Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

und heiter in breitere vollere Form, während eine durchgefühlte Farbe,
die öfters selbst der venetianischen morbidezza im Fleisch nahe kommt, den
warmen Lebenssinn ausspricht; aber wie ein Dämon bricht doch auch bei
ihnen überall wieder das Formlose mit seinen Ecken, Zacken und Grillen
durch. Es geht dieß ganz in das Widerliche; Zeitblom z. B. hat würdige
und schön angelegte Köpfe, aber ihn plagt der Kobold, eine höchst alberne
Anschwellung der Nasenwurzel stehend anzubringen, ja es kann ihm ein-
fallen, auf allen Feldern eines Hochaltars rothe Nasen mit Consequenz
durchzuführen. Neben edlerer weiblicher Form spreizt sich, wo eine
trotz dem eckigen Gefälte ernst und voll entwickelte Gewandung sie nicht
deckt, die männliche Gestalt in den Schulen aller Orten wie ein hölzerner
Sägebock. Große Physiognomiker sind sie Alle; dieser Zug ergibt sich
zwar aus der allgemeinen Charakteristik des deutschen Styls, aber wir müssen
ihn hervorheben, um ihn im Folgenden mit verstärktem Accent wieder
aufzunehmen. Uebrigens gehen auch die süddeutschen Meister zur komischen
Lösung des Widerspruchs fort und übertreiben das Komische in jenen
Feinden und Peinigern Christi zur Verzerrung.

§. 730.

Am Ausgange des Mittelalters erwächst auch in Deutschland eine
Blüthe, welche vollendet zu nennen wäre, wenn nicht der unästhetische Bruch
zwischen Inhalt und Form auch jetzt ungetilgt bliebe, ja gerade vielmehr als
Manier sich festsetzte, während jene Lösung durch das Komische (vergl. §. 726),
nun genährt durch die Stimmung der Zeit, eine Fülle reicher, aber auch grillen-
hafter Erdichtungen der Phantasie und des Humors erzeugt. Der eindringende
Humanismus wirkt nicht nach der ästhetischen Seite, die Reformation entzieht
der Kunst den größten Cheil des Mythenkreises und schließt doch die ursprüng-
liche Stoffwelt, auf welche die deutsche Malerei durch ihren innersten Charakter,
durch den nun in seiner ganzen Reinheit sich bewährenden Geist schlichter Treue
und Wahrhaftigkeit besonders nachdrücklich berufen ist, nicht unmittelbar in ent-
schiedener Weise auf.

Der italienisch plastische Styl hat in dieser Periode, die zu den
geistig fruchtbarsten Momenten der Menschheit gehört, ein Höchstes, ein
Absolutes erreicht, der malerisch deutsche nicht; denn jener hat sich das
Maaß des Malerischen angeeignet, dessen er fähig ist und bedarf, dieser
hat sich das Maaß des Plastischen, das ihm noth thut und das er er-
trägt, nicht angeeignet. Jener zeigt daher einen wirklichen Abschluß,
dieser weist im beziehungsweisen Abschluß hinaus auf eine Zukunft, wo
die tiefe, aber grobe deutsche Natur nach einem langen, schweren Durch-

und heiter in breitere vollere Form, während eine durchgefühlte Farbe,
die öfters ſelbſt der venetianiſchen morbidezza im Fleiſch nahe kommt, den
warmen Lebensſinn ausſpricht; aber wie ein Dämon bricht doch auch bei
ihnen überall wieder das Formloſe mit ſeinen Ecken, Zacken und Grillen
durch. Es geht dieß ganz in das Widerliche; Zeitblom z. B. hat würdige
und ſchön angelegte Köpfe, aber ihn plagt der Kobold, eine höchſt alberne
Anſchwellung der Naſenwurzel ſtehend anzubringen, ja es kann ihm ein-
fallen, auf allen Feldern eines Hochaltars rothe Naſen mit Conſequenz
durchzuführen. Neben edlerer weiblicher Form ſpreizt ſich, wo eine
trotz dem eckigen Gefälte ernſt und voll entwickelte Gewandung ſie nicht
deckt, die männliche Geſtalt in den Schulen aller Orten wie ein hölzerner
Sägebock. Große Phyſiognomiker ſind ſie Alle; dieſer Zug ergibt ſich
zwar aus der allgemeinen Charakteriſtik des deutſchen Styls, aber wir müſſen
ihn hervorheben, um ihn im Folgenden mit verſtärktem Accent wieder
aufzunehmen. Uebrigens gehen auch die ſüddeutſchen Meiſter zur komiſchen
Löſung des Widerſpruchs fort und übertreiben das Komiſche in jenen
Feinden und Peinigern Chriſti zur Verzerrung.

§. 730.

Am Ausgange des Mittelalters erwächst auch in Deutſchland eine
Blüthe, welche vollendet zu nennen wäre, wenn nicht der unäſthetiſche Bruch
zwiſchen Inhalt und Form auch jetzt ungetilgt bliebe, ja gerade vielmehr als
Manier ſich feſtſetzte, während jene Löſung durch das Komiſche (vergl. §. 726),
nun genährt durch die Stimmung der Zeit, eine Fülle reicher, aber auch grillen-
hafter Erdichtungen der Phantaſie und des Humors erzeugt. Der eindringende
Humaniſmus wirkt nicht nach der äſthetiſchen Seite, die Reformation entzieht
der Kunſt den größten Cheil des Mythenkreiſes und ſchließt doch die urſprüng-
liche Stoffwelt, auf welche die deutſche Malerei durch ihren innerſten Charakter,
durch den nun in ſeiner ganzen Reinheit ſich bewährenden Geiſt ſchlichter Treue
und Wahrhaftigkeit beſonders nachdrücklich berufen iſt, nicht unmittelbar in ent-
ſchiedener Weiſe auf.

Der italieniſch plaſtiſche Styl hat in dieſer Periode, die zu den
geiſtig fruchtbarſten Momenten der Menſchheit gehört, ein Höchſtes, ein
Abſolutes erreicht, der maleriſch deutſche nicht; denn jener hat ſich das
Maaß des Maleriſchen angeeignet, deſſen er fähig iſt und bedarf, dieſer
hat ſich das Maaß des Plaſtiſchen, das ihm noth thut und das er er-
trägt, nicht angeeignet. Jener zeigt daher einen wirklichen Abſchluß,
dieſer weist im beziehungsweiſen Abſchluß hinaus auf eine Zukunft, wo
die tiefe, aber grobe deutſche Natur nach einem langen, ſchweren Durch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0241" n="733"/>
und heiter in breitere vollere Form, während eine durchgefühlte Farbe,<lb/>
die öfters &#x017F;elb&#x017F;t der venetiani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">morbidezza</hi> im Flei&#x017F;ch nahe kommt, den<lb/>
warmen Lebens&#x017F;inn aus&#x017F;pricht; aber wie ein Dämon bricht doch auch bei<lb/>
ihnen überall wieder das Formlo&#x017F;e mit &#x017F;einen Ecken, Zacken und Grillen<lb/>
durch. Es geht dieß ganz in das Widerliche; Zeitblom z. B. hat würdige<lb/>
und &#x017F;chön angelegte Köpfe, aber ihn plagt der Kobold, eine höch&#x017F;t alberne<lb/>
An&#x017F;chwellung der Na&#x017F;enwurzel &#x017F;tehend anzubringen, ja es kann ihm ein-<lb/>
fallen, auf allen Feldern eines Hochaltars rothe Na&#x017F;en mit Con&#x017F;equenz<lb/>
durchzuführen. Neben edlerer weiblicher Form &#x017F;preizt &#x017F;ich, wo eine<lb/>
trotz dem eckigen Gefälte ern&#x017F;t und voll entwickelte Gewandung &#x017F;ie nicht<lb/>
deckt, die männliche Ge&#x017F;talt in den Schulen aller Orten wie ein hölzerner<lb/>
Sägebock. Große Phy&#x017F;iognomiker &#x017F;ind &#x017F;ie Alle; die&#x017F;er Zug ergibt &#x017F;ich<lb/>
zwar aus der allgemeinen Charakteri&#x017F;tik des deut&#x017F;chen Styls, aber wir mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihn hervorheben, um ihn im Folgenden mit ver&#x017F;tärktem Accent wieder<lb/>
aufzunehmen. Uebrigens gehen auch die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Mei&#x017F;ter zur komi&#x017F;chen<lb/>&#x017F;ung des Wider&#x017F;pruchs fort und übertreiben das Komi&#x017F;che in jenen<lb/>
Feinden und Peinigern Chri&#x017F;ti zur Verzerrung.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 730.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Am <hi rendition="#g">Ausgange</hi> des Mittelalters erwächst auch in Deut&#x017F;chland eine<lb/>
Blüthe, welche vollendet zu nennen wäre, wenn nicht der unä&#x017F;theti&#x017F;che Bruch<lb/>
zwi&#x017F;chen Inhalt und Form auch jetzt ungetilgt bliebe, ja gerade vielmehr als<lb/>
Manier &#x017F;ich fe&#x017F;t&#x017F;etzte, während jene Lö&#x017F;ung durch das Komi&#x017F;che (vergl. §. 726),<lb/>
nun genährt durch die Stimmung der Zeit, eine Fülle reicher, aber auch grillen-<lb/>
hafter Erdichtungen der Phanta&#x017F;ie und des Humors erzeugt. Der eindringende<lb/>
Humani&#x017F;mus wirkt nicht nach der ä&#x017F;theti&#x017F;chen Seite, die Reformation entzieht<lb/>
der Kun&#x017F;t den größten Cheil des Mythenkrei&#x017F;es und &#x017F;chließt doch die ur&#x017F;prüng-<lb/>
liche Stoffwelt, auf welche die deut&#x017F;che Malerei durch ihren inner&#x017F;ten Charakter,<lb/>
durch den nun in &#x017F;einer ganzen Reinheit &#x017F;ich bewährenden Gei&#x017F;t &#x017F;chlichter Treue<lb/>
und Wahrhaftigkeit be&#x017F;onders nachdrücklich berufen i&#x017F;t, nicht unmittelbar in ent-<lb/>
&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e auf.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der italieni&#x017F;ch pla&#x017F;ti&#x017F;che Styl hat in die&#x017F;er Periode, die zu den<lb/>
gei&#x017F;tig fruchtbar&#x017F;ten Momenten der Men&#x017F;chheit gehört, ein Höch&#x017F;tes, ein<lb/>
Ab&#x017F;olutes erreicht, der maleri&#x017F;ch deut&#x017F;che nicht; denn jener hat &#x017F;ich das<lb/>
Maaß des Maleri&#x017F;chen angeeignet, de&#x017F;&#x017F;en er fähig i&#x017F;t und bedarf, die&#x017F;er<lb/>
hat &#x017F;ich das Maaß des Pla&#x017F;ti&#x017F;chen, das ihm noth thut und das er er-<lb/>
trägt, nicht angeeignet. Jener zeigt daher einen wirklichen Ab&#x017F;chluß,<lb/>
die&#x017F;er weist im beziehungswei&#x017F;en Ab&#x017F;chluß hinaus auf eine Zukunft, wo<lb/>
die tiefe, aber grobe deut&#x017F;che Natur nach einem langen, &#x017F;chweren Durch-<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0241] und heiter in breitere vollere Form, während eine durchgefühlte Farbe, die öfters ſelbſt der venetianiſchen morbidezza im Fleiſch nahe kommt, den warmen Lebensſinn ausſpricht; aber wie ein Dämon bricht doch auch bei ihnen überall wieder das Formloſe mit ſeinen Ecken, Zacken und Grillen durch. Es geht dieß ganz in das Widerliche; Zeitblom z. B. hat würdige und ſchön angelegte Köpfe, aber ihn plagt der Kobold, eine höchſt alberne Anſchwellung der Naſenwurzel ſtehend anzubringen, ja es kann ihm ein- fallen, auf allen Feldern eines Hochaltars rothe Naſen mit Conſequenz durchzuführen. Neben edlerer weiblicher Form ſpreizt ſich, wo eine trotz dem eckigen Gefälte ernſt und voll entwickelte Gewandung ſie nicht deckt, die männliche Geſtalt in den Schulen aller Orten wie ein hölzerner Sägebock. Große Phyſiognomiker ſind ſie Alle; dieſer Zug ergibt ſich zwar aus der allgemeinen Charakteriſtik des deutſchen Styls, aber wir müſſen ihn hervorheben, um ihn im Folgenden mit verſtärktem Accent wieder aufzunehmen. Uebrigens gehen auch die ſüddeutſchen Meiſter zur komiſchen Löſung des Widerſpruchs fort und übertreiben das Komiſche in jenen Feinden und Peinigern Chriſti zur Verzerrung. §. 730. Am Ausgange des Mittelalters erwächst auch in Deutſchland eine Blüthe, welche vollendet zu nennen wäre, wenn nicht der unäſthetiſche Bruch zwiſchen Inhalt und Form auch jetzt ungetilgt bliebe, ja gerade vielmehr als Manier ſich feſtſetzte, während jene Löſung durch das Komiſche (vergl. §. 726), nun genährt durch die Stimmung der Zeit, eine Fülle reicher, aber auch grillen- hafter Erdichtungen der Phantaſie und des Humors erzeugt. Der eindringende Humaniſmus wirkt nicht nach der äſthetiſchen Seite, die Reformation entzieht der Kunſt den größten Cheil des Mythenkreiſes und ſchließt doch die urſprüng- liche Stoffwelt, auf welche die deutſche Malerei durch ihren innerſten Charakter, durch den nun in ſeiner ganzen Reinheit ſich bewährenden Geiſt ſchlichter Treue und Wahrhaftigkeit beſonders nachdrücklich berufen iſt, nicht unmittelbar in ent- ſchiedener Weiſe auf. Der italieniſch plaſtiſche Styl hat in dieſer Periode, die zu den geiſtig fruchtbarſten Momenten der Menſchheit gehört, ein Höchſtes, ein Abſolutes erreicht, der maleriſch deutſche nicht; denn jener hat ſich das Maaß des Maleriſchen angeeignet, deſſen er fähig iſt und bedarf, dieſer hat ſich das Maaß des Plaſtiſchen, das ihm noth thut und das er er- trägt, nicht angeeignet. Jener zeigt daher einen wirklichen Abſchluß, dieſer weist im beziehungsweiſen Abſchluß hinaus auf eine Zukunft, wo die tiefe, aber grobe deutſche Natur nach einem langen, ſchweren Durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/241
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/241>, abgerufen am 21.11.2024.