Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Orte), geschichtliches Bild. So gruppiren sich hier klarer und einfacher
die in §. 403 aufgeführten Unterschiede; in der Dichtkunst wird sich die
Sache wieder anders stellen. Diese Eintheilung zeigt sich aber als eine
ganz organische, wenn man bedenkt, daß im Sittenbilde der Mensch unter
dem Standpuncte des Seins, der Zuständlichkeit aufgefaßt wird, welcher
in seiner Reinheit der Standpunct des landschaftlichen Gebiets ist; nun
haben wir zwei Extreme: Natur gleich Sein, Zustand, Mensch gleich
Geist, That, und eine Mitte zwischen beiden: der Mensch als Naturwesen,
Kind der Gewohnheit, des Zustands. Daß das Thierstück sich dieser Mitte
von vornen anschließt, bedarf keiner weiteren Erläuterung; man kann es
auch als eine weitere, untergeordnete Mitte auffassen, nämlich zwischen
Landschaft und Sittenbild, doch ist es besser, als logisch entscheidend das
durchzuführen, was die Anordnung vereinfacht. Wie das Portrait an der
andern Seite dieser Mitte steht und bald mehr nach dem Sittenbilde, bald
mehr nach dem geschichtlichen hinweist, wird seines Orts genauer nachge-
wiesen werden. -- Nun sind von der innern Einheit in dieser Theilung
noch zu unterscheiden die mannigfachen Verbindungen zwischen den Zwei-
gen, welche darin bestehen, daß ein Stück von dem einen sich dem andern
zugesellt; da sind natürlich verschiedene Grade der Geltung und Ausdeh-
nung des Zugesellten möglich, aber ein jedes Gemälde muß doch unzwei-
felhaft dem einen oder andern Zweig angehören; daher darf sich das
Zugesellte nicht so weit ausdehnen, daß es in gleiche Höhe der Geltung
mit der Hauptaufgabe tritt, sonst wird das erste Gesetz der Composition,
die Einheit, zerrissen, das Interesse zertheilt. Bedeutung und Gewicht
dieses Satzes wird in der folgenden Darstellung der Zweige sich erweisen.

§. 697.

1.

Bestimmter, als in der Bildnerkunst, tritt in diesen Unterschieden aller-
dings auch das Theilungsprinzip zu Tage, das sich auf die Verbindung der
bildenden Phantasie mit der empfindenden und dichtenden gründet
2.(vergl. §. 404). In der Unter-Eintheilung der Zweige kommt zu den übrigen
Bedingungen (vergl. §. 540) der Gegensatz der Style.

1. Wir haben gesehen, wie die Malerei an der Grenze der bildenden
Kunst steht, indem in die Grundbestimmung des Objectiven hier das
Subjective bis nahe zur Auflösung desselben eindringt (§. 659). Es
läßt sich dieß bereits als ein relativer Uebertritt der bildenden Phantasie
auf den Boden der empfindenden und dichtenden auffassen (vgl. §. 539):
die Malerei als ganze Kunst nähert sich dem Musikalischen, dem Lyrischen
und neigt (vergl. §. 684) schon stark zum Dramatischen. Nun haben

Orte), geſchichtliches Bild. So gruppiren ſich hier klarer und einfacher
die in §. 403 aufgeführten Unterſchiede; in der Dichtkunſt wird ſich die
Sache wieder anders ſtellen. Dieſe Eintheilung zeigt ſich aber als eine
ganz organiſche, wenn man bedenkt, daß im Sittenbilde der Menſch unter
dem Standpuncte des Seins, der Zuſtändlichkeit aufgefaßt wird, welcher
in ſeiner Reinheit der Standpunct des landſchaftlichen Gebiets iſt; nun
haben wir zwei Extreme: Natur gleich Sein, Zuſtand, Menſch gleich
Geiſt, That, und eine Mitte zwiſchen beiden: der Menſch als Naturweſen,
Kind der Gewohnheit, des Zuſtands. Daß das Thierſtück ſich dieſer Mitte
von vornen anſchließt, bedarf keiner weiteren Erläuterung; man kann es
auch als eine weitere, untergeordnete Mitte auffaſſen, nämlich zwiſchen
Landſchaft und Sittenbild, doch iſt es beſſer, als logiſch entſcheidend das
durchzuführen, was die Anordnung vereinfacht. Wie das Portrait an der
andern Seite dieſer Mitte ſteht und bald mehr nach dem Sittenbilde, bald
mehr nach dem geſchichtlichen hinweist, wird ſeines Orts genauer nachge-
wieſen werden. — Nun ſind von der innern Einheit in dieſer Theilung
noch zu unterſcheiden die mannigfachen Verbindungen zwiſchen den Zwei-
gen, welche darin beſtehen, daß ein Stück von dem einen ſich dem andern
zugeſellt; da ſind natürlich verſchiedene Grade der Geltung und Ausdeh-
nung des Zugeſellten möglich, aber ein jedes Gemälde muß doch unzwei-
felhaft dem einen oder andern Zweig angehören; daher darf ſich das
Zugeſellte nicht ſo weit ausdehnen, daß es in gleiche Höhe der Geltung
mit der Hauptaufgabe tritt, ſonſt wird das erſte Geſetz der Compoſition,
die Einheit, zerriſſen, das Intereſſe zertheilt. Bedeutung und Gewicht
dieſes Satzes wird in der folgenden Darſtellung der Zweige ſich erweiſen.

§. 697.

1.

Beſtimmter, als in der Bildnerkunſt, tritt in dieſen Unterſchieden aller-
dings auch das Theilungsprinzip zu Tage, das ſich auf die Verbindung der
bildenden Phantaſie mit der empfindenden und dichtenden gründet
2.(vergl. §. 404). In der Unter-Eintheilung der Zweige kommt zu den übrigen
Bedingungen (vergl. §. 540) der Gegenſatz der Style.

1. Wir haben geſehen, wie die Malerei an der Grenze der bildenden
Kunſt ſteht, indem in die Grundbeſtimmung des Objectiven hier das
Subjective bis nahe zur Auflöſung deſſelben eindringt (§. 659). Es
läßt ſich dieß bereits als ein relativer Uebertritt der bildenden Phantaſie
auf den Boden der empfindenden und dichtenden auffaſſen (vgl. §. 539):
die Malerei als ganze Kunſt nähert ſich dem Muſikaliſchen, dem Lyriſchen
und neigt (vergl. §. 684) ſchon ſtark zum Dramatiſchen. Nun haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0154" n="646"/>
Orte), ge&#x017F;chichtliches Bild. So gruppiren &#x017F;ich hier klarer und einfacher<lb/>
die in §. 403 aufgeführten Unter&#x017F;chiede; in der Dichtkun&#x017F;t wird &#x017F;ich die<lb/>
Sache wieder anders &#x017F;tellen. Die&#x017F;e Eintheilung zeigt &#x017F;ich aber als eine<lb/>
ganz organi&#x017F;che, wenn man bedenkt, daß im Sittenbilde der Men&#x017F;ch unter<lb/>
dem Standpuncte des Seins, der Zu&#x017F;tändlichkeit aufgefaßt wird, welcher<lb/>
in &#x017F;einer Reinheit der Standpunct des land&#x017F;chaftlichen Gebiets i&#x017F;t; nun<lb/>
haben wir zwei Extreme: Natur gleich Sein, Zu&#x017F;tand, Men&#x017F;ch gleich<lb/>
Gei&#x017F;t, That, und eine Mitte zwi&#x017F;chen beiden: der Men&#x017F;ch als Naturwe&#x017F;en,<lb/>
Kind der Gewohnheit, des Zu&#x017F;tands. Daß das Thier&#x017F;tück &#x017F;ich die&#x017F;er Mitte<lb/>
von vornen an&#x017F;chließt, bedarf keiner weiteren Erläuterung; man kann es<lb/>
auch als eine weitere, untergeordnete Mitte auffa&#x017F;&#x017F;en, nämlich zwi&#x017F;chen<lb/>
Land&#x017F;chaft und Sittenbild, doch i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er, als logi&#x017F;ch ent&#x017F;cheidend das<lb/>
durchzuführen, was die Anordnung vereinfacht. Wie das Portrait an der<lb/>
andern Seite die&#x017F;er Mitte &#x017F;teht und bald mehr nach dem Sittenbilde, bald<lb/>
mehr nach dem ge&#x017F;chichtlichen hinweist, wird &#x017F;eines Orts genauer nachge-<lb/>
wie&#x017F;en werden. &#x2014; Nun &#x017F;ind von der innern Einheit in die&#x017F;er Theilung<lb/>
noch zu unter&#x017F;cheiden die mannigfachen Verbindungen zwi&#x017F;chen den Zwei-<lb/>
gen, welche darin be&#x017F;tehen, daß ein Stück von dem einen &#x017F;ich dem andern<lb/>
zuge&#x017F;ellt; da &#x017F;ind natürlich ver&#x017F;chiedene Grade der Geltung und Ausdeh-<lb/>
nung des Zuge&#x017F;ellten möglich, aber ein jedes Gemälde muß doch unzwei-<lb/>
felhaft dem einen oder andern Zweig angehören; daher darf &#x017F;ich das<lb/>
Zuge&#x017F;ellte nicht &#x017F;o weit ausdehnen, daß es in gleiche Höhe der Geltung<lb/>
mit der Hauptaufgabe tritt, &#x017F;on&#x017F;t wird das er&#x017F;te Ge&#x017F;etz der Compo&#x017F;ition,<lb/>
die Einheit, zerri&#x017F;&#x017F;en, das Intere&#x017F;&#x017F;e zertheilt. Bedeutung und Gewicht<lb/>
die&#x017F;es Satzes wird in der folgenden Dar&#x017F;tellung der Zweige &#x017F;ich erwei&#x017F;en.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 697.</head><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#b">1.</hi> </note>
            <p> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmter, als in der Bildnerkun&#x017F;t, tritt in die&#x017F;en Unter&#x017F;chieden aller-<lb/>
dings auch das Theilungsprinzip zu Tage, das &#x017F;ich auf die Verbindung der<lb/>
