Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

das Erhabene des Raumes in seiner formlosen Gestalt; das Erhabene
wird in der §. 430 dargestellten Weise zum Ungeheuren. Die Baukunst
ist an sich eine vorzugsweis erhabene Kunst, hier wird sie erhaben in
diesem besondern Sinne. Der Dualismus des Gemessenen und Unge-
messenen (man vergl. zu dieser nähern Bestimmung in §. 430 die interessante
Parallele der entsprechenden Pflanzenwelt §. 278) drückt sich nun zunächst
darin aus, daß "unter" dem Gemessenen, d. h. innerhalb des bändigenden
Maaßes und dieses Maaß selbst in's Colossale treibend der dunkle Natur-
drang aufgährt; daraus geht eben das Ungeheure hervor, was wir sowohl
am Hochbau, als am Längenbau bestätigt sehen werden. Das Ungemessene
tritt aber auch "neben" das Maaß so, daß das Gemessene von aus-
schweifender Pracht umwuchert und dadurch wieder aus den Fugen ge-
trieben und verdunkelt wird, was sich bei der Gliederung und bei dem
Ornamente zeigen wird. Das dunkel Majestätische wird sich ebenfalls bei
den einzelnen Formen bestimmter hervorstellen, während es im Allgemeinen
schon durch die Zusammenfassung der Symbolik mit der dieser Baukunst
eigenen Erhabenheit sich ergibt.

§. 580.

In der Ausbildung der nationalen Bauformen macht sich nun der Dualis-
mus in der Weise geltend, daß die in §. 565 aufgestellten Gegensätze in ein-
seitiger Herrschaft hervortreten. Das verborgene Wesen der Gottheit wird von
der traumartigen indischen Phantasie (vergl. §. 431) in dem zu einem Außen-
bau zweifelhaft umschlagenden Innenbau der in den natürlichen Fels gehauenen
Grottentempel dargestellt. Dieser dunkel majestätische Bau ist durch die
Stütze seiner niedrigen Decke, die gedrückte Säule, welche sich unreif aus dem
Pfeiler hervorbildet, zugleich ein Bau der vorherrschenden Last. Durch die
unbestimmt wechselnde Grundform des Ganzen und das wuchernde unorganische
Spiel der Glieder und Ornamente erscheint er als unentwickelter Keim der
reinen geschichtlichen Baustyle.

Das einseitige Auftreten jener großen Gegensätze, welche §. 565 aus
den Grundlinien und Erstreckungen, die im Wesen der Baukunst liegen,
abgeleitet hat, ist mit dem obigen Ausdruck "nationale Bauformen" nicht
so zusammenzufassen, daß man annähme, es trete je Ein Gegensatz nur
bei Einer Nation hervor. Vielmehr ist hier als ganz wesentlich noch
hinzuzufügen, daß gerade im Orient und bei den mit ihm hier zusammen-
gestellten Völkern die einseitigen Hauptformen fast überall bei Einem und
demselben Volke nebeneinander vorkommen, zwar im Werthe nicht coor-
dinirt, aber doch so, daß man sieht, wie der reine Styl erst gesucht wird.

das Erhabene des Raumes in ſeiner formloſen Geſtalt; das Erhabene
wird in der §. 430 dargeſtellten Weiſe zum Ungeheuren. Die Baukunſt
iſt an ſich eine vorzugsweis erhabene Kunſt, hier wird ſie erhaben in
dieſem beſondern Sinne. Der Dualismus des Gemeſſenen und Unge-
meſſenen (man vergl. zu dieſer nähern Beſtimmung in §. 430 die intereſſante
Parallele der entſprechenden Pflanzenwelt §. 278) drückt ſich nun zunächſt
darin aus, daß „unter“ dem Gemeſſenen, d. h. innerhalb des bändigenden
Maaßes und dieſes Maaß ſelbſt in’s Coloſſale treibend der dunkle Natur-
drang aufgährt; daraus geht eben das Ungeheure hervor, was wir ſowohl
am Hochbau, als am Längenbau beſtätigt ſehen werden. Das Ungemeſſene
tritt aber auch „neben“ das Maaß ſo, daß das Gemeſſene von aus-
ſchweifender Pracht umwuchert und dadurch wieder aus den Fugen ge-
trieben und verdunkelt wird, was ſich bei der Gliederung und bei dem
Ornamente zeigen wird. Das dunkel Majeſtätiſche wird ſich ebenfalls bei
den einzelnen Formen beſtimmter hervorſtellen, während es im Allgemeinen
ſchon durch die Zuſammenfaſſung der Symbolik mit der dieſer Baukunſt
eigenen Erhabenheit ſich ergibt.

§. 580.

In der Ausbildung der nationalen Bauformen macht ſich nun der Dualis-
mus in der Weiſe geltend, daß die in §. 565 aufgeſtellten Gegenſätze in ein-
ſeitiger Herrſchaft hervortreten. Das verborgene Weſen der Gottheit wird von
der traumartigen indiſchen Phantaſie (vergl. §. 431) in dem zu einem Außen-
bau zweifelhaft umſchlagenden Innenbau der in den natürlichen Fels gehauenen
Grottentempel dargeſtellt. Dieſer dunkel majeſtätiſche Bau iſt durch die
Stütze ſeiner niedrigen Decke, die gedrückte Säule, welche ſich unreif aus dem
Pfeiler hervorbildet, zugleich ein Bau der vorherrſchenden Laſt. Durch die
unbeſtimmt wechſelnde Grundform des Ganzen und das wuchernde unorganiſche
Spiel der Glieder und Ornamente erſcheint er als unentwickelter Keim der
reinen geſchichtlichen Bauſtyle.

Das einſeitige Auftreten jener großen Gegenſätze, welche §. 565 aus
den Grundlinien und Erſtreckungen, die im Weſen der Baukunſt liegen,
abgeleitet hat, iſt mit dem obigen Ausdruck „nationale Bauformen“ nicht
ſo zuſammenzufaſſen, daß man annähme, es trete je Ein Gegenſatz nur
bei Einer Nation hervor. Vielmehr iſt hier als ganz weſentlich noch
hinzuzufügen, daß gerade im Orient und bei den mit ihm hier zuſammen-
geſtellten Völkern die einſeitigen Hauptformen faſt überall bei Einem und
demſelben Volke nebeneinander vorkommen, zwar im Werthe nicht coor-
dinirt, aber doch ſo, daß man ſieht, wie der reine Styl erſt geſucht wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0113" n="273"/>
das Erhabene des Raumes in &#x017F;einer formlo&#x017F;en Ge&#x017F;talt; das Erhabene<lb/>
wird in der §. 430 darge&#x017F;tellten Wei&#x017F;e zum Ungeheuren. Die Baukun&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t an &#x017F;ich eine vorzugsweis erhabene Kun&#x017F;t, hier wird &#x017F;ie erhaben in<lb/>
die&#x017F;em be&#x017F;ondern Sinne. Der Dualismus des Geme&#x017F;&#x017F;enen und Unge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen (man vergl. zu die&#x017F;er nähern Be&#x017F;timmung in §. 430 die intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Parallele der ent&#x017F;prechenden Pflanzenwelt §. 278) drückt &#x017F;ich nun zunäch&#x017F;t<lb/>
darin aus, daß &#x201E;unter&#x201C; dem Geme&#x017F;&#x017F;enen, d. h. innerhalb des bändigenden<lb/>
Maaßes und die&#x017F;es Maaß &#x017F;elb&#x017F;t in&#x2019;s Colo&#x017F;&#x017F;ale treibend der dunkle Natur-<lb/>
drang aufgährt; daraus geht eben das Ungeheure hervor, was wir &#x017F;owohl<lb/>
am Hochbau, als am Längenbau be&#x017F;tätigt &#x017F;ehen werden. Das Ungeme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
tritt aber auch &#x201E;neben&#x201C; das Maaß &#x017F;o, daß das Geme&#x017F;&#x017F;ene von aus-<lb/>
&#x017F;chweifender Pracht umwuchert und dadurch wieder aus den Fugen ge-<lb/>
trieben und verdunkelt wird, was &#x017F;ich bei der Gliederung und bei dem<lb/>
Ornamente zeigen wird. Das dunkel Maje&#x017F;täti&#x017F;che wird &#x017F;ich ebenfalls bei<lb/>
den einzelnen Formen be&#x017F;timmter hervor&#x017F;tellen, während es im Allgemeinen<lb/>
&#x017F;chon durch die Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der Symbolik mit der die&#x017F;er Baukun&#x017F;t<lb/>
eigenen Erhabenheit &#x017F;ich ergibt.</hi> </p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 580.</head><lb/>
                      <p> <hi rendition="#fr">In der Ausbildung der nationalen Bauformen macht &#x017F;ich nun der Dualis-<lb/>
mus in der Wei&#x017F;e geltend, daß die in §. 565 aufge&#x017F;tellten Gegen&#x017F;ätze in ein-<lb/>
&#x017F;eitiger Herr&#x017F;chaft hervortreten. Das verborgene We&#x017F;en der Gottheit wird von<lb/>
der traumartigen <hi rendition="#g">indi&#x017F;chen</hi> Phanta&#x017F;ie (vergl. §. 431) in dem zu einem Außen-<lb/>
bau zweifelhaft um&#x017F;chlagenden <hi rendition="#g">Innenbau</hi> der in den natürlichen Fels gehauenen<lb/><hi rendition="#g">Grottentempel</hi> darge&#x017F;tellt. Die&#x017F;er dunkel maje&#x017F;täti&#x017F;che Bau i&#x017F;t durch die<lb/>
Stütze &#x017F;einer niedrigen Decke, die gedrückte Säule, welche &#x017F;ich unreif aus dem<lb/>
Pfeiler hervorbildet, zugleich ein Bau der vorherr&#x017F;chenden <hi rendition="#g">La&#x017F;t</hi>. Durch die<lb/>
unbe&#x017F;timmt wech&#x017F;elnde Grundform des Ganzen und das wuchernde unorgani&#x017F;che<lb/>
Spiel der Glieder und Ornamente er&#x017F;cheint er als unentwickelter Keim der<lb/>
reinen ge&#x017F;chichtlichen Bau&#x017F;tyle.</hi> </p><lb/>
                      <p> <hi rendition="#et">Das ein&#x017F;eitige Auftreten jener großen Gegen&#x017F;ätze, welche §. 565 aus<lb/>
den Grundlinien und Er&#x017F;treckungen, die im We&#x017F;en der Baukun&#x017F;t liegen,<lb/>
abgeleitet hat, i&#x017F;t mit dem obigen Ausdruck &#x201E;nationale Bauformen&#x201C; nicht<lb/>
&#x017F;o zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en, daß man annähme, es trete je Ein Gegen&#x017F;atz nur<lb/>
bei Einer Nation hervor. Vielmehr i&#x017F;t hier als ganz we&#x017F;entlich noch<lb/>
hinzuzufügen, daß gerade im Orient und bei den mit ihm hier zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;tellten Völkern die ein&#x017F;eitigen Hauptformen fa&#x017F;t überall bei Einem und<lb/>
dem&#x017F;elben Volke nebeneinander vorkommen, zwar im Werthe nicht coor-<lb/>
dinirt, aber doch &#x017F;o, daß man &#x017F;ieht, wie der reine Styl er&#x017F;t ge&#x017F;ucht wird.<lb/></hi> </p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0113] das Erhabene des Raumes in ſeiner formloſen Geſtalt; das Erhabene wird in der §. 430 dargeſtellten Weiſe zum Ungeheuren. Die Baukunſt iſt an ſich eine vorzugsweis erhabene Kunſt, hier wird ſie erhaben in dieſem beſondern Sinne. Der Dualismus des Gemeſſenen und Unge- meſſenen (man vergl. zu dieſer nähern Beſtimmung in §. 430 die intereſſante Parallele der entſprechenden Pflanzenwelt §. 278) drückt ſich nun zunächſt darin aus, daß „unter“ dem Gemeſſenen, d. h. innerhalb des bändigenden Maaßes und dieſes Maaß ſelbſt in’s Coloſſale treibend der dunkle Natur- drang aufgährt; daraus geht eben das Ungeheure hervor, was wir ſowohl am Hochbau, als am Längenbau beſtätigt ſehen werden. Das Ungemeſſene tritt aber auch „neben“ das Maaß ſo, daß das Gemeſſene von aus- ſchweifender Pracht umwuchert und dadurch wieder aus den Fugen ge- trieben und verdunkelt wird, was ſich bei der Gliederung und bei dem Ornamente zeigen wird. Das dunkel Majeſtätiſche wird ſich ebenfalls bei den einzelnen Formen beſtimmter hervorſtellen, während es im Allgemeinen ſchon durch die Zuſammenfaſſung der Symbolik mit der dieſer Baukunſt eigenen Erhabenheit ſich ergibt. §. 580. In der Ausbildung der nationalen Bauformen macht ſich nun der Dualis- mus in der Weiſe geltend, daß die in §. 565 aufgeſtellten Gegenſätze in ein- ſeitiger Herrſchaft hervortreten. Das verborgene Weſen der Gottheit wird von der traumartigen indiſchen Phantaſie (vergl. §. 431) in dem zu einem Außen- bau zweifelhaft umſchlagenden Innenbau der in den natürlichen Fels gehauenen Grottentempel dargeſtellt. Dieſer dunkel majeſtätiſche Bau iſt durch die Stütze ſeiner niedrigen Decke, die gedrückte Säule, welche ſich unreif aus dem Pfeiler hervorbildet, zugleich ein Bau der vorherrſchenden Laſt. Durch die unbeſtimmt wechſelnde Grundform des Ganzen und das wuchernde unorganiſche Spiel der Glieder und Ornamente erſcheint er als unentwickelter Keim der reinen geſchichtlichen Bauſtyle. Das einſeitige Auftreten jener großen Gegenſätze, welche §. 565 aus den Grundlinien und Erſtreckungen, die im Weſen der Baukunſt liegen, abgeleitet hat, iſt mit dem obigen Ausdruck „nationale Bauformen“ nicht ſo zuſammenzufaſſen, daß man annähme, es trete je Ein Gegenſatz nur bei Einer Nation hervor. Vielmehr iſt hier als ganz weſentlich noch hinzuzufügen, daß gerade im Orient und bei den mit ihm hier zuſammen- geſtellten Völkern die einſeitigen Hauptformen faſt überall bei Einem und demſelben Volke nebeneinander vorkommen, zwar im Werthe nicht coor- dinirt, aber doch ſo, daß man ſieht, wie der reine Styl erſt geſucht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/113
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/113>, abgerufen am 21.12.2024.