ist die Linie der griechischen Schönheit, aber fein und edel auch das gei- stige Fluidum, das über die gebrochnere Linie seinen Zauber gießt.
§. 656.
Durch alle diese Momente (§. 651--655) ist in weitem Umfang das Häßliche eingedrungen. Dasselbe ist in solcher Ausdehnung zunächst durch die veränderte Darstellungsweise zugelassen: das flüssige Mittel der Farbe hat überhaupt einen weiter leitenden Charakter, zudem wird das Auge von dem in Form und Bewegung Häßlichen der einzelnen Gestalt theils in das Ver- breitete der äußern Umgebung, theils zu andern Gestalten, welche ergänzen, was an der einen mißfällt, theils zu dem Interesse einer reicheren Handlung, wie sie eben durch die erschlossene Vielheit und Bewegtheit der Gestalten dar- stellbar geworden ist, fortgeführt. Diese Darstellungsweise ist aber eben das Mittel der zu Grunde liegenden Auffassung, welche vom Aeußern auf das Innere weist, und diese Auffassung läßt das Häßliche nicht nur zu, sondern führt es ausdrücklich ein, um es in das Erhabene oder Komische aufzulösen, welches nun den Standpunct des einfach Schönen aus seiner bestimmenden Geltung verdrängt.
Die Frage über den Spielraum des Häßlichen hätte früher aufge- nommen, zum Ausgangspuncte gezogen werden können, wie in der Lehre von der Bildnerkunst; allein die ungleich größere Freiheit der Bewegung, welche dieser Kunst gegenüber in der Malerei sich zuerst aufdrängt, führte rascher in den positiven Mittelpunct ihres innern Geistes und aus der Darstellung desselben wird hier gefolgert, was ihr dort als ursächliche Schranke vorangestellt wurde. In der That haben wir das Häßliche längst vor uns: das Dürftige, in Linien minder Schöne, Unregelmäßige der Gestalt und Bewegung, was wir in mehrfachem Zusammenhang als berechtigt in der moralischen Auffassung gesetzt haben, führt in einer un- aufhaltsamen Linie zum eigentlich Häßlichen, wo die Verkehrung der in- neren Ordnung eines Organismus direct in die Augen springt, und mit dem Satze, daß die äußerste Leidenschaft, die Zerreißung des Gemüths, daß das Böse nun unter die Kunst-Stoffe eintritt, ist das Häßliche bereits positiv eingeführt, denn diese Störungen und Verkehrungen müssen ja in ihrer Erscheinung häßlich sein. Nun aber bedarf es dieser Zusam- menfassung des schon Eingeräumten, um einen so wichtigen Begriff in sei- ner Ausdrücklichkeit hervorzustellen und das Wesen der Malerei in Be- ziehung auf die großen Gegensätze im Schönen zu bestimmen. Der §. holt nun aus der erst äußerlichen Betrachtung nach, wie das Häßliche zunächst zugelassen ist. Die Farbe hat, noch abgesehen vor ihrer innern
iſt die Linie der griechiſchen Schönheit, aber fein und edel auch das gei- ſtige Fluidum, das über die gebrochnere Linie ſeinen Zauber gießt.
§. 656.
Durch alle dieſe Momente (§. 651—655) iſt in weitem Umfang das Häßliche eingedrungen. Daſſelbe iſt in ſolcher Ausdehnung zunächſt durch die veränderte Darſtellungsweiſe zugelaſſen: das flüſſige Mittel der Farbe hat überhaupt einen weiter leitenden Charakter, zudem wird das Auge von dem in Form und Bewegung Häßlichen der einzelnen Geſtalt theils in das Ver- breitete der äußern Umgebung, theils zu andern Geſtalten, welche ergänzen, was an der einen mißfällt, theils zu dem Intereſſe einer reicheren Handlung, wie ſie eben durch die erſchloſſene Vielheit und Bewegtheit der Geſtalten dar- ſtellbar geworden iſt, fortgeführt. Dieſe Darſtellungsweiſe iſt aber eben das Mittel der zu Grunde liegenden Auffaſſung, welche vom Aeußern auf das Innere weist, und dieſe Auffaſſung läßt das Häßliche nicht nur zu, ſondern führt es ausdrücklich ein, um es in das Erhabene oder Komiſche aufzulöſen, welches nun den Standpunct des einfach Schönen aus ſeiner beſtimmenden Geltung verdrängt.
Die Frage über den Spielraum des Häßlichen hätte früher aufge- nommen, zum Ausgangspuncte gezogen werden können, wie in der Lehre von der Bildnerkunſt; allein die ungleich größere Freiheit der Bewegung, welche dieſer Kunſt gegenüber in der Malerei ſich zuerſt aufdrängt, führte raſcher in den poſitiven Mittelpunct ihres innern Geiſtes und aus der Darſtellung deſſelben wird hier gefolgert, was ihr dort als urſächliche Schranke vorangeſtellt wurde. In der That haben wir das Häßliche längſt vor uns: das Dürftige, in Linien minder Schöne, Unregelmäßige der Geſtalt und Bewegung, was wir in mehrfachem Zuſammenhang als berechtigt in der moraliſchen Auffaſſung geſetzt haben, führt in einer un- aufhaltſamen Linie zum eigentlich Häßlichen, wo die Verkehrung der in- neren Ordnung eines Organiſmus direct in die Augen ſpringt, und mit dem Satze, daß die äußerſte Leidenſchaft, die Zerreißung des Gemüths, daß das Böſe nun unter die Kunſt-Stoffe eintritt, iſt das Häßliche bereits poſitiv eingeführt, denn dieſe Störungen und Verkehrungen müſſen ja in ihrer Erſcheinung häßlich ſein. Nun aber bedarf es dieſer Zuſam- menfaſſung des ſchon Eingeräumten, um einen ſo wichtigen Begriff in ſei- ner Ausdrücklichkeit hervorzuſtellen und das Weſen der Malerei in Be- ziehung auf die großen Gegenſätze im Schönen zu beſtimmen. Der §. holt nun aus der erſt äußerlichen Betrachtung nach, wie das Häßliche zunächſt zugelaſſen iſt. Die Farbe hat, noch abgeſehen vor ihrer innern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0039"n="531"/>
iſt die Linie der griechiſchen Schönheit, aber fein und edel auch das gei-<lb/>ſtige Fluidum, das über die gebrochnere Linie ſeinen Zauber gießt.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 656.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Durch alle dieſe Momente (§. 651—655) iſt in weitem Umfang das<lb/><hirendition="#g">Häßliche</hi> eingedrungen. Daſſelbe iſt in ſolcher Ausdehnung zunächſt durch<lb/>
die veränderte Darſtellungsweiſe zugelaſſen: das flüſſige Mittel der Farbe hat<lb/>
überhaupt einen weiter leitenden Charakter, zudem wird das Auge von dem<lb/>
in Form und Bewegung Häßlichen der einzelnen Geſtalt theils in das Ver-<lb/>
breitete der äußern Umgebung, theils zu andern Geſtalten, welche ergänzen,<lb/>
was an der einen mißfällt, theils zu dem Intereſſe einer reicheren Handlung,<lb/>
wie ſie eben durch die erſchloſſene Vielheit und Bewegtheit der Geſtalten dar-<lb/>ſtellbar geworden iſt, fortgeführt. Dieſe Darſtellungsweiſe iſt aber eben das Mittel<lb/>
der zu Grunde liegenden Auffaſſung, welche vom Aeußern auf das <hirendition="#g">Innere</hi><lb/>
weist, und dieſe Auffaſſung läßt das Häßliche nicht nur zu, ſondern führt es<lb/>
ausdrücklich ein, um es in das <hirendition="#g">Erhabene</hi> oder <hirendition="#g">Komiſche</hi> aufzulöſen, welches<lb/>
nun den Standpunct des einfach Schönen aus ſeiner beſtimmenden Geltung<lb/>
verdrängt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Die Frage über den Spielraum des Häßlichen hätte früher aufge-<lb/>
nommen, zum Ausgangspuncte gezogen werden können, wie in der Lehre<lb/>
von der Bildnerkunſt; allein die ungleich größere Freiheit der Bewegung,<lb/>
welche dieſer Kunſt gegenüber in der Malerei ſich zuerſt aufdrängt, führte<lb/>
raſcher in den poſitiven Mittelpunct ihres innern Geiſtes und aus der<lb/>
Darſtellung deſſelben wird hier gefolgert, was ihr dort als urſächliche<lb/>
Schranke vorangeſtellt wurde. In der That haben wir das Häßliche<lb/>
längſt vor uns: das Dürftige, in Linien minder Schöne, Unregelmäßige<lb/>
der Geſtalt und Bewegung, was wir in mehrfachem Zuſammenhang als<lb/>
berechtigt in der moraliſchen Auffaſſung geſetzt haben, führt in einer un-<lb/>
aufhaltſamen Linie zum eigentlich Häßlichen, wo die Verkehrung der in-<lb/>
neren Ordnung eines Organiſmus direct in die Augen ſpringt, und mit<lb/>
dem Satze, daß die äußerſte Leidenſchaft, die Zerreißung des Gemüths,<lb/>
daß das Böſe nun unter die Kunſt-Stoffe eintritt, iſt das Häßliche<lb/>
bereits poſitiv eingeführt, denn dieſe Störungen und Verkehrungen müſſen<lb/>
ja in ihrer Erſcheinung häßlich ſein. Nun aber bedarf es dieſer Zuſam-<lb/>
menfaſſung des ſchon Eingeräumten, um einen ſo wichtigen Begriff in ſei-<lb/>
ner Ausdrücklichkeit hervorzuſtellen und das Weſen der Malerei in Be-<lb/>
ziehung auf die großen Gegenſätze im Schönen zu beſtimmen. Der §.<lb/>
holt nun aus der erſt äußerlichen Betrachtung nach, wie das Häßliche<lb/>
zunächſt <hirendition="#g">zugelaſſen</hi> iſt. Die Farbe hat, noch abgeſehen vor ihrer innern<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0039]
iſt die Linie der griechiſchen Schönheit, aber fein und edel auch das gei-
ſtige Fluidum, das über die gebrochnere Linie ſeinen Zauber gießt.
§. 656.
Durch alle dieſe Momente (§. 651—655) iſt in weitem Umfang das
Häßliche eingedrungen. Daſſelbe iſt in ſolcher Ausdehnung zunächſt durch
die veränderte Darſtellungsweiſe zugelaſſen: das flüſſige Mittel der Farbe hat
überhaupt einen weiter leitenden Charakter, zudem wird das Auge von dem
in Form und Bewegung Häßlichen der einzelnen Geſtalt theils in das Ver-
breitete der äußern Umgebung, theils zu andern Geſtalten, welche ergänzen,
was an der einen mißfällt, theils zu dem Intereſſe einer reicheren Handlung,
wie ſie eben durch die erſchloſſene Vielheit und Bewegtheit der Geſtalten dar-
ſtellbar geworden iſt, fortgeführt. Dieſe Darſtellungsweiſe iſt aber eben das Mittel
der zu Grunde liegenden Auffaſſung, welche vom Aeußern auf das Innere
weist, und dieſe Auffaſſung läßt das Häßliche nicht nur zu, ſondern führt es
ausdrücklich ein, um es in das Erhabene oder Komiſche aufzulöſen, welches
nun den Standpunct des einfach Schönen aus ſeiner beſtimmenden Geltung
verdrängt.
Die Frage über den Spielraum des Häßlichen hätte früher aufge-
nommen, zum Ausgangspuncte gezogen werden können, wie in der Lehre
von der Bildnerkunſt; allein die ungleich größere Freiheit der Bewegung,
welche dieſer Kunſt gegenüber in der Malerei ſich zuerſt aufdrängt, führte
raſcher in den poſitiven Mittelpunct ihres innern Geiſtes und aus der
Darſtellung deſſelben wird hier gefolgert, was ihr dort als urſächliche
Schranke vorangeſtellt wurde. In der That haben wir das Häßliche
längſt vor uns: das Dürftige, in Linien minder Schöne, Unregelmäßige
der Geſtalt und Bewegung, was wir in mehrfachem Zuſammenhang als
berechtigt in der moraliſchen Auffaſſung geſetzt haben, führt in einer un-
aufhaltſamen Linie zum eigentlich Häßlichen, wo die Verkehrung der in-
neren Ordnung eines Organiſmus direct in die Augen ſpringt, und mit
dem Satze, daß die äußerſte Leidenſchaft, die Zerreißung des Gemüths,
daß das Böſe nun unter die Kunſt-Stoffe eintritt, iſt das Häßliche
bereits poſitiv eingeführt, denn dieſe Störungen und Verkehrungen müſſen
ja in ihrer Erſcheinung häßlich ſein. Nun aber bedarf es dieſer Zuſam-
menfaſſung des ſchon Eingeräumten, um einen ſo wichtigen Begriff in ſei-
ner Ausdrücklichkeit hervorzuſtellen und das Weſen der Malerei in Be-
ziehung auf die großen Gegenſätze im Schönen zu beſtimmen. Der §.
holt nun aus der erſt äußerlichen Betrachtung nach, wie das Häßliche
zunächſt zugelaſſen iſt. Die Farbe hat, noch abgeſehen vor ihrer innern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/39>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.