Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.uns hier beschäftigen, möglich war, in Aegypten, überdieß neben seiner §. 579. Ebenso bewährt sich an der Baukunst die in §. 430 aufgezeigte Eigen- Wir nehmen den Schluß des §. in der Erläuterung herauf und sagen uns hier beſchäftigen, möglich war, in Aegypten, überdieß neben ſeiner §. 579. Ebenſo bewährt ſich an der Baukunſt die in §. 430 aufgezeigte Eigen- Wir nehmen den Schluß des §. in der Erläuterung herauf und ſagen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <pb facs="#f0112" n="272"/> <hi rendition="#et">uns hier beſchäftigen, möglich war, in Aegypten, überdieß neben ſeiner<lb/> architektoniſchen Form ebenſoſehr noch ein großes Syſtem von Tafeln für<lb/> jene ſymboliſche Geheimnißſchrift, die Hieroglyphen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 579.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ebenſo bewährt ſich an der Baukunſt die in §. 430 aufgezeigte Eigen-<lb/> ſchaft dieſer Phantaſie dadurch, daß das <hi rendition="#g">Erhabene</hi>, welches im Weſen dieſer<lb/> Kunſt an ſich liegt, hier zum Ungeheuern, ausſchweifend Prachtvollen, dunkel<lb/> Majeſtätiſchen wird. Es fehlt nicht die ſtrenge Meſſung, aber dualiſtiſch<lb/> wuchert unter und neben ihr maaßloſe Ausdehnung und wilde Geſtaltenbildung:<lb/> der Ausdruck einer noch unfreien Verſenkung in die Natur, die ſich zugleich in<lb/> der auch neben dem freien Bau fortbeſtehenden Neigung zum Bauen in natür-<lb/> lichem Fels kund gibt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir nehmen den Schluß des §. in der Erläuterung herauf und ſagen<lb/> von dieſer Baukunſt der dunkeln, ſymboliſchen Phantaſie, daß die Ver-<lb/> ſenkung in die Natur, welche nach §. 558 neben der klaren Verſtändig-<lb/> keit aller Baukunſt eigen iſt, von ihr in einem beſtimmten engeren Sinne<lb/> gilt. Zunächſt in dem buchſtäblichen, daß der Orient es liebt, den ge-<lb/> wachſenen Stein architektoniſch zu bearbeiten: ein Verfahren, deſſen Un-<lb/> freiheit ſchon zu §. 562, <hi rendition="#sub">1.</hi> auseinandergeſetzt iſt. Die Zufälligkeit und<lb/> Willkühr der Formen, die daraus hervorgeht, werden wir vorzüglich in<lb/> den indiſchen Höhlentempeln ausgeſprochen finden. Der Orient (und<lb/> Aegypten) haben die Vorliebe zur Arbeit in natürlichem Fels auch nach<lb/> der Ausbildung des Baus aus freigefügtem Materiale nie ganz aufgegeben.<lb/> In Griechenland finden ſich nur noch vereinzelte Nachklänge. Aber auch<lb/> der freie Bau des Orients ſelbſt iſt noch zu ſehr naturartig, nicht wahre,<lb/> volle Idealiſirung der unorganiſchen Natur, ſondern ſtreckt und dehnt ſich<lb/> bergähnlich, maſſenhaft ungegliedert. Den Ausdruck ungegliedert werden<lb/> wir in der Folge bedeutend beſchränken müſſen, dabei aber das Urtheil im<lb/> Weſentlichen doch feſthalten. Dieß naturartige Thun, Thürmen, Wühlen<lb/> iſt in dem ungeheuern Aufgebot von Menſchenkräften zugleich ein Verachten<lb/> der Freiheit, des Menſchenwerths; man erinnere ſich allein, daß an der<lb/> Pyramide des Cheops nach Herodot 100,000 Menſchen mit den Vorarbeiten<lb/> vierzig Jahre lang beſchäftigt waren, man denke an die Rieſenarbeit der<lb/> indiſchen Höhlenbauten, wo ganze Gebirge harten Granits Stundenweit in<lb/> den verſchiedenſten Formen, auch in mehreren Stockwerken übereinander<lb/> durcharbeitet ſind. Dieſe Art der Kraftentwicklung erinnert an die furcht-<lb/> bare Thätigkeit des Planeten, wodurch die Gebirge entſtanden ſind, an<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0112]
uns hier beſchäftigen, möglich war, in Aegypten, überdieß neben ſeiner
architektoniſchen Form ebenſoſehr noch ein großes Syſtem von Tafeln für
jene ſymboliſche Geheimnißſchrift, die Hieroglyphen.
§. 579.
Ebenſo bewährt ſich an der Baukunſt die in §. 430 aufgezeigte Eigen-
ſchaft dieſer Phantaſie dadurch, daß das Erhabene, welches im Weſen dieſer
Kunſt an ſich liegt, hier zum Ungeheuern, ausſchweifend Prachtvollen, dunkel
Majeſtätiſchen wird. Es fehlt nicht die ſtrenge Meſſung, aber dualiſtiſch
wuchert unter und neben ihr maaßloſe Ausdehnung und wilde Geſtaltenbildung:
der Ausdruck einer noch unfreien Verſenkung in die Natur, die ſich zugleich in
der auch neben dem freien Bau fortbeſtehenden Neigung zum Bauen in natür-
lichem Fels kund gibt.
Wir nehmen den Schluß des §. in der Erläuterung herauf und ſagen
von dieſer Baukunſt der dunkeln, ſymboliſchen Phantaſie, daß die Ver-
ſenkung in die Natur, welche nach §. 558 neben der klaren Verſtändig-
keit aller Baukunſt eigen iſt, von ihr in einem beſtimmten engeren Sinne
gilt. Zunächſt in dem buchſtäblichen, daß der Orient es liebt, den ge-
wachſenen Stein architektoniſch zu bearbeiten: ein Verfahren, deſſen Un-
freiheit ſchon zu §. 562, 1. auseinandergeſetzt iſt. Die Zufälligkeit und
Willkühr der Formen, die daraus hervorgeht, werden wir vorzüglich in
den indiſchen Höhlentempeln ausgeſprochen finden. Der Orient (und
Aegypten) haben die Vorliebe zur Arbeit in natürlichem Fels auch nach
der Ausbildung des Baus aus freigefügtem Materiale nie ganz aufgegeben.
In Griechenland finden ſich nur noch vereinzelte Nachklänge. Aber auch
der freie Bau des Orients ſelbſt iſt noch zu ſehr naturartig, nicht wahre,
volle Idealiſirung der unorganiſchen Natur, ſondern ſtreckt und dehnt ſich
bergähnlich, maſſenhaft ungegliedert. Den Ausdruck ungegliedert werden
wir in der Folge bedeutend beſchränken müſſen, dabei aber das Urtheil im
Weſentlichen doch feſthalten. Dieß naturartige Thun, Thürmen, Wühlen
iſt in dem ungeheuern Aufgebot von Menſchenkräften zugleich ein Verachten
der Freiheit, des Menſchenwerths; man erinnere ſich allein, daß an der
Pyramide des Cheops nach Herodot 100,000 Menſchen mit den Vorarbeiten
vierzig Jahre lang beſchäftigt waren, man denke an die Rieſenarbeit der
indiſchen Höhlenbauten, wo ganze Gebirge harten Granits Stundenweit in
den verſchiedenſten Formen, auch in mehreren Stockwerken übereinander
durcharbeitet ſind. Dieſe Art der Kraftentwicklung erinnert an die furcht-
bare Thätigkeit des Planeten, wodurch die Gebirge entſtanden ſind, an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |