Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

spectivischen Eindruck. Dazu trat der Schmuck. Dieses Ganze nämlich
mit seinen antiken Säulen, plastisch unverzierten Flächen, in Beziehung
auf die Kunstform (im engeren Sinn) außer den Reminiscenzen und
wirklichen Bruchstücken, die es vom classischen Bau herübernimmt, einfach
bis zum Rohen, umgibt sich doch mit malerischer Zierde: buntem Mar-
mor, Mosaikfußböden und Mosaikbildern, Goldgrund. Die Gegenstände
der Bilder nun vollenden den perspectivisch hinleitenden Charakter, denn an
der Mauerfläche über den Säulen liebt man Scenen, welche die Kämpfe
der ersten Kirche und ihre Vorbereitung im Alten Testament darstellen,
am Triumphbogen die mystischen Allegorien des Evangeliums, der durch
Gottes Wort erquickten Seele, Christus als Lamm u. dgl., während die
Altarnische die wirkliche menschliche Gestalt des Erlösers in riesigen Ver-
hältnissen darstellt: also ein Weg vom Kampfe zur Herrlichkeit, von der
Geschichte durch das Sinnbild zum leibhaftigen Ideal. -- Was die Glie-
derung der Höherichtung betrifft, so ist ein Fortschritt über die römische
Basilika im Aeußern dann erwiesen, wenn diese zwei Walmendächer hatte,
denn das Giebeldach der christlichen ist Facade-bildend und überhaupt eine
belebtere Organisation. Im Uebrigen verkündet dieser Innenbau seine
Bedeutung nach außen architektonisch nur durch die Vorhalle am Eingang,
zu welcher der frühere säulenumstellte Vorhof (Atrium) mit dem Brunnen
(cantharus) einschmolz, nachdem die Aufgabe verschwunden war, eine
Menge von Katechumenen, Büßenden, Profanen vom Heiligthum abzu-
sondern. Dieser Vorhof, der selbst wieder eine Vorhalle hatte, war
wirklich etwas Aegyptisirendes. -- Noch ist die Anlage von Krypten unter
der Tribune zu erwähnen als merkwürdiger Beitrag zur Erweisung jenes
mehrbesprochenen Zusammenhangs zwischen Grab und Tempel, denn sie
sind Stätten für die Gebeine der Heiligen und aus den Katakomben her-
vorgegangen. Hier war Wölbung nöthig, hier pflanzt sich als unter-
irdischer Keim das Kreuzgewölbe fort, um seiner Zeit am Tageslichte
seine neue Entwicklung zu feiern.

§. 588.

1.

Von der andern Seite strebt der jetzt im byzantinischen Reich herr-
schende runde Kuppelbau, der zugleich eine stärkere Höherichtung ausspricht,
in verschiedenen Formen nach Tilgung seiner Einseitigkeit durch reichere Glie-
derung, Verbindung mit dem Viereck und mit der Längerichtung, wobei
er mit der Kuppel das Tonnen- und Kreuzgewölbe vereinigt; aber seine cen-
trale Natur geräth dabei in Widerspruch mit dem neuen Einheitspuncte des
christlichen Gottesdienstes, welcher das Perspectivische (§. 587) bedingt. Diesen
2.Styl nehmen die Muhamedaner (vergl. §. 461) auf und bilden ihn zu

ſpectiviſchen Eindruck. Dazu trat der Schmuck. Dieſes Ganze nämlich
mit ſeinen antiken Säulen, plaſtiſch unverzierten Flächen, in Beziehung
auf die Kunſtform (im engeren Sinn) außer den Reminiſcenzen und
wirklichen Bruchſtücken, die es vom claſſiſchen Bau herübernimmt, einfach
bis zum Rohen, umgibt ſich doch mit maleriſcher Zierde: buntem Mar-
mor, Moſaikfußböden und Moſaikbildern, Goldgrund. Die Gegenſtände
der Bilder nun vollenden den perſpectiviſch hinleitenden Charakter, denn an
der Mauerfläche über den Säulen liebt man Scenen, welche die Kämpfe
der erſten Kirche und ihre Vorbereitung im Alten Teſtament darſtellen,
am Triumphbogen die myſtiſchen Allegorien des Evangeliums, der durch
Gottes Wort erquickten Seele, Chriſtus als Lamm u. dgl., während die
Altarniſche die wirkliche menſchliche Geſtalt des Erlöſers in rieſigen Ver-
hältniſſen darſtellt: alſo ein Weg vom Kampfe zur Herrlichkeit, von der
Geſchichte durch das Sinnbild zum leibhaftigen Ideal. — Was die Glie-
derung der Höherichtung betrifft, ſo iſt ein Fortſchritt über die römiſche
Baſilika im Aeußern dann erwieſen, wenn dieſe zwei Walmendächer hatte,
denn das Giebeldach der chriſtlichen iſt Façade-bildend und überhaupt eine
belebtere Organiſation. Im Uebrigen verkündet dieſer Innenbau ſeine
Bedeutung nach außen architektoniſch nur durch die Vorhalle am Eingang,
zu welcher der frühere ſäulenumſtellte Vorhof (Atrium) mit dem Brunnen
(cantharus) einſchmolz, nachdem die Aufgabe verſchwunden war, eine
Menge von Katechumenen, Büßenden, Profanen vom Heiligthum abzu-
ſondern. Dieſer Vorhof, der ſelbſt wieder eine Vorhalle hatte, war
wirklich etwas Aegyptiſirendes. — Noch iſt die Anlage von Krypten unter
der Tribune zu erwähnen als merkwürdiger Beitrag zur Erweiſung jenes
mehrbeſprochenen Zuſammenhangs zwiſchen Grab und Tempel, denn ſie
ſind Stätten für die Gebeine der Heiligen und aus den Katakomben her-
vorgegangen. Hier war Wölbung nöthig, hier pflanzt ſich als unter-
irdiſcher Keim das Kreuzgewölbe fort, um ſeiner Zeit am Tageslichte
ſeine neue Entwicklung zu feiern.

§. 588.

1.

Von der andern Seite ſtrebt der jetzt im byzantiniſchen Reich herr-
ſchende runde Kuppelbau, der zugleich eine ſtärkere Höherichtung ausſpricht,
in verſchiedenen Formen nach Tilgung ſeiner Einſeitigkeit durch reichere Glie-
derung, Verbindung mit dem Viereck und mit der Längerichtung, wobei
er mit der Kuppel das Tonnen- und Kreuzgewölbe vereinigt; aber ſeine cen-
trale Natur geräth dabei in Widerſpruch mit dem neuen Einheitspuncte des
chriſtlichen Gottesdienſtes, welcher das Perſpectiviſche (§. 587) bedingt. Dieſen
2.Styl nehmen die Muhamedaner (vergl. §. 461) auf und bilden ihn zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0140" n="300"/>
&#x017F;pectivi&#x017F;chen Eindruck. Dazu trat der Schmuck. Die&#x017F;es Ganze nämlich<lb/>
mit &#x017F;einen antiken Säulen, pla&#x017F;ti&#x017F;ch unverzierten Flächen, in Beziehung<lb/>
auf die Kun&#x017F;tform (im engeren Sinn) außer den Remini&#x017F;cenzen und<lb/>
wirklichen Bruch&#x017F;tücken, die es vom cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bau herübernimmt, einfach<lb/>
bis zum Rohen, umgibt &#x017F;ich doch mit maleri&#x017F;cher Zierde: buntem Mar-<lb/>
mor, Mo&#x017F;aikfußböden und Mo&#x017F;aikbildern, Goldgrund. Die Gegen&#x017F;tände<lb/>
der Bilder nun vollenden den per&#x017F;pectivi&#x017F;ch hinleitenden Charakter, denn an<lb/>
der Mauerfläche über den Säulen liebt man Scenen, welche die Kämpfe<lb/>
der er&#x017F;ten Kirche und ihre Vorbereitung im Alten Te&#x017F;tament dar&#x017F;tellen,<lb/>
am Triumphbogen die my&#x017F;ti&#x017F;chen Allegorien des Evangeliums, der durch<lb/>
Gottes Wort erquickten Seele, Chri&#x017F;tus als Lamm u. dgl., während die<lb/>
Altarni&#x017F;che die wirkliche men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt des Erlö&#x017F;ers in rie&#x017F;igen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en dar&#x017F;tellt: al&#x017F;o ein Weg vom Kampfe zur Herrlichkeit, von der<lb/>
Ge&#x017F;chichte durch das Sinnbild zum leibhaftigen Ideal. &#x2014; Was die Glie-<lb/>
derung der Höherichtung betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t ein Fort&#x017F;chritt über die römi&#x017F;che<lb/>
Ba&#x017F;ilika im Aeußern dann erwie&#x017F;en, wenn die&#x017F;e zwei Walmendächer hatte,<lb/>
denn das Giebeldach der chri&#x017F;tlichen i&#x017F;t Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade-bildend und überhaupt eine<lb/>
belebtere Organi&#x017F;ation. Im Uebrigen verkündet die&#x017F;er Innenbau &#x017F;eine<lb/>
Bedeutung nach außen architektoni&#x017F;ch nur durch die Vorhalle am Eingang,<lb/>
zu welcher der frühere &#x017F;äulenum&#x017F;tellte Vorhof (Atrium) mit dem Brunnen<lb/>
(<hi rendition="#aq">cantharus</hi>) ein&#x017F;chmolz, nachdem die Aufgabe ver&#x017F;chwunden war, eine<lb/>
Menge von Katechumenen, Büßenden, Profanen vom Heiligthum abzu-<lb/>
&#x017F;ondern. Die&#x017F;er Vorhof, der &#x017F;elb&#x017F;t wieder eine Vorhalle hatte, war<lb/>
wirklich etwas Aegypti&#x017F;irendes. &#x2014; Noch i&#x017F;t die Anlage von Krypten unter<lb/>
der Tribune zu erwähnen als merkwürdiger Beitrag zur Erwei&#x017F;ung jenes<lb/>
mehrbe&#x017F;prochenen Zu&#x017F;ammenhangs zwi&#x017F;chen Grab und Tempel, denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind Stätten für die Gebeine der Heiligen und aus den Katakomben her-<lb/>
vorgegangen. Hier war Wölbung nöthig, hier pflanzt &#x017F;ich als unter-<lb/>
irdi&#x017F;cher Keim das Kreuzgewölbe fort, um &#x017F;einer Zeit am Tageslichte<lb/>
&#x017F;eine neue Entwicklung zu feiern.</hi> </p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 588.</head><lb/>
                      <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note>
                      <p> <hi rendition="#fr">Von der andern Seite &#x017F;trebt der jetzt im byzantini&#x017F;chen Reich herr-<lb/>
&#x017F;chende <hi rendition="#g">runde Kuppelbau</hi>, der zugleich eine &#x017F;tärkere Höherichtung aus&#x017F;pricht,<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen Formen nach Tilgung &#x017F;einer Ein&#x017F;eitigkeit durch reichere Glie-<lb/>
derung, Verbindung mit dem <hi rendition="#g">Viereck</hi> und mit der <hi rendition="#g">Längerichtung</hi>, wobei<lb/>
er mit der Kuppel das Tonnen- und Kreuzgewölbe vereinigt; aber &#x017F;eine cen-<lb/>
trale Natur geräth dabei in Wider&#x017F;pruch mit dem neuen Einheitspuncte des<lb/>
chri&#x017F;tlichen Gottesdien&#x017F;tes, welcher das Per&#x017F;pectivi&#x017F;che (§. 587) bedingt. Die&#x017F;en<lb/><note place="left">2.</note>Styl nehmen die <hi rendition="#g">Muhamedaner</hi> (vergl. §. 461) auf und bilden ihn zu<lb/></hi> </p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0140] ſpectiviſchen Eindruck. Dazu trat der Schmuck. Dieſes Ganze nämlich mit ſeinen antiken Säulen, plaſtiſch unverzierten Flächen, in Beziehung auf die Kunſtform (im engeren Sinn) außer den Reminiſcenzen und wirklichen Bruchſtücken, die es vom claſſiſchen Bau herübernimmt, einfach bis zum Rohen, umgibt ſich doch mit maleriſcher Zierde: buntem Mar- mor, Moſaikfußböden und Moſaikbildern, Goldgrund. Die Gegenſtände der Bilder nun vollenden den perſpectiviſch hinleitenden Charakter, denn an der Mauerfläche über den Säulen liebt man Scenen, welche die Kämpfe der erſten Kirche und ihre Vorbereitung im Alten Teſtament darſtellen, am Triumphbogen die myſtiſchen Allegorien des Evangeliums, der durch Gottes Wort erquickten Seele, Chriſtus als Lamm u. dgl., während die Altarniſche die wirkliche menſchliche Geſtalt des Erlöſers in rieſigen Ver- hältniſſen darſtellt: alſo ein Weg vom Kampfe zur Herrlichkeit, von der Geſchichte durch das Sinnbild zum leibhaftigen Ideal. — Was die Glie- derung der Höherichtung betrifft, ſo iſt ein Fortſchritt über die römiſche Baſilika im Aeußern dann erwieſen, wenn dieſe zwei Walmendächer hatte, denn das Giebeldach der chriſtlichen iſt Façade-bildend und überhaupt eine belebtere Organiſation. Im Uebrigen verkündet dieſer Innenbau ſeine Bedeutung nach außen architektoniſch nur durch die Vorhalle am Eingang, zu welcher der frühere ſäulenumſtellte Vorhof (Atrium) mit dem Brunnen (cantharus) einſchmolz, nachdem die Aufgabe verſchwunden war, eine Menge von Katechumenen, Büßenden, Profanen vom Heiligthum abzu- ſondern. Dieſer Vorhof, der ſelbſt wieder eine Vorhalle hatte, war wirklich etwas Aegyptiſirendes. — Noch iſt die Anlage von Krypten unter der Tribune zu erwähnen als merkwürdiger Beitrag zur Erweiſung jenes mehrbeſprochenen Zuſammenhangs zwiſchen Grab und Tempel, denn ſie ſind Stätten für die Gebeine der Heiligen und aus den Katakomben her- vorgegangen. Hier war Wölbung nöthig, hier pflanzt ſich als unter- irdiſcher Keim das Kreuzgewölbe fort, um ſeiner Zeit am Tageslichte ſeine neue Entwicklung zu feiern. §. 588. Von der andern Seite ſtrebt der jetzt im byzantiniſchen Reich herr- ſchende runde Kuppelbau, der zugleich eine ſtärkere Höherichtung ausſpricht, in verſchiedenen Formen nach Tilgung ſeiner Einſeitigkeit durch reichere Glie- derung, Verbindung mit dem Viereck und mit der Längerichtung, wobei er mit der Kuppel das Tonnen- und Kreuzgewölbe vereinigt; aber ſeine cen- trale Natur geräth dabei in Widerſpruch mit dem neuen Einheitspuncte des chriſtlichen Gottesdienſtes, welcher das Perſpectiviſche (§. 587) bedingt. Dieſen Styl nehmen die Muhamedaner (vergl. §. 461) auf und bilden ihn zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/140
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/140>, abgerufen am 07.01.2025.