Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
Mythenkreis neben dem Einen Gott stützen und heften. In einer früheren 3. Ausgang. §. 594. Den Zuständen §. 362 ff. und der Wandlung der Phantasie §. 464 ff. Daß die Kühnheit und unendliche Verzierungsfälle, der malerische,
Mythenkreis neben dem Einen Gott ſtützen und heften. In einer früheren 3. Ausgang. §. 594. Den Zuſtänden §. 362 ff. und der Wandlung der Phantaſie §. 464 ff. Daß die Kühnheit und unendliche Verzierungsfälle, der maleriſche, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0164" n="324"/> Mythenkreis neben dem Einen Gott ſtützen und heften. In einer früheren<lb/> Vergleichung fanden wir die Scholaſtik als geometriſchen Schematiſmus<lb/> in der Erfindung und Reglung der Ornamente thätig. Man wird den<lb/> Reichthum derſelben und das Syſtem der Einzelglieder nicht ganz gerecht<lb/> beurtheilen, wenn man vom Standpuncte einer ſo abſolut ſtreng nur or-<lb/> ganiſch charakteriſirenden Kunſtform ausgeht, wie Bötticher; mehr freie<lb/> Poeſie, als der einfache griechiſche Bau zuläßt, muß berechtigt ſein. Aber<lb/> es gibt auch in dieſem weiteren Spielraum ein Maaß, das nur ein ſo<lb/> kühner Bau in ſeiner Selbſtändigkeit, nie aber eine Zeit, die das Ganze<lb/> nicht ſelbſt genial erfunden hat, überſchreiten darf. — Die coloſſale Größe<lb/> macht das Innere zu einer Welt, einer geiſtlichen Stadt, worin rührend jeder<lb/> ſeine Seelenlabung jederzeit holen kann (vergl. Hegel Aeſth. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 342.<lb/> 343), allein die vielen Altäre, die gleichzeitigen Gottesdienſte, das Ab-<lb/> und Zugehen, das hallende Geräuſch zerſtreut ebenſoſehr, als es ſammelt,<lb/> und das farbenglühende Helldunkel entſpricht einer Andacht, die zu wenig<lb/> Boden ſchlichten, hellen Denkens hat, um wahre Erbauung zu ſein, die<lb/> vielmehr eine tiefinnerliche Aufregung iſt.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="7"> <head>3. <hi rendition="#g">Ausgang</hi>.</head><lb/> <div n="8"> <head>§. 594.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Den Zuſtänden §. 362 ff. und der Wandlung der Phantaſie §. 464 ff.<lb/> entſpricht von der einen Seite eine Ausſchweifung des gothiſchen Styls von<lb/> noch geſteigerter Zierlichkeit in Willkühr, von der andern Seite das durch<lb/> deutliche Vorboten einer ganz veränderten Stimmung innerhalb jener Form an-<lb/> gekündigte Eindringen claſſiſchen, zunächſt römiſchen Styls, deſſen anfängliche<lb/> bewegtere Miſchung mit mittelalterlichen Motiven vorerſt einer ſtrengeren Nach-<lb/> ahmung weicht. Der realiſtiſcher gewordene Sinn zeigt ſich zugleich in dem<lb/> Ueberwachſen der weltlichen Zweige der Baukunſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Daß die Kühnheit und unendliche Verzierungsfälle, der maleriſche,<lb/> bewegte Zug des gothiſchen Styls noch nicht Willkühr genannt, noch nicht<lb/> zu den rein unbefugten Einmiſchungen der Stylgeſetze einer Kunſt in die<lb/> andere geſchlagen werden darf, ſondern in jener antinomiſch ſchwebenden<lb/> Weiſe aufzufaſſen iſt, wie wir es zum vorhergehenden §. bezeichnet haben,<lb/> dafür liegt der ſichere Beweis in der Erſcheinung einer Stylweiſe <hi rendition="#g">inner-<lb/> halb</hi> deſſelben, welche unzweifelhaft Willkühr iſt, die ſtructiven Geſetze<lb/> entſchieden verſpottet, das Ornament augenfällig desorganiſirt, alſo im<lb/> Grunde vielmehr Manier zu nennen iſt. Anfangs erſcheint dieſe Aus-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0164]
Mythenkreis neben dem Einen Gott ſtützen und heften. In einer früheren
Vergleichung fanden wir die Scholaſtik als geometriſchen Schematiſmus
in der Erfindung und Reglung der Ornamente thätig. Man wird den
Reichthum derſelben und das Syſtem der Einzelglieder nicht ganz gerecht
beurtheilen, wenn man vom Standpuncte einer ſo abſolut ſtreng nur or-
ganiſch charakteriſirenden Kunſtform ausgeht, wie Bötticher; mehr freie
Poeſie, als der einfache griechiſche Bau zuläßt, muß berechtigt ſein. Aber
es gibt auch in dieſem weiteren Spielraum ein Maaß, das nur ein ſo
kühner Bau in ſeiner Selbſtändigkeit, nie aber eine Zeit, die das Ganze
nicht ſelbſt genial erfunden hat, überſchreiten darf. — Die coloſſale Größe
macht das Innere zu einer Welt, einer geiſtlichen Stadt, worin rührend jeder
ſeine Seelenlabung jederzeit holen kann (vergl. Hegel Aeſth. II, S. 342.
343), allein die vielen Altäre, die gleichzeitigen Gottesdienſte, das Ab-
und Zugehen, das hallende Geräuſch zerſtreut ebenſoſehr, als es ſammelt,
und das farbenglühende Helldunkel entſpricht einer Andacht, die zu wenig
Boden ſchlichten, hellen Denkens hat, um wahre Erbauung zu ſein, die
vielmehr eine tiefinnerliche Aufregung iſt.
3. Ausgang.
§. 594.
Den Zuſtänden §. 362 ff. und der Wandlung der Phantaſie §. 464 ff.
entſpricht von der einen Seite eine Ausſchweifung des gothiſchen Styls von
noch geſteigerter Zierlichkeit in Willkühr, von der andern Seite das durch
deutliche Vorboten einer ganz veränderten Stimmung innerhalb jener Form an-
gekündigte Eindringen claſſiſchen, zunächſt römiſchen Styls, deſſen anfängliche
bewegtere Miſchung mit mittelalterlichen Motiven vorerſt einer ſtrengeren Nach-
ahmung weicht. Der realiſtiſcher gewordene Sinn zeigt ſich zugleich in dem
Ueberwachſen der weltlichen Zweige der Baukunſt.
Daß die Kühnheit und unendliche Verzierungsfälle, der maleriſche,
bewegte Zug des gothiſchen Styls noch nicht Willkühr genannt, noch nicht
zu den rein unbefugten Einmiſchungen der Stylgeſetze einer Kunſt in die
andere geſchlagen werden darf, ſondern in jener antinomiſch ſchwebenden
Weiſe aufzufaſſen iſt, wie wir es zum vorhergehenden §. bezeichnet haben,
dafür liegt der ſichere Beweis in der Erſcheinung einer Stylweiſe inner-
halb deſſelben, welche unzweifelhaft Willkühr iſt, die ſtructiven Geſetze
entſchieden verſpottet, das Ornament augenfällig desorganiſirt, alſo im
Grunde vielmehr Manier zu nennen iſt. Anfangs erſcheint dieſe Aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |