der Austritt aus den Die leichte Linie kann, wie auch schon zu §. 651 berührt ist, bereits §. 663. Dennoch beginnt ſchon im Gebiete der Zeichnung der Austritt aus den Die leichte Linie kann, wie auch ſchon zu §. 651 berührt iſt, bereits <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0057" n="549"/> <div n="4"> <head>§. 663.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dennoch beginnt ſchon im Gebiete der Zeichnung der Austritt aus den<lb/> Grenzen der Plaſtik. Sie zieht mehr in ihr Bereich, als dieſe, indem ſie auch<lb/> Körper von unbeſtimmtem Umriß andeutend wiedergibt, und da ſie mit eigenen<lb/> Mitteln den Schein der Erſtreckung in die Tiefe erzeugen ſoll, ſo hat ſie<lb/> Körper der verſchiedenſten Art in der Veränderung und Verkleinerung darzu-<lb/> ſtellen, welche ihre Geſtalt und Größe nach den Graden des Zurückweichens von<lb/> einem beſtimmten Sehpunct anzunehmen ſcheint: <hi rendition="#g">Verkürzung</hi> im Einzelnen,<lb/><hi rendition="#g">Linear-Perſpective</hi> im Ganzen. Die Malerei iſt hiedurch an ein beſon-<lb/> deres Gebiet wiſſenſchaftlicher Kenntniſſe gewieſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die leichte Linie kann, wie auch ſchon zu §. 651 berührt iſt, bereits<lb/> mehr geben, als die Mittel der Bildnerkunſt; ſchon Griffel, Blei, Kohle,<lb/> Kreide, Feder vermag das Kleine, Dünne, unbeſtimmt Gebildete, conti-<lb/> nuirlich Ausgebreitete theilweiſe nachzubilden, das Brüchige, Verwitternde,<lb/> Rauhere oder Glattere der Oberfläche von Erdformen und Gebäuden,<lb/> Wolken, Wellen, Blätter und Gräſer, Fältchen, Haare u. ſ. w. anzudeu-<lb/> ten. Dieſes Reich des Unbeſtimmten ſpielt eigentlich bereits in die Per-<lb/> ſpective hinüber, denn es beſteht zum Theil in Einzelnheiten, die gegen-<lb/> über dem Maaßſtab unſerer Sehkraft ſo in’s Kleine ſich verlieren, daß<lb/> wir ſie nur zerfloſſen, nur in Maſſen ſehen, und eben dieß Unbeſtimmte<lb/> kann der Zeichner auch unbeſtimmt wiedergeben. Es iſt nicht der leichteſte<lb/> Theil ſeiner Aufgabe und erſt einer reifen Kunſt gelingt ein geniales<lb/> Hinwerfen dieſer Zufälligkeiten. Die plaſtiſche Richtung wird ſich inzwi-<lb/> ſchen auch hier geltend machen, indem ſie nach dieſer Seite hin theils<lb/> ſtrenger ausſcheiden, theils zu genau und deutlich nachbilden wird (z. B.<lb/> den Baumſchlag in der heroiſchen Landſchaft). An ſich aber iſt das pla-<lb/> ſtiſche Gebiet, ſofern es ſich durch die Zeichnung in der Malerei wieder-<lb/> holt, hiemit um ſo mehr ſchon überſchritten, da die meiſten dieſer unbe-<lb/> ſtimmten Andeutungen ſich bereits auf die mitdargeſtellte, in die Tiefe ſich<lb/> hineinverlaufende Umgebung beziehen. — Die eigentliche Perſpective nun<lb/> aber hat es mit allen Körpern, ſowohl den feſt, als den unbeſtimmt ge-<lb/> bildeten und maſſenhaft ausgebreiteten, ſowohl den großen, als den klei-<lb/> nen zu thun. Es entſteht hier ein neues Gebiet künſtleriſcher Aufgabe<lb/> dadurch, daß der optiſche Schein, nach deſſen Geſetzen das Auge die wirk-<lb/> lichen Dinge im Raume ſieht, auf der Fläche künſtlich wiederzugeben,<lb/> daß ein Schein dieſes Scheins herzuſtellen iſt. Die Gegenſtände, wie ſie<lb/> vom Sehpunct aus in die Tiefe zurücktreten, verändern je nach ihrer<lb/> Stellung ſcheinbar ihre Form: das Runde ſcheint oval, die in gleicher<lb/> Breite fortlaufende Straße ſcheint pyramidaliſch u. ſ. w.; zugleich verklei-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0057]
§. 663.
Dennoch beginnt ſchon im Gebiete der Zeichnung der Austritt aus den
Grenzen der Plaſtik. Sie zieht mehr in ihr Bereich, als dieſe, indem ſie auch
Körper von unbeſtimmtem Umriß andeutend wiedergibt, und da ſie mit eigenen
Mitteln den Schein der Erſtreckung in die Tiefe erzeugen ſoll, ſo hat ſie
Körper der verſchiedenſten Art in der Veränderung und Verkleinerung darzu-
ſtellen, welche ihre Geſtalt und Größe nach den Graden des Zurückweichens von
einem beſtimmten Sehpunct anzunehmen ſcheint: Verkürzung im Einzelnen,
Linear-Perſpective im Ganzen. Die Malerei iſt hiedurch an ein beſon-
deres Gebiet wiſſenſchaftlicher Kenntniſſe gewieſen.
Die leichte Linie kann, wie auch ſchon zu §. 651 berührt iſt, bereits
mehr geben, als die Mittel der Bildnerkunſt; ſchon Griffel, Blei, Kohle,
Kreide, Feder vermag das Kleine, Dünne, unbeſtimmt Gebildete, conti-
nuirlich Ausgebreitete theilweiſe nachzubilden, das Brüchige, Verwitternde,
Rauhere oder Glattere der Oberfläche von Erdformen und Gebäuden,
Wolken, Wellen, Blätter und Gräſer, Fältchen, Haare u. ſ. w. anzudeu-
ten. Dieſes Reich des Unbeſtimmten ſpielt eigentlich bereits in die Per-
ſpective hinüber, denn es beſteht zum Theil in Einzelnheiten, die gegen-
über dem Maaßſtab unſerer Sehkraft ſo in’s Kleine ſich verlieren, daß
wir ſie nur zerfloſſen, nur in Maſſen ſehen, und eben dieß Unbeſtimmte
kann der Zeichner auch unbeſtimmt wiedergeben. Es iſt nicht der leichteſte
Theil ſeiner Aufgabe und erſt einer reifen Kunſt gelingt ein geniales
Hinwerfen dieſer Zufälligkeiten. Die plaſtiſche Richtung wird ſich inzwi-
ſchen auch hier geltend machen, indem ſie nach dieſer Seite hin theils
ſtrenger ausſcheiden, theils zu genau und deutlich nachbilden wird (z. B.
den Baumſchlag in der heroiſchen Landſchaft). An ſich aber iſt das pla-
ſtiſche Gebiet, ſofern es ſich durch die Zeichnung in der Malerei wieder-
holt, hiemit um ſo mehr ſchon überſchritten, da die meiſten dieſer unbe-
ſtimmten Andeutungen ſich bereits auf die mitdargeſtellte, in die Tiefe ſich
hineinverlaufende Umgebung beziehen. — Die eigentliche Perſpective nun
aber hat es mit allen Körpern, ſowohl den feſt, als den unbeſtimmt ge-
bildeten und maſſenhaft ausgebreiteten, ſowohl den großen, als den klei-
nen zu thun. Es entſteht hier ein neues Gebiet künſtleriſcher Aufgabe
dadurch, daß der optiſche Schein, nach deſſen Geſetzen das Auge die wirk-
lichen Dinge im Raume ſieht, auf der Fläche künſtlich wiederzugeben,
daß ein Schein dieſes Scheins herzuſtellen iſt. Die Gegenſtände, wie ſie
vom Sehpunct aus in die Tiefe zurücktreten, verändern je nach ihrer
Stellung ſcheinbar ihre Form: das Runde ſcheint oval, die in gleicher
Breite fortlaufende Straße ſcheint pyramidaliſch u. ſ. w.; zugleich verklei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |