Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.a. Die Baukunst des Alterthums. 1. Die orientalische Baukunst. §. 578. Daß der orientalische Geist auf die Baukunst als die ihm vorzugsweise1. 1. In den Ueberschriften müßten sich eigentlich die bereits den Inhalt α. Die Baukunſt des Alterthums. 1. Die orientaliſche Baukunſt. §. 578. Daß der orientaliſche Geiſt auf die Baukunſt als die ihm vorzugsweiſe1. 1. In den Ueberſchriften müßten ſich eigentlich die bereits den Inhalt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0107" n="267"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#i">α.</hi><hi rendition="#g">Die Baukunſt des Alterthums</hi>.</head><lb/> <div n="7"> <head>1. <hi rendition="#g">Die orientaliſche Baukunſt</hi>.</head><lb/> <div n="8"> <head>§. 578.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß der orientaliſche Geiſt auf die Baukunſt als die ihm vorzugsweiſe<note place="right">1.</note><lb/> entſprechende Form angewieſen war, erhellt aus der Vergleichung ihres Weſens<lb/> §. 553—561 mit der orientaliſchen Phantaſie §. 426—430. Allein aus die-<lb/> ſem Zuſammentreffen geht keineswegs hervor, daß die Baukunſt im Morgen-<lb/> lande ſich zur Vollkommenheit entwickeln konnte; vielmehr geben die orientali-<lb/> ſchen (und andere, auf ähnlicher Stufe ſtehende) Völker den Grundzügen, in<lb/> denen ihr Geiſt mit dem Weſen dieſer Kunſt zuſammentrifft, die beſondere Be-<lb/> ſtimmtheit, die aus ſeiner eigenen Unreiſe entſpringt. Dieſe beſteht vor Allem<note place="right">2.</note><lb/> darin, daß hier die Baukunſt <hi rendition="#g">im engeren Sinne ſymboliſch</hi> auftritt, in-<lb/> dem ſie entweder ſelbſtändig, d. h. ohne ein Inneres zu umſchließen (vergl.<lb/> §. 555) und daher in die Nachahmung der individuellen Geſtalt in der Weiſe<lb/> der auf das taſtende Sehen geſtellten Phantaſie übergreifend, oder abgeſehen<lb/> von einem zwar vorhandenen Innern und in unverhältnißmäßigem, das Weſen<lb/> der Gottheit als ein verborgenes bezeichnenden Uebergewicht der architektoniſchen<lb/> Maſſe zu dieſem einen geheimnißvollen Sinn auszudrücken ſucht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. In den Ueberſchriften müßten ſich eigentlich die bereits den Inhalt<lb/> bezeichnenden Beſtimmungen der Ueberſchriften zu <hi rendition="#aq">a,</hi> <hi rendition="#i">α</hi> u. ſ. w. in <hi rendition="#aq">B</hi> des<lb/> zweiten Abſchnitts des zweiten Theils wiederholen; wir vermeiden dieß<lb/> hier und fernerhin der Kürze wegen. Die Darſtellung ſelbſt wird zeigen,<lb/> wie und warum die claſſiſche Baukunſt eine objective iſt, die mittelalter-<lb/> liche eine phantaſtiſch ſubjective u. ſ. w. — Die orientaliſche Phantaſie<lb/> iſt als eine dunkel und traumartig ſuchende, weſentlich dualiſtiſche ſymbo-<lb/> liſch, ſie geht auf das Erhabene, ſie iſt vorherrſchend eine bildende und<lb/> zwar im Sinne des meſſenden Sehens, ſie iſt ſtabil. Dieß Alles iſt in<lb/> den angeführten §§. ſchon ſo vollſtändig auseinandergeſetzt, daß zu<lb/> §. 430, <hi rendition="#sub">1.</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 429) geſagt werden konnte: „in der Kunſtlehre<lb/> dürfen wir nur die Schlußfolgerung pflücken, ſo wird einleuchten, daß die<lb/> eigentliche Kunſt der orientaliſchen Völker die Baukunſt war“. Die Bau-<lb/> kunſt haben wir als die elementare Urkunſt kennen gelernt, wir dürfen<lb/> dieſen ihren elementaren Charakter mit dem elementaren Urgeiſte jener<lb/> Völker, in dem alle Bildung unentwickelt eingehüllt iſt, nur einfach zu-<lb/> ſammenhalten, um dieſen Satz beſtätigt zu ſehen. Denn ganz im Allge-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0107]
α. Die Baukunſt des Alterthums.
1. Die orientaliſche Baukunſt.
§. 578.
Daß der orientaliſche Geiſt auf die Baukunſt als die ihm vorzugsweiſe
entſprechende Form angewieſen war, erhellt aus der Vergleichung ihres Weſens
§. 553—561 mit der orientaliſchen Phantaſie §. 426—430. Allein aus die-
ſem Zuſammentreffen geht keineswegs hervor, daß die Baukunſt im Morgen-
lande ſich zur Vollkommenheit entwickeln konnte; vielmehr geben die orientali-
ſchen (und andere, auf ähnlicher Stufe ſtehende) Völker den Grundzügen, in
denen ihr Geiſt mit dem Weſen dieſer Kunſt zuſammentrifft, die beſondere Be-
ſtimmtheit, die aus ſeiner eigenen Unreiſe entſpringt. Dieſe beſteht vor Allem
darin, daß hier die Baukunſt im engeren Sinne ſymboliſch auftritt, in-
dem ſie entweder ſelbſtändig, d. h. ohne ein Inneres zu umſchließen (vergl.
§. 555) und daher in die Nachahmung der individuellen Geſtalt in der Weiſe
der auf das taſtende Sehen geſtellten Phantaſie übergreifend, oder abgeſehen
von einem zwar vorhandenen Innern und in unverhältnißmäßigem, das Weſen
der Gottheit als ein verborgenes bezeichnenden Uebergewicht der architektoniſchen
Maſſe zu dieſem einen geheimnißvollen Sinn auszudrücken ſucht.
1. In den Ueberſchriften müßten ſich eigentlich die bereits den Inhalt
bezeichnenden Beſtimmungen der Ueberſchriften zu a, α u. ſ. w. in B des
zweiten Abſchnitts des zweiten Theils wiederholen; wir vermeiden dieß
hier und fernerhin der Kürze wegen. Die Darſtellung ſelbſt wird zeigen,
wie und warum die claſſiſche Baukunſt eine objective iſt, die mittelalter-
liche eine phantaſtiſch ſubjective u. ſ. w. — Die orientaliſche Phantaſie
iſt als eine dunkel und traumartig ſuchende, weſentlich dualiſtiſche ſymbo-
liſch, ſie geht auf das Erhabene, ſie iſt vorherrſchend eine bildende und
zwar im Sinne des meſſenden Sehens, ſie iſt ſtabil. Dieß Alles iſt in
den angeführten §§. ſchon ſo vollſtändig auseinandergeſetzt, daß zu
§. 430, 1. (Th. II, S. 429) geſagt werden konnte: „in der Kunſtlehre
dürfen wir nur die Schlußfolgerung pflücken, ſo wird einleuchten, daß die
eigentliche Kunſt der orientaliſchen Völker die Baukunſt war“. Die Bau-
kunſt haben wir als die elementare Urkunſt kennen gelernt, wir dürfen
dieſen ihren elementaren Charakter mit dem elementaren Urgeiſte jener
Völker, in dem alle Bildung unentwickelt eingehüllt iſt, nur einfach zu-
ſammenhalten, um dieſen Satz beſtätigt zu ſehen. Denn ganz im Allge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |