Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.Die "neudeutsch-romantisch-religiöse" Richtung worin Overbeck, §. 740. Die neuesten Bestrebungen der Malerei stellen den noch gährenden Läu- Die „neudeutſch-romantiſch-religiöſe“ Richtung worin Overbeck, §. 740. Die neueſten Beſtrebungen der Malerei ſtellen den noch gährenden Läu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0259" n="751"/> <p> <hi rendition="#et">Die „neudeutſch-romantiſch-religiöſe“ Richtung worin <hi rendition="#g">Overbeck,<lb/> Veit, Schadow</hi> und Andere ſtecken blieben, während ein <hi rendition="#g">Cornelius</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Schnorr</hi> ſich herausarbeiteten, liegt uns als eine überwundene<lb/> Stufe klar genug vor, um das Wahre und Falſche in ihr zu unterſcheiden.<lb/> Das Wahre beſtand in dem tiefen Drange zur Ausfüllung der Lücke, die<lb/> jene claſſiſche Gruppe gelaſſen, zur Ergänzung ihrer Einſeitigkeit, d. h. zum<lb/><hi rendition="#g">Maleriſchen</hi>; das Falſche in der Verwechslung, die der §. ausſpricht.<lb/> Dieſer Drang hätte, wie ſchon geſagt, auf die Stoffe führen müſſen,<lb/> welche dem Maler jenen Ausdruck tief innerlichen Seelenlebens, der den<lb/> claſſiſchen Stoffen und Mythen fehlt, jene Charakterformen, wie wir ſie<lb/> in Lehre vom Weſen der Malerei gefordert, und die farbenreichen, beweg-<lb/> ten Culturformen entgegenbringen, die das Mittelalter, obwohl freilich nicht<lb/> allein, doch mehr, als das claſſiſche Alterthum, darbietet (vergl. §. 709, <hi rendition="#sub">2.</hi>),<lb/> und was die Stylfrage betrifft, ſo galt es, gegen jene Plaſtiker der Malerei<lb/> ſich nach der einen Seite an den deutſchen Styl unſerer großen Meiſter<lb/> am Schluſſe des Mittelalters anzuſchließen, nach der andern von den<lb/> großen Coloriſten, den Venetianern, den Niederländern zu lernen. Es<lb/> war keine Gefahr mehr, in die Fehler der Erſteren zu verfallen, denn<lb/> jenen Reformatoren verdankte man ja bereits poſitiv das geläuterte Form-<lb/> gefühl, die reine Zeichnung, man mußte aber zur weiteren Ergänzung der alt-<lb/> deutſchen Styl-Härten zugleich den Blick auf die reifen Italiener, einen<lb/> Leonardo da Vinci, einen Raphael als ewige Muſter des Schönen richten.<lb/> Daß hiemit kein eklektiſcher Auszug, keine todte Nachahmung gemeint iſt,<lb/> ſondern ein freies, ſelbſtändiges Umſchauen und Hineinfühlen, brauchen<lb/> wir nicht zu verſichern. Statt deſſen predigt man dogmatiſch das Mittel-<lb/> alter, wird katholiſch, behauptet den chriſtlichen Mythus als allein würdi-<lb/> gen Stoff, ergeht ſich abſtract in neuen Allegorien, und um die Anſätze<lb/> falſcher Freiheit zu meiden, die freilich ſelbſt bei Raphael ſchon ſich zeigen,<lb/> zieht man aus dieſer <hi rendition="#g">Doctrin</hi> die natürliche Conſequenz, daß der<lb/><hi rendition="#g">gebundene</hi> Styl der unreifen, aber deſto frömmeren Meiſter das abſolute<lb/> Muſter ſei. Alſo wieder ein Extrem, doch eigentlich nicht das logiſch<lb/> genaue: nicht ein Extrem des ſtreng Maleriſchen, ſondern ein Heraustreten<lb/> aus dem Aeſthetiſchen überhaupt als einer Welt des freien Scheins, aber<lb/> ein begreifliches Extrem, dem wir doch, insbeſondere im Ausdruck tiefer<lb/> Gemüthswelt, zum Theil auch in Belebung der Farbe unendlich viel danken.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 740.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die neueſten Beſtrebungen der Malerei ſtellen den noch gährenden Läu-<lb/> terungskampf der entgegengeſetzten Stylprinzipien dar, worin die <hi rendition="#g">deutſche</hi><lb/> Malerei, aus der Romantik ſich losringend, in großartigem Aufſchwung aber-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [751/0259]
Die „neudeutſch-romantiſch-religiöſe“ Richtung worin Overbeck,
Veit, Schadow und Andere ſtecken blieben, während ein Cornelius
und Schnorr ſich herausarbeiteten, liegt uns als eine überwundene
Stufe klar genug vor, um das Wahre und Falſche in ihr zu unterſcheiden.
Das Wahre beſtand in dem tiefen Drange zur Ausfüllung der Lücke, die
jene claſſiſche Gruppe gelaſſen, zur Ergänzung ihrer Einſeitigkeit, d. h. zum
Maleriſchen; das Falſche in der Verwechslung, die der §. ausſpricht.
Dieſer Drang hätte, wie ſchon geſagt, auf die Stoffe führen müſſen,
welche dem Maler jenen Ausdruck tief innerlichen Seelenlebens, der den
claſſiſchen Stoffen und Mythen fehlt, jene Charakterformen, wie wir ſie
in Lehre vom Weſen der Malerei gefordert, und die farbenreichen, beweg-
ten Culturformen entgegenbringen, die das Mittelalter, obwohl freilich nicht
allein, doch mehr, als das claſſiſche Alterthum, darbietet (vergl. §. 709, 2.),
und was die Stylfrage betrifft, ſo galt es, gegen jene Plaſtiker der Malerei
ſich nach der einen Seite an den deutſchen Styl unſerer großen Meiſter
am Schluſſe des Mittelalters anzuſchließen, nach der andern von den
großen Coloriſten, den Venetianern, den Niederländern zu lernen. Es
war keine Gefahr mehr, in die Fehler der Erſteren zu verfallen, denn
jenen Reformatoren verdankte man ja bereits poſitiv das geläuterte Form-
gefühl, die reine Zeichnung, man mußte aber zur weiteren Ergänzung der alt-
deutſchen Styl-Härten zugleich den Blick auf die reifen Italiener, einen
Leonardo da Vinci, einen Raphael als ewige Muſter des Schönen richten.
Daß hiemit kein eklektiſcher Auszug, keine todte Nachahmung gemeint iſt,
ſondern ein freies, ſelbſtändiges Umſchauen und Hineinfühlen, brauchen
wir nicht zu verſichern. Statt deſſen predigt man dogmatiſch das Mittel-
alter, wird katholiſch, behauptet den chriſtlichen Mythus als allein würdi-
gen Stoff, ergeht ſich abſtract in neuen Allegorien, und um die Anſätze
falſcher Freiheit zu meiden, die freilich ſelbſt bei Raphael ſchon ſich zeigen,
zieht man aus dieſer Doctrin die natürliche Conſequenz, daß der
gebundene Styl der unreifen, aber deſto frömmeren Meiſter das abſolute
Muſter ſei. Alſo wieder ein Extrem, doch eigentlich nicht das logiſch
genaue: nicht ein Extrem des ſtreng Maleriſchen, ſondern ein Heraustreten
aus dem Aeſthetiſchen überhaupt als einer Welt des freien Scheins, aber
ein begreifliches Extrem, dem wir doch, insbeſondere im Ausdruck tiefer
Gemüthswelt, zum Theil auch in Belebung der Farbe unendlich viel danken.
§. 740.
Die neueſten Beſtrebungen der Malerei ſtellen den noch gährenden Läu-
terungskampf der entgegengeſetzten Stylprinzipien dar, worin die deutſche
Malerei, aus der Romantik ſich losringend, in großartigem Aufſchwung aber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |