Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.führen oder wenigstens ein Thema nach allen Seiten, wie in den Todten- §. 743. Durch die Nachbildung in Metall, Holz, Stein bietet die ver- führen oder wenigſtens ein Thema nach allen Seiten, wie in den Todten- §. 743. Durch die Nachbildung in Metall, Holz, Stein bietet die ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0270" n="762"/> <hi rendition="#et">führen oder wenigſtens ein Thema nach allen Seiten, wie in den Todten-<lb/> tänzen, durchſpielen. Man ſieht, wie hier die Malerei mehr und mehr<lb/> frei <hi rendition="#g">dichtend</hi> auftritt, was auf §. 694 zurückführt. Die Anlehnung an<lb/> einen gegebenen Text kann dabei auch wegfallen, im Ganzen aber bleibt<lb/> ſie ein Hauptmerkmal der Unſelbſtändigkeit des, obwohl ſo großen und<lb/> bedeutenden, Gebiets, das uns hier vorliegt. Es wäre ſehr intereſſant,<lb/> das Verhältniß zum Texte näher zu beleuchten, wie er bald den Witz erſt<lb/> vollendet, wie bald umgekehrt die Caricatur ganz an die Stelle des Wor-<lb/> tes, eine komiſche Hieroglyphe, tritt, wie ſie ein andermal nur ein Motiv<lb/> aus ihm entnimmt; das Letztere liebt namentlich jenes von ſatyriſcher<lb/> Abſicht freiere humoriſtiſche Sittenbild: der Text ſagt, was die dargeſtell-<lb/> ten Perſonen ſprechen, der Künſtler zeigt uns, wie Menſchen bei ſolcher<lb/> Unterhaltung, wo ſie ſich ganz gehen laſſen, ganz naiv hinträumen u. ſ. w.,<lb/> eben gerade ausſehen. Der Text kann dabei einen Witz enthalten (vergl.<lb/> §. 193 Anm. 1) oder nicht. Hier fällt dann freilich mit der Satyre auch die<lb/> Uebertreibung, alſo das Grundmerkmal, das der Caricatur den Namen<lb/> gibt, häufig ganz weg und man befindet ſich im reinen Sittenbilde;<lb/> allein die Kunſt hat eine Maſſe flüchtiger Gedanken, die ſie nur raſch<lb/> hinwerfen, in die Welt ſchleudern will, und ſo übergibt ſie dieſelben, leicht<lb/> und geiſtreich ausgeführt, der vervielfältigenden Technik, durch deren Mittel<lb/> nun dieſes ganze Gebiet ſeine große praktiſche Bedeutung verwirklicht. —<lb/> Eine Geſchichte der Caricatur nach Styl und Stoffen wäre eine höchſt<lb/> lohnende Aufgabe; die Geſchichte der Staaten, der Religion, der Geſell-<lb/> ſchaft wäre dabei ſo tief betheiligt, als die Geſchichte der Kunſt, der na-<lb/> tionalen Auffaſſungen und Formen. In neuerer Zeit hat ſich neben dem<lb/> geiſtreichen Wurfe und der leicht aufſchäumenden, eleganten, freilich oft<lb/> mehr frivolen, als komiſchen Bosheit der franzöſiſchen, neben der markig<lb/> groben Herbe, der ſchwer und tief einſchneidenden, graſſer überladenden<lb/> Schärfe der engliſchen Caricatur entſchieden ein eigener deutſcher Carica-<lb/> turſtyl ausgebildet, der ganz den deutſchen Charakter ausdrückt, indem<lb/> bei aller Schärfe doch der Humor über den bittern Ernſt vorwiegt und<lb/> in gutmüthiger Laune hanswurſtartig die Miene einer gewiſſen gemüth-<lb/> lichen Dummlichkeit annimmt; das Hauptverdienſt bleibt den fliegenden<lb/> Blättern.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 743.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Durch die Nachbildung in <hi rendition="#g">Metall, Holz, Stein</hi> bietet die <hi rendition="#g">ver-<lb/> vielfältigende</hi> Technik, die aber hier ein bedeutendes reproductives Kunſt-<lb/> talent in Anſpruch nimmt, ſowohl einen Erſatz für die Anſchauung des ausge-<lb/> führten Gemäldes, als auch eine Form leichter Mittheilung der augenblicklichen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [762/0270]
führen oder wenigſtens ein Thema nach allen Seiten, wie in den Todten-
tänzen, durchſpielen. Man ſieht, wie hier die Malerei mehr und mehr
frei dichtend auftritt, was auf §. 694 zurückführt. Die Anlehnung an
einen gegebenen Text kann dabei auch wegfallen, im Ganzen aber bleibt
ſie ein Hauptmerkmal der Unſelbſtändigkeit des, obwohl ſo großen und
bedeutenden, Gebiets, das uns hier vorliegt. Es wäre ſehr intereſſant,
das Verhältniß zum Texte näher zu beleuchten, wie er bald den Witz erſt
vollendet, wie bald umgekehrt die Caricatur ganz an die Stelle des Wor-
tes, eine komiſche Hieroglyphe, tritt, wie ſie ein andermal nur ein Motiv
aus ihm entnimmt; das Letztere liebt namentlich jenes von ſatyriſcher
Abſicht freiere humoriſtiſche Sittenbild: der Text ſagt, was die dargeſtell-
ten Perſonen ſprechen, der Künſtler zeigt uns, wie Menſchen bei ſolcher
Unterhaltung, wo ſie ſich ganz gehen laſſen, ganz naiv hinträumen u. ſ. w.,
eben gerade ausſehen. Der Text kann dabei einen Witz enthalten (vergl.
§. 193 Anm. 1) oder nicht. Hier fällt dann freilich mit der Satyre auch die
Uebertreibung, alſo das Grundmerkmal, das der Caricatur den Namen
gibt, häufig ganz weg und man befindet ſich im reinen Sittenbilde;
allein die Kunſt hat eine Maſſe flüchtiger Gedanken, die ſie nur raſch
hinwerfen, in die Welt ſchleudern will, und ſo übergibt ſie dieſelben, leicht
und geiſtreich ausgeführt, der vervielfältigenden Technik, durch deren Mittel
nun dieſes ganze Gebiet ſeine große praktiſche Bedeutung verwirklicht. —
Eine Geſchichte der Caricatur nach Styl und Stoffen wäre eine höchſt
lohnende Aufgabe; die Geſchichte der Staaten, der Religion, der Geſell-
ſchaft wäre dabei ſo tief betheiligt, als die Geſchichte der Kunſt, der na-
tionalen Auffaſſungen und Formen. In neuerer Zeit hat ſich neben dem
geiſtreichen Wurfe und der leicht aufſchäumenden, eleganten, freilich oft
mehr frivolen, als komiſchen Bosheit der franzöſiſchen, neben der markig
groben Herbe, der ſchwer und tief einſchneidenden, graſſer überladenden
Schärfe der engliſchen Caricatur entſchieden ein eigener deutſcher Carica-
turſtyl ausgebildet, der ganz den deutſchen Charakter ausdrückt, indem
bei aller Schärfe doch der Humor über den bittern Ernſt vorwiegt und
in gutmüthiger Laune hanswurſtartig die Miene einer gewiſſen gemüth-
lichen Dummlichkeit annimmt; das Hauptverdienſt bleibt den fliegenden
Blättern.
§. 743.
Durch die Nachbildung in Metall, Holz, Stein bietet die ver-
vielfältigende Technik, die aber hier ein bedeutendes reproductives Kunſt-
talent in Anſpruch nimmt, ſowohl einen Erſatz für die Anſchauung des ausge-
führten Gemäldes, als auch eine Form leichter Mittheilung der augenblicklichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |