Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

daß kein Zweifel über die eigentliche Gattung entsteht, sowie nach der andern
Seite ein unklares Schwanken zwischen reinem und geschichtlichem Sittenbilde
zu verwerfen ist.

Was die Verbindung des Sittenbilds mit der Landschaft und der
Thierdarstellung betrifft, so ist der Satz des §. schon erläutert durch die
Bemerkungen über Staffage §. 698, 2., über die Selbständigkeit des
Thierstücks §. 701, 1. Ph. Wouvermann hat es vorzüglich geliebt, die
drei Stoffe zu verbinden, allein wo er ein Sittenbild geben will, ist doch
Landschaft und Thier, die erstere dadurch, daß sie für sich kein ganzes
Bild gäbe, das letztere dadurch, daß sein Charakter ganz im Sinne
der Eingewöhnung in menschlichen Dienst gehalten ist, so behandelt, daß
wir über den wahren Mittelpunct nicht im Dunkel sein können. Sehen
wir nun nach dem Geschichtlichen hinüber, so ist die berechtigte Form der
Verbindung, das geschichtliche Sittenbild, schon beleuchtet; wir werden
umgekehrt auch ein sittenbildlich behandeltes Geschichtsbild als ganz be-
rechtigte Gattung finden. Es gibt aber eine unklare Mischung, die darin
besteht, daß ein Vorgang in einer Weise behandelt ist, welche durchaus
zu der Meinung veranlaßt, es müsse hier etwas Geschichtliches vorliegen,
während dieß doch nicht der Fall ist: man fragt nach Namen und Datum
und erhält keine Antwort. So befand sich auf der Kunstausstellung zu
Berlin 1852 ein Sittenbild von Lessing: wehrhafte Gebirgsmänner in
der Tracht am Ausgang des Mittelalters, von Felsen herab auf Ritter in
einem Engpaß schießend, ein Gefangener in vornehmer Kleidung unter
ihnen; alles so auffallend porträtartig, bei vortrefflicher Ausführung so
local und speziell interessant behandelt, daß man durchaus meinte, im
Katalog die Angabe einer bestimmten Begebenheit lesen zu müssen; das
Bild wirkte bei allem Werth aus diesem Grunde beunruhigend.

g. Das geschichtliche Bild.
§. 708.

Auf dem Uebergang zu diesem Gebiete steht das Bildniß. Die Ab-
hängigkeit dieses Zweigs von empirischen Bedingungen verhindert nicht, daß
derselbe nach der einen Seite dem Sittenbilde reichen Stoff zuführe, nach der
andern als bedeutungsvolle Vorarbeit und Grundlage der geschichtlichen Malerei
vorausgehe und in gewissem Sinn an die Stelle der Götterstatue trete.

Die Porträtmalerei ist ein zwischen ächter, freier Kunst und unfreiem
Dienste schwankendes Gebiet. Der Zufall bringt neben der bedeutenden

daß kein Zweifel über die eigentliche Gattung entſteht, ſowie nach der andern
Seite ein unklares Schwanken zwiſchen reinem und geſchichtlichem Sittenbilde
zu verwerfen iſt.

Was die Verbindung des Sittenbilds mit der Landſchaft und der
Thierdarſtellung betrifft, ſo iſt der Satz des §. ſchon erläutert durch die
Bemerkungen über Staffage §. 698, 2., über die Selbſtändigkeit des
Thierſtücks §. 701, 1. Ph. Wouvermann hat es vorzüglich geliebt, die
drei Stoffe zu verbinden, allein wo er ein Sittenbild geben will, iſt doch
Landſchaft und Thier, die erſtere dadurch, daß ſie für ſich kein ganzes
Bild gäbe, das letztere dadurch, daß ſein Charakter ganz im Sinne
der Eingewöhnung in menſchlichen Dienſt gehalten iſt, ſo behandelt, daß
wir über den wahren Mittelpunct nicht im Dunkel ſein können. Sehen
wir nun nach dem Geſchichtlichen hinüber, ſo iſt die berechtigte Form der
Verbindung, das geſchichtliche Sittenbild, ſchon beleuchtet; wir werden
umgekehrt auch ein ſittenbildlich behandeltes Geſchichtsbild als ganz be-
rechtigte Gattung finden. Es gibt aber eine unklare Miſchung, die darin
beſteht, daß ein Vorgang in einer Weiſe behandelt iſt, welche durchaus
zu der Meinung veranlaßt, es müſſe hier etwas Geſchichtliches vorliegen,
während dieß doch nicht der Fall iſt: man fragt nach Namen und Datum
und erhält keine Antwort. So befand ſich auf der Kunſtausſtellung zu
Berlin 1852 ein Sittenbild von Leſſing: wehrhafte Gebirgsmänner in
der Tracht am Ausgang des Mittelalters, von Felſen herab auf Ritter in
einem Engpaß ſchießend, ein Gefangener in vornehmer Kleidung unter
ihnen; alles ſo auffallend porträtartig, bei vortrefflicher Ausführung ſo
local und ſpeziell intereſſant behandelt, daß man durchaus meinte, im
Katalog die Angabe einer beſtimmten Begebenheit leſen zu müſſen; das
Bild wirkte bei allem Werth aus dieſem Grunde beunruhigend.

γ. Das geſchichtliche Bild.
§. 708.

Auf dem Uebergang zu dieſem Gebiete ſteht das Bildniß. Die Ab-
hängigkeit dieſes Zweigs von empiriſchen Bedingungen verhindert nicht, daß
derſelbe nach der einen Seite dem Sittenbilde reichen Stoff zuführe, nach der
andern als bedeutungsvolle Vorarbeit und Grundlage der geſchichtlichen Malerei
vorausgehe und in gewiſſem Sinn an die Stelle der Götterſtatue trete.

Die Porträtmalerei iſt ein zwiſchen ächter, freier Kunſt und unfreiem
Dienſte ſchwankendes Gebiet. Der Zufall bringt neben der bedeutenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0182" n="674"/>
daß kein Zweifel über die eigentliche Gattung ent&#x017F;teht, &#x017F;owie nach der andern<lb/>
Seite ein unklares Schwanken zwi&#x017F;chen reinem und ge&#x017F;chichtlichem Sittenbilde<lb/>
zu verwerfen i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Was die Verbindung des Sittenbilds mit der Land&#x017F;chaft und der<lb/>
Thierdar&#x017F;tellung betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t der Satz des §. &#x017F;chon erläutert durch die<lb/>
Bemerkungen über Staffage §. 698, <hi rendition="#sub">2.</hi>, über die Selb&#x017F;tändigkeit des<lb/>
Thier&#x017F;tücks §. 701, <hi rendition="#sub">1.</hi> Ph. Wouvermann hat es vorzüglich geliebt, die<lb/>
drei Stoffe zu verbinden, allein wo er ein Sittenbild geben will, i&#x017F;t doch<lb/>
Land&#x017F;chaft und Thier, die er&#x017F;tere dadurch, daß &#x017F;ie für &#x017F;ich kein ganzes<lb/>
Bild gäbe, das letztere dadurch, daß &#x017F;ein Charakter ganz im Sinne<lb/>
der Eingewöhnung in men&#x017F;chlichen Dien&#x017F;t gehalten i&#x017F;t, &#x017F;o behandelt, daß<lb/>
wir über den wahren Mittelpunct nicht im Dunkel &#x017F;ein können. Sehen<lb/>
wir nun nach dem Ge&#x017F;chichtlichen hinüber, &#x017F;o i&#x017F;t die berechtigte Form der<lb/>
Verbindung, das ge&#x017F;chichtliche Sittenbild, &#x017F;chon beleuchtet; wir werden<lb/>
umgekehrt auch ein &#x017F;ittenbildlich behandeltes Ge&#x017F;chichtsbild als ganz be-<lb/>
rechtigte Gattung finden. Es gibt aber eine unklare Mi&#x017F;chung, die darin<lb/>
be&#x017F;teht, daß ein Vorgang in einer Wei&#x017F;e behandelt i&#x017F;t, welche durchaus<lb/>
zu der Meinung veranlaßt, es mü&#x017F;&#x017F;e hier etwas Ge&#x017F;chichtliches vorliegen,<lb/>
während dieß doch nicht der Fall i&#x017F;t: man fragt nach Namen und Datum<lb/>
und erhält keine Antwort. So befand &#x017F;ich auf der Kun&#x017F;taus&#x017F;tellung zu<lb/>
Berlin 1852 ein Sittenbild von Le&#x017F;&#x017F;ing: wehrhafte Gebirgsmänner in<lb/>
der Tracht am Ausgang des Mittelalters, von Fel&#x017F;en herab auf Ritter in<lb/>
einem Engpaß &#x017F;chießend, ein Gefangener in vornehmer Kleidung unter<lb/>
ihnen; alles &#x017F;o auffallend porträtartig, bei vortrefflicher Ausführung &#x017F;o<lb/>
local und &#x017F;peziell intere&#x017F;&#x017F;ant behandelt, daß man durchaus meinte, im<lb/>
Katalog die Angabe einer be&#x017F;timmten Begebenheit le&#x017F;en zu mü&#x017F;&#x017F;en; das<lb/>
Bild wirkte bei allem Werth aus die&#x017F;em Grunde beunruhigend.</hi> </p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Das ge&#x017F;chichtliche Bild.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 708.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Auf dem Uebergang zu die&#x017F;em Gebiete &#x017F;teht das <hi rendition="#g">Bildniß</hi>. Die Ab-<lb/>
hängigkeit die&#x017F;es Zweigs von empiri&#x017F;chen Bedingungen verhindert nicht, daß<lb/>
der&#x017F;elbe nach der einen Seite dem Sittenbilde reichen Stoff zuführe, nach der<lb/>
andern als bedeutungsvolle Vorarbeit und Grundlage der ge&#x017F;chichtlichen Malerei<lb/>
vorausgehe und in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinn an die Stelle der Götter&#x017F;tatue trete.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die Porträtmalerei i&#x017F;t ein zwi&#x017F;chen ächter, freier Kun&#x017F;t und unfreiem<lb/>
Dien&#x017F;te &#x017F;chwankendes Gebiet. Der Zufall bringt neben der bedeutenden<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0182] daß kein Zweifel über die eigentliche Gattung entſteht, ſowie nach der andern Seite ein unklares Schwanken zwiſchen reinem und geſchichtlichem Sittenbilde zu verwerfen iſt. Was die Verbindung des Sittenbilds mit der Landſchaft und der Thierdarſtellung betrifft, ſo iſt der Satz des §. ſchon erläutert durch die Bemerkungen über Staffage §. 698, 2., über die Selbſtändigkeit des Thierſtücks §. 701, 1. Ph. Wouvermann hat es vorzüglich geliebt, die drei Stoffe zu verbinden, allein wo er ein Sittenbild geben will, iſt doch Landſchaft und Thier, die erſtere dadurch, daß ſie für ſich kein ganzes Bild gäbe, das letztere dadurch, daß ſein Charakter ganz im Sinne der Eingewöhnung in menſchlichen Dienſt gehalten iſt, ſo behandelt, daß wir über den wahren Mittelpunct nicht im Dunkel ſein können. Sehen wir nun nach dem Geſchichtlichen hinüber, ſo iſt die berechtigte Form der Verbindung, das geſchichtliche Sittenbild, ſchon beleuchtet; wir werden umgekehrt auch ein ſittenbildlich behandeltes Geſchichtsbild als ganz be- rechtigte Gattung finden. Es gibt aber eine unklare Miſchung, die darin beſteht, daß ein Vorgang in einer Weiſe behandelt iſt, welche durchaus zu der Meinung veranlaßt, es müſſe hier etwas Geſchichtliches vorliegen, während dieß doch nicht der Fall iſt: man fragt nach Namen und Datum und erhält keine Antwort. So befand ſich auf der Kunſtausſtellung zu Berlin 1852 ein Sittenbild von Leſſing: wehrhafte Gebirgsmänner in der Tracht am Ausgang des Mittelalters, von Felſen herab auf Ritter in einem Engpaß ſchießend, ein Gefangener in vornehmer Kleidung unter ihnen; alles ſo auffallend porträtartig, bei vortrefflicher Ausführung ſo local und ſpeziell intereſſant behandelt, daß man durchaus meinte, im Katalog die Angabe einer beſtimmten Begebenheit leſen zu müſſen; das Bild wirkte bei allem Werth aus dieſem Grunde beunruhigend. γ. Das geſchichtliche Bild. §. 708. Auf dem Uebergang zu dieſem Gebiete ſteht das Bildniß. Die Ab- hängigkeit dieſes Zweigs von empiriſchen Bedingungen verhindert nicht, daß derſelbe nach der einen Seite dem Sittenbilde reichen Stoff zuführe, nach der andern als bedeutungsvolle Vorarbeit und Grundlage der geſchichtlichen Malerei vorausgehe und in gewiſſem Sinn an die Stelle der Götterſtatue trete. Die Porträtmalerei iſt ein zwiſchen ächter, freier Kunſt und unfreiem Dienſte ſchwankendes Gebiet. Der Zufall bringt neben der bedeutenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/182
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/182>, abgerufen am 30.12.2024.