nicht schwunghaft leben konnte. Aufgeschoben war allerdings nicht auf- gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der Verstockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff, kosteten Deutschland sein Glück und als es Zeit war, daß die ethische Krisis ästhetisch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kunst, Wohlstand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufgeschoben auf sehr ferne Zukunft aufgeschoben. Auf die speziellen Hindernisse, Mangel an wirklicher Kunst-Unterstützung, großen Aufträgen, namentlich zu Werken der Wandmalerei, deren Wichtigkeit für die plastische He- bung des malerischen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung der technischen Erfindungen, die eine Fülle von Geist in die Illustration und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein- gegangen werden; die letztere Erscheinung ist zu §. 694, 2. erwähnt.
§. 731.
Was auf der Grundlage meisterhafter Technik zur Höhe geführt wird, ist vor Allem die Physiognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. Dürer, ein Denker der Kunst, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge- dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn bricht, Luc. Kranach mit schlichterer Naivetät folgt, tritt in Hans Holbein ein Künstler auf, der, noch feinerer Physiognomiker, wärmerer Colorist, als Dürer, sich durch eine in der deutschen Malerei bis dahin einzige Reinheit des Schönheitssinns auszeichnet und den ersten großen Schritt thut, den italienisch plastischen Styl mit dem deutschen zu vermählen, aber auf eine über die Natur beider Richtungen höchst belehrende Weise zwischen beiden schwankt.
Der §. schickt voraus, was den großen Meistern gemeinsam ist. Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an sich, der nur die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die Physiognomik ist der tiefsten Bewunderung werth; sie übertrifft als Haupt- stärke des streng malerischen Styls die italienische; getragen ist auch sie von der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der meisterhaften Aus- übung der blühenden Porträtmalerei großgewachsen. Die Affectlosigkeit und Bewegungslosigkeit der flandrischen Schule war zum Theil schon von den deutschen Meistern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen, aber jetzt erst fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die schüch- ternen Glieder der Kunst und bewegt sie leidenschaftlich, doch ohne die Bewegung zu veredeln und ohne sie in rein menschlicher Handlung schwung- haft dramatisch zu verwenden. -- Der Umfang unserer Aufgabe verbietet
nicht ſchwunghaft leben konnte. Aufgeſchoben war allerdings nicht auf- gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der Verſtockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff, koſteten Deutſchland ſein Glück und als es Zeit war, daß die ethiſche Kriſis äſthetiſch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kunſt, Wohlſtand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufgeſchoben auf ſehr ferne Zukunft aufgeſchoben. Auf die ſpeziellen Hinderniſſe, Mangel an wirklicher Kunſt-Unterſtützung, großen Aufträgen, namentlich zu Werken der Wandmalerei, deren Wichtigkeit für die plaſtiſche He- bung des maleriſchen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung der techniſchen Erfindungen, die eine Fülle von Geiſt in die Illuſtration und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein- gegangen werden; die letztere Erſcheinung iſt zu §. 694, 2. erwähnt.
§. 731.
Was auf der Grundlage meiſterhafter Technik zur Höhe geführt wird, iſt vor Allem die Phyſiognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. Dürer, ein Denker der Kunſt, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge- dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn bricht, Luc. Kranach mit ſchlichterer Naivetät folgt, tritt in Hans Holbein ein Künſtler auf, der, noch feinerer Phyſiognomiker, wärmerer Coloriſt, als Dürer, ſich durch eine in der deutſchen Malerei bis dahin einzige Reinheit des Schönheitsſinns auszeichnet und den erſten großen Schritt thut, den italieniſch plaſtiſchen Styl mit dem deutſchen zu vermählen, aber auf eine über die Natur beider Richtungen höchſt belehrende Weiſe zwiſchen beiden ſchwankt.
Der §. ſchickt voraus, was den großen Meiſtern gemeinſam iſt. Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an ſich, der nur die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die Phyſiognomik iſt der tiefſten Bewunderung werth; ſie übertrifft als Haupt- ſtärke des ſtreng maleriſchen Styls die italieniſche; getragen iſt auch ſie von der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der meiſterhaften Aus- übung der blühenden Porträtmalerei großgewachſen. Die Affectloſigkeit und Bewegungsloſigkeit der flandriſchen Schule war zum Theil ſchon von den deutſchen Meiſtern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen, aber jetzt erſt fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die ſchüch- ternen Glieder der Kunſt und bewegt ſie leidenſchaftlich, doch ohne die Bewegung zu veredeln und ohne ſie in rein menſchlicher Handlung ſchwung- haft dramatiſch zu verwenden. — Der Umfang unſerer Aufgabe verbietet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0244"n="736"/>
nicht ſchwunghaft leben konnte. Aufgeſchoben war allerdings nicht auf-<lb/>
gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der<lb/>
Verſtockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff,<lb/>
koſteten Deutſchland ſein Glück und als es Zeit war, daß die ethiſche<lb/>
Kriſis äſthetiſch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kunſt,<lb/>
Wohlſtand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufgeſchoben<lb/>
auf ſehr ferne Zukunft aufgeſchoben. Auf die ſpeziellen Hinderniſſe,<lb/>
Mangel an wirklicher Kunſt-Unterſtützung, großen Aufträgen, namentlich<lb/>
zu Werken der <hirendition="#g">Wandmalerei</hi>, deren Wichtigkeit für die plaſtiſche He-<lb/>
bung des maleriſchen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung<lb/>
der techniſchen Erfindungen, die eine Fülle von Geiſt in die Illuſtration<lb/>
und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein-<lb/>
gegangen werden; die letztere Erſcheinung iſt zu §. 694, <hirendition="#sub">2</hi>. erwähnt.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 731.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Was auf der Grundlage meiſterhafter Technik zur Höhe geführt wird, iſt<lb/>
vor Allem die Phyſiognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der<lb/>
Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. <hirendition="#g">Dürer</hi>, ein Denker der<lb/>
Kunſt, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge-<lb/>
dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn<lb/>
bricht, Luc. <hirendition="#g">Kranach</hi> mit ſchlichterer Naivetät folgt, tritt in <hirendition="#g">Hans Holbein</hi><lb/>
ein Künſtler auf, der, noch feinerer Phyſiognomiker, wärmerer Coloriſt, als<lb/>
Dürer, ſich durch eine in der deutſchen Malerei bis dahin einzige Reinheit<lb/>
des Schönheitsſinns auszeichnet und den erſten großen Schritt thut, den italieniſch<lb/>
plaſtiſchen Styl mit dem deutſchen zu vermählen, aber auf eine über die Natur<lb/>
beider Richtungen höchſt belehrende Weiſe zwiſchen beiden ſchwankt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Der §. ſchickt voraus, was den großen Meiſtern gemeinſam iſt.<lb/>
Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an ſich, der nur<lb/>
die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die<lb/>
Phyſiognomik iſt der tiefſten Bewunderung werth; ſie übertrifft als Haupt-<lb/>ſtärke des ſtreng maleriſchen Styls die italieniſche; getragen iſt auch ſie von<lb/>
der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der meiſterhaften Aus-<lb/>
übung der blühenden Porträtmalerei großgewachſen. Die Affectloſigkeit<lb/>
und Bewegungsloſigkeit der flandriſchen Schule war zum Theil ſchon<lb/>
von den deutſchen Meiſtern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen,<lb/>
aber jetzt erſt fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die ſchüch-<lb/>
ternen Glieder der Kunſt und bewegt ſie leidenſchaftlich, doch ohne die<lb/>
Bewegung zu veredeln und ohne ſie in rein menſchlicher Handlung ſchwung-<lb/>
haft dramatiſch zu verwenden. — Der Umfang unſerer Aufgabe verbietet<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[736/0244]
nicht ſchwunghaft leben konnte. Aufgeſchoben war allerdings nicht auf-
gehoben. Aber die Kämpfe der Reformation mit dem Wahn und mit der
Verſtockung im Haupte des Reichs, das die Aufgabe der Zeit nicht begriff,
koſteten Deutſchland ſein Glück und als es Zeit war, daß die ethiſche
Kriſis äſthetiſch nachwirke, war die reale Grundbedingung aller Kunſt,
Wohlſtand, Lebensfreude, Nationalgefühl dahin. Darum war aufgeſchoben
auf ſehr ferne Zukunft aufgeſchoben. Auf die ſpeziellen Hinderniſſe,
Mangel an wirklicher Kunſt-Unterſtützung, großen Aufträgen, namentlich
zu Werken der Wandmalerei, deren Wichtigkeit für die plaſtiſche He-
bung des maleriſchen Styls wir erkannt haben (§. 693), die Einwirkung
der techniſchen Erfindungen, die eine Fülle von Geiſt in die Illuſtration
und Skizze ableiteten: auf dieß und Anderes kann hier nicht näher ein-
gegangen werden; die letztere Erſcheinung iſt zu §. 694, 2. erwähnt.
§. 731.
Was auf der Grundlage meiſterhafter Technik zur Höhe geführt wird, iſt
vor Allem die Phyſiognomik und Charakterzeichnung, was getilgt wird, der
Mangel an Feuer und Bewegung. Während Albr. Dürer, ein Denker der
Kunſt, wie Leonardo da Vinci, voll Reichthum der Erfindung, Tiefe des Ge-
dankens und Gefühls, Tüchtigkeit und Wärme des Gemüths, hierin Bahn
bricht, Luc. Kranach mit ſchlichterer Naivetät folgt, tritt in Hans Holbein
ein Künſtler auf, der, noch feinerer Phyſiognomiker, wärmerer Coloriſt, als
Dürer, ſich durch eine in der deutſchen Malerei bis dahin einzige Reinheit
des Schönheitsſinns auszeichnet und den erſten großen Schritt thut, den italieniſch
plaſtiſchen Styl mit dem deutſchen zu vermählen, aber auf eine über die Natur
beider Richtungen höchſt belehrende Weiſe zwiſchen beiden ſchwankt.
Der §. ſchickt voraus, was den großen Meiſtern gemeinſam iſt.
Wir verweilen nicht bei der Vollendung der Technik an ſich, der nur
die liebevolle, wahrhaft fromme Innigkeit des Fleißes gleichkommt. Die
Phyſiognomik iſt der tiefſten Bewunderung werth; ſie übertrifft als Haupt-
ſtärke des ſtreng maleriſchen Styls die italieniſche; getragen iſt auch ſie von
der Reife, Tiefe, Gründlichkeit des Blicks, die in der meiſterhaften Aus-
übung der blühenden Porträtmalerei großgewachſen. Die Affectloſigkeit
und Bewegungsloſigkeit der flandriſchen Schule war zum Theil ſchon
von den deutſchen Meiſtern und Schulen der Uebergangszeit gebrochen,
aber jetzt erſt fährt das volle Feuer der aufgeregten Zeit in die ſchüch-
ternen Glieder der Kunſt und bewegt ſie leidenſchaftlich, doch ohne die
Bewegung zu veredeln und ohne ſie in rein menſchlicher Handlung ſchwung-
haft dramatiſch zu verwenden. — Der Umfang unſerer Aufgabe verbietet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/244>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.