bildenden Phanta&#x017F;ie mit der <hi rendition="#g">empfindenden</hi> und <hi rendition="#g">dichtenden</hi> gründet<lb/><note place="left">2.</note>(vergl. §. 404). In der Unter-Eintheilung der Zweige kommt zu den übrigen<lb/>
Bedingungen (vergl. §. 540) der Gegen&#x017F;atz der Style.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">1. Wir haben ge&#x017F;ehen, wie die Malerei an der Grenze der bildenden<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;teht, indem in die Grundbe&#x017F;timmung des Objectiven hier das<lb/>
Subjective bis nahe zur Auflö&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben eindringt (§. 659). Es<lb/>
läßt &#x017F;ich dieß bereits als ein relativer Uebertritt der bildenden Phanta&#x017F;ie<lb/>
auf den Boden der empfindenden und dichtenden auffa&#x017F;&#x017F;en (vgl. §. 539):<lb/>
die Malerei als ganze Kun&#x017F;t nähert &#x017F;ich dem Mu&#x017F;ikali&#x017F;chen, dem Lyri&#x017F;chen<lb/>
und neigt (vergl. §. 684) &#x017F;chon &#x017F;tark zum Dramati&#x017F;chen. Nun haben<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0154] Orte), geſchichtliches Bild. So gruppiren ſich hier klarer und einfacher die in §. 403 aufgeführten Unterſchiede; in der Dichtkunſt wird ſich die Sache wieder anders ſtellen. Dieſe Eintheilung zeigt ſich aber als eine ganz organiſche, wenn man bedenkt, daß im Sittenbilde der Menſch unter dem Standpuncte des Seins, der Zuſtändlichkeit aufgefaßt wird, welcher in ſeiner Reinheit der Standpunct des landſchaftlichen Gebiets iſt; nun haben wir zwei Extreme: Natur gleich Sein, Zuſtand, Menſch gleich Geiſt, That, und eine Mitte zwiſchen beiden: der Menſch als Naturweſen, Kind der Gewohnheit, des Zuſtands. Daß das Thierſtück ſich dieſer Mitte von vornen anſchließt, bedarf keiner weiteren Erläuterung; man kann es auch als eine weitere, untergeordnete Mitte auffaſſen, nämlich zwiſchen Landſchaft und Sittenbild, doch iſt es beſſer, als logiſch entſcheidend das durchzuführen, was die Anordnung vereinfacht. Wie das Portrait an der andern Seite dieſer Mitte ſteht und bald mehr nach dem Sittenbilde, bald mehr nach dem geſchichtlichen hinweist, wird ſeines Orts genauer nachge- wieſen werden. — Nun ſind von der innern Einheit in dieſer Theilung noch zu unterſcheiden die mannigfachen Verbindungen zwiſchen den Zwei- gen, welche darin beſtehen, daß ein Stück von dem einen ſich dem andern zugeſellt; da ſind natürlich verſchiedene Grade der Geltung und Ausdeh- nung des Zugeſellten möglich, aber ein jedes Gemälde muß doch unzwei- felhaft dem einen oder andern Zweig angehören; daher darf ſich das Zugeſellte nicht ſo weit ausdehnen, daß es in gleiche Höhe der Geltung mit der Hauptaufgabe tritt, ſonſt wird das erſte Geſetz der Compoſition, die Einheit, zerriſſen, das Intereſſe zertheilt. Bedeutung und Gewicht dieſes Satzes wird in der folgenden Darſtellung der Zweige ſich erweiſen. §. 697. Beſtimmter, als in der Bildnerkunſt, tritt in dieſen Unterſchieden aller- dings auch das Theilungsprinzip zu Tage, das ſich auf die Verbindung der bildenden Phantaſie mit der empfindenden und dichtenden gründet (vergl. §. 404). In der Unter-Eintheilung der Zweige kommt zu den übrigen Bedingungen (vergl. §. 540) der Gegenſatz der Style. 1. Wir haben geſehen, wie die Malerei an der Grenze der bildenden Kunſt ſteht, indem in die Grundbeſtimmung des Objectiven hier das Subjective bis nahe zur Auflöſung deſſelben eindringt (§. 659). Es läßt ſich dieß bereits als ein relativer Uebertritt der bildenden Phantaſie auf den Boden der empfindenden und dichtenden auffaſſen (vgl. §. 539): die Malerei als ganze Kunſt nähert ſich dem Muſikaliſchen, dem Lyriſchen und neigt (vergl. §. 684) ſchon ſtark zum Dramatiſchen. Nun haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/154
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/154>, abgerufen am 21.12.2024.