Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.3. Die römische Baukunst. §. 586. 1. Die römische Baukunst nimmt gemäß dem Geiste der Nation (vergl. 1. Wir übergehen den etrurisch-römischen Architravbau mit der soge- 2. Die Kunst, durch Fügung von Steinen, die im Keilschnitte be- 3. Die römiſche Baukunſt. §. 586. 1. Die römiſche Baukunſt nimmt gemäß dem Geiſte der Nation (vergl. 1. Wir übergehen den etruriſch-römiſchen Architravbau mit der ſoge- 2. Die Kunſt, durch Fügung von Steinen, die im Keilſchnitte be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0134" n="294"/> <div n="7"> <head>3. <hi rendition="#g">Die römiſche Baukunſt</hi>.</head><lb/> <div n="8"> <head>§. 586.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Die römiſche Baukunſt nimmt gemäß dem Geiſte der Nation (vergl.<lb/> §. 442 ff.) von den Griechen den reichen korinthiſchen Styl auf, erhöht im<lb/> Sinne des Coloſſalen und Pompöſen ſeine Verhältniſſe und ſteigert ſeine Pracht.<lb/><note place="left">2.</note>Eigen iſt ihr und bezeichnet ebenſoſehr die umſpannende Macht des erobernden<lb/> Volks, als ſeinen praktiſchen Charakter, die <hi rendition="#g">Wölbung</hi>: ein fruchtbares Prinzip,<lb/> das auch nach verſchiedenen Seiten, insbeſondere als kuppelbedeckter <hi rendition="#g">Rundbau</hi><lb/> (vergl. §. 565), ausgebildet wird, ohne daß doch die wahren Ergebniſſe deſſelben<lb/> zur Entwicklung gelangen; vielmehr wird die Wölbung unorganiſch mit den<lb/><note place="left">3.</note>griechiſchen Formen zuſammengeſtellt. Der praktiſche Beruf äußert ſich zugleich<lb/> durch reiche und großartige Schöpfungen im Gebiete der Einzelzwecke des per-<lb/> ſönlichen und öffentlichen Lebens (vergl. §. 575. 576).</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Wir übergehen den etruriſch-römiſchen Architravbau mit der ſoge-<lb/> nannten toſcaniſchen Säule und führen den zur Kaiſerzeit aus Griechenland<lb/> aufgenommenen korinthiſchen Styl als das eine Moment der römiſchen<lb/> Baukunſt auf. Neigte dieſer Styl an ſich ſchon zu orientaliſcher Pracht,<lb/> ſo liegt nun in der römiſchen Richtung auf das Coloſſale und Pompöſe<lb/> urſprünglich auch etwas an den Orient Gemahnendes, das eben darum<lb/> jene Ausbildungsſtufe des Griechiſchen ſich vor allen andern aneignete.<lb/> Die römiſche Prachtliebe iſt aber mit dem ſchon an ſich Prächtigen dieſes<lb/> Styls nicht zufrieden; das korinthiſche Kapitell erhält zu den Akanthus-<lb/> blättern die joniſchen Voluten in ihrer ganzen Größe, ja Adler- und Genien-<lb/> Geſtalten treten aus jenen hervor, der Stamm bedeckt ſich mit Ornament<lb/> oder bleibt mit Abwerfung der Cannelen ganz glatt, um Granit und<lb/> farbigen Marmor in ſeinem Glanze zu zeigen. Die Verhältniſſe werden<lb/> namentlich in der Höherichtung in’s Coloſſale getrieben, ſo daß zwiſchen<lb/> der Höhe der Säule und der Tiefe der Halle, der Länge der Architrave<lb/> in den Zwiſchenweiten ein Widerſpruch entſteht, da die Marmorblöcke in<lb/> ſolcher Größe nicht beizuſchaffen waren, um Ueberſpannungen von ent-<lb/> ſprechender Breite und Länge auszuführen. Die weitere Häufung der<lb/> Formen zeigt ſich erſt in der Verbindung des griechiſchen Styls mit dem<lb/> Gewölbe.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die Kunſt, durch Fügung von Steinen, die im Keilſchnitte be-<lb/> arbeitet ſind, zu wölben, tritt in vereinzelten Erſcheinungen ſchon im<lb/> Orient hervor, ſelbſt die Griechen ſcheinen von den entfernteren Anſätzen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0134]
3. Die römiſche Baukunſt.
§. 586.
Die römiſche Baukunſt nimmt gemäß dem Geiſte der Nation (vergl.
§. 442 ff.) von den Griechen den reichen korinthiſchen Styl auf, erhöht im
Sinne des Coloſſalen und Pompöſen ſeine Verhältniſſe und ſteigert ſeine Pracht.
Eigen iſt ihr und bezeichnet ebenſoſehr die umſpannende Macht des erobernden
Volks, als ſeinen praktiſchen Charakter, die Wölbung: ein fruchtbares Prinzip,
das auch nach verſchiedenen Seiten, insbeſondere als kuppelbedeckter Rundbau
(vergl. §. 565), ausgebildet wird, ohne daß doch die wahren Ergebniſſe deſſelben
zur Entwicklung gelangen; vielmehr wird die Wölbung unorganiſch mit den
griechiſchen Formen zuſammengeſtellt. Der praktiſche Beruf äußert ſich zugleich
durch reiche und großartige Schöpfungen im Gebiete der Einzelzwecke des per-
ſönlichen und öffentlichen Lebens (vergl. §. 575. 576).
1. Wir übergehen den etruriſch-römiſchen Architravbau mit der ſoge-
nannten toſcaniſchen Säule und führen den zur Kaiſerzeit aus Griechenland
aufgenommenen korinthiſchen Styl als das eine Moment der römiſchen
Baukunſt auf. Neigte dieſer Styl an ſich ſchon zu orientaliſcher Pracht,
ſo liegt nun in der römiſchen Richtung auf das Coloſſale und Pompöſe
urſprünglich auch etwas an den Orient Gemahnendes, das eben darum
jene Ausbildungsſtufe des Griechiſchen ſich vor allen andern aneignete.
Die römiſche Prachtliebe iſt aber mit dem ſchon an ſich Prächtigen dieſes
Styls nicht zufrieden; das korinthiſche Kapitell erhält zu den Akanthus-
blättern die joniſchen Voluten in ihrer ganzen Größe, ja Adler- und Genien-
Geſtalten treten aus jenen hervor, der Stamm bedeckt ſich mit Ornament
oder bleibt mit Abwerfung der Cannelen ganz glatt, um Granit und
farbigen Marmor in ſeinem Glanze zu zeigen. Die Verhältniſſe werden
namentlich in der Höherichtung in’s Coloſſale getrieben, ſo daß zwiſchen
der Höhe der Säule und der Tiefe der Halle, der Länge der Architrave
in den Zwiſchenweiten ein Widerſpruch entſteht, da die Marmorblöcke in
ſolcher Größe nicht beizuſchaffen waren, um Ueberſpannungen von ent-
ſprechender Breite und Länge auszuführen. Die weitere Häufung der
Formen zeigt ſich erſt in der Verbindung des griechiſchen Styls mit dem
Gewölbe.
2. Die Kunſt, durch Fügung von Steinen, die im Keilſchnitte be-
arbeitet ſind, zu wölben, tritt in vereinzelten Erſcheinungen ſchon im
Orient hervor, ſelbſt die Griechen ſcheinen von den entfernteren Anſätzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |