Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls ist, der zugleich anfängt, die Gestalt
aus jenem falschen Verhältnisse, worin die malerische Umgebung einen
zu großen Theil des Interesses ihr entzog, abzulösen und für sich als
einen Gegenstand reinen Formstudiums zu behandeln, Qu. Messys, zu-
erst das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythischen heraus
und stellt es nicht nur selbständig, sondern auch, wie dieß nach unserer
früheren Bemerkung bei so manchem Andern, was die frühern deutschen
Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben-
Ausführung hin. In Holland nimmt Lucas von Leyden die entschie-
dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer-
stecher. Später ringt in kindlichem Gewande die Landschaft zur Selb-
ständigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert diese Anfänge den
Holländern des siebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. -- Höchst be-
lehrend aber ist die andere Erscheinung: sie bewährt vollends, was wir
von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italienischen
gesagt haben. Man wollte daraus recht Ernst machen und statt einer
Verschmelzung entstand eine Entäußerung dessen, was der deutsche Styl
tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden
ohne dessen Seele und Größe, ein lebloser Idealismus der Form. Die
Mabuse, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren
keine schlechten Talente im streng malerischen Style gewesen, aber in der
Schule der Italiener werden sie leere Formalisten; sie werfen die scharfe
Naturtreue und Physiognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er-
greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Diese Verirrung bezeichnet
nach der einen Seite das Ende unserer Periode, nach der andern ist sie
die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So
werden wir sie wieder auffassen.

g. Die moderne Malerei.
§. 733.

Italien tritt an den Anfang der Geschichte der modernen Malerei
mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vorspiel der künftigen Ge-
gensätze und Entwicklungen darstellt. In der Auflösung sucht der Eklekti-
zismus
den reinen Styl zu retten und begründet die akademisch correcte Kunst-
bildung; ihm wirft sich der Naturalismus entgegen, führt das Malerische
in der Form leidenschaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das selbstän-
dige Sittenbild und die Landschaft. Die letztere wird von bedeutenden fran-
zösischen
Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroischen Form ausge-
bildet.


Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls iſt, der zugleich anfängt, die Geſtalt
aus jenem falſchen Verhältniſſe, worin die maleriſche Umgebung einen
zu großen Theil des Intereſſes ihr entzog, abzulöſen und für ſich als
einen Gegenſtand reinen Formſtudiums zu behandeln, Qu. Meſſys, zu-
erſt das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythiſchen heraus
und ſtellt es nicht nur ſelbſtändig, ſondern auch, wie dieß nach unſerer
früheren Bemerkung bei ſo manchem Andern, was die frühern deutſchen
Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben-
Ausführung hin. In Holland nimmt Lucas von Leyden die entſchie-
dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer-
ſtecher. Später ringt in kindlichem Gewande die Landſchaft zur Selb-
ſtändigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert dieſe Anfänge den
Holländern des ſiebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. — Höchſt be-
lehrend aber iſt die andere Erſcheinung: ſie bewährt vollends, was wir
von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italieniſchen
geſagt haben. Man wollte daraus recht Ernſt machen und ſtatt einer
Verſchmelzung entſtand eine Entäußerung deſſen, was der deutſche Styl
tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden
ohne deſſen Seele und Größe, ein lebloſer Idealiſmus der Form. Die
Mabuſe, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren
keine ſchlechten Talente im ſtreng maleriſchen Style geweſen, aber in der
Schule der Italiener werden ſie leere Formaliſten; ſie werfen die ſcharfe
Naturtreue und Phyſiognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er-
greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Dieſe Verirrung bezeichnet
nach der einen Seite das Ende unſerer Periode, nach der andern iſt ſie
die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So
werden wir ſie wieder auffaſſen.

γ. Die moderne Malerei.
§. 733.

Italien tritt an den Anfang der Geſchichte der modernen Malerei
mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vorſpiel der künftigen Ge-
genſätze und Entwicklungen darſtellt. In der Auflöſung ſucht der Eklekti-
ziſmus
den reinen Styl zu retten und begründet die akademiſch correcte Kunſt-
bildung; ihm wirft ſich der Naturaliſmus entgegen, führt das Maleriſche
in der Form leidenſchaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das ſelbſtän-
dige Sittenbild und die Landſchaft. Die letztere wird von bedeutenden fran-
zöſiſchen
Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroiſchen Form ausge-
bildet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0247" n="739"/>
Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls i&#x017F;t, der zugleich anfängt, die Ge&#x017F;talt<lb/>
aus jenem fal&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e, worin die maleri&#x017F;che Umgebung einen<lb/>
zu großen Theil des Intere&#x017F;&#x017F;es ihr entzog, abzulö&#x017F;en und für &#x017F;ich als<lb/>
einen Gegen&#x017F;tand reinen Form&#x017F;tudiums zu behandeln, Qu. <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;ys</hi>, zu-<lb/>
er&#x017F;t das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythi&#x017F;chen heraus<lb/>
und &#x017F;tellt es nicht nur &#x017F;elb&#x017F;tändig, &#x017F;ondern auch, wie dieß nach un&#x017F;erer<lb/>
früheren Bemerkung bei &#x017F;o manchem Andern, was die frühern deut&#x017F;chen<lb/>
Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben-<lb/>
Ausführung hin. In Holland nimmt <hi rendition="#g">Lucas von Leyden</hi> die ent&#x017F;chie-<lb/>
dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer-<lb/>
&#x017F;techer. Später ringt in kindlichem Gewande die Land&#x017F;chaft zur Selb-<lb/>
&#x017F;tändigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert die&#x017F;e Anfänge den<lb/>
Holländern des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. &#x2014; Höch&#x017F;t be-<lb/>
lehrend aber i&#x017F;t die andere Er&#x017F;cheinung: &#x017F;ie bewährt vollends, was wir<lb/>
von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italieni&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;agt haben. Man wollte daraus recht Ern&#x017F;t machen und &#x017F;tatt einer<lb/>
Ver&#x017F;chmelzung ent&#x017F;tand eine Entäußerung de&#x017F;&#x017F;en, was der deut&#x017F;che Styl<lb/>
tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden<lb/>
ohne de&#x017F;&#x017F;en Seele und Größe, ein leblo&#x017F;er Ideali&#x017F;mus der Form. Die<lb/>
Mabu&#x017F;e, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren<lb/>
keine &#x017F;chlechten Talente im &#x017F;treng maleri&#x017F;chen Style gewe&#x017F;en, aber in der<lb/>
Schule der Italiener werden &#x017F;ie leere Formali&#x017F;ten; &#x017F;ie werfen die &#x017F;charfe<lb/>
Naturtreue und Phy&#x017F;iognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er-<lb/>
greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Die&#x017F;e Verirrung bezeichnet<lb/>
nach der einen Seite das Ende un&#x017F;erer Periode, nach der andern i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So<lb/>
werden wir &#x017F;ie wieder auffa&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. <hi rendition="#g">Die moderne Malerei</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 733.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Italien</hi> tritt an den Anfang der Ge&#x017F;chichte der modernen Malerei<lb/>
mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vor&#x017F;piel der künftigen Ge-<lb/>
gen&#x017F;ätze und Entwicklungen dar&#x017F;tellt. In der Auflö&#x017F;ung &#x017F;ucht der <hi rendition="#g">Eklekti-<lb/>
zi&#x017F;mus</hi> den reinen Styl zu retten und begründet die akademi&#x017F;ch correcte Kun&#x017F;t-<lb/>
bildung; ihm wirft &#x017F;ich der <hi rendition="#g">Naturali&#x017F;mus</hi> entgegen, führt das Maleri&#x017F;che<lb/>
in der Form leiden&#x017F;chaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
dige Sittenbild und die Land&#x017F;chaft. Die letztere wird von bedeutenden <hi rendition="#g">fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroi&#x017F;chen Form ausge-<lb/>
bildet.</hi> </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0247] Kirchenbilde noch voll tiefen Gefühls iſt, der zugleich anfängt, die Geſtalt aus jenem falſchen Verhältniſſe, worin die maleriſche Umgebung einen zu großen Theil des Intereſſes ihr entzog, abzulöſen und für ſich als einen Gegenſtand reinen Formſtudiums zu behandeln, Qu. Meſſys, zu- erſt das Sittenbildliche aus der Verbindung mit dem Mythiſchen heraus und ſtellt es nicht nur ſelbſtändig, ſondern auch, wie dieß nach unſerer früheren Bemerkung bei ſo manchem Andern, was die frühern deutſchen Maler Aehnliches componirten, nicht der Fall war, in völliger Farben- Ausführung hin. In Holland nimmt Lucas von Leyden die entſchie- dene Wendung nach dem Sittenbilde, doch ebenfalls mehr als Kupfer- ſtecher. Später ringt in kindlichem Gewande die Landſchaft zur Selb- ſtändigkeit; ein Patenier, Herry de Bles überliefert dieſe Anfänge den Holländern des ſiebzehnten Jahrhunderts zur Fortbildung. — Höchſt be- lehrend aber iſt die andere Erſcheinung: ſie bewährt vollends, was wir von der tiefen Schwierigkeit der richtigen Aneignung des Italieniſchen geſagt haben. Man wollte daraus recht Ernſt machen und ſtatt einer Verſchmelzung entſtand eine Entäußerung deſſen, was der deutſche Styl tief berechtigt Eigenes und Großes hatte, eine Aneignung des Fremden ohne deſſen Seele und Größe, ein lebloſer Idealiſmus der Form. Die Mabuſe, die Bernhard van Orley, Coxcie, Schoreel, Hemskerk waren keine ſchlechten Talente im ſtreng maleriſchen Style geweſen, aber in der Schule der Italiener werden ſie leere Formaliſten; ſie werfen die ſcharfe Naturtreue und Phyſiognomik weg, weil ihr die Schönheit fehlt, und er- greifen die Schönheit ohne Lebenswärme. Dieſe Verirrung bezeichnet nach der einen Seite das Ende unſerer Periode, nach der andern iſt ſie die negative Vorbedingung der großen Entwicklungen der folgenden. So werden wir ſie wieder auffaſſen. γ. Die moderne Malerei. §. 733. Italien tritt an den Anfang der Geſchichte der modernen Malerei mit einer neuen Lebensregung, welche ein Bild und Vorſpiel der künftigen Ge- genſätze und Entwicklungen darſtellt. In der Auflöſung ſucht der Eklekti- ziſmus den reinen Styl zu retten und begründet die akademiſch correcte Kunſt- bildung; ihm wirft ſich der Naturaliſmus entgegen, führt das Maleriſche in der Form leidenſchaftlich großartiger Wildheit ein und eröffnet das ſelbſtän- dige Sittenbild und die Landſchaft. Die letztere wird von bedeutenden fran- zöſiſchen Talenten im Sinne des hohen Styls zur heroiſchen Form ausge- bildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/247
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/247>, abgerufen am 21.11.2024.