Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.§. 512. Die erneuerte Anschauung und ausdrückliche Beobachtung setzt aber nicht Wir werden zu einer neuen Erörterung, der über die Technik nämlich, 6*
§. 512. Die erneuerte Anſchauung und ausdrückliche Beobachtung ſetzt aber nicht Wir werden zu einer neuen Erörterung, der über die Technik nämlich, 6*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0095" n="83"/> <div n="6"> <head>§. 512.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die erneuerte Anſchauung und ausdrückliche Beobachtung ſetzt aber nicht<lb/> nur eine allgemeine Uebung des Anſchauungs-Vermögens (§. 510), ſondern<lb/> nach eine Bildung deſſelben durch wirkliche Thätigkeit am Materiale (§. 491)<lb/> voraus, ja ſie läßt ſich von der letztern ſo wenig trennen, daß dieſelbe wenigſtens<lb/> mit den ausdrücklicheren Weiſen des Anſchauens (§. 511, <hi rendition="#sub">2.</hi>) entweder als vor-<lb/> läuſige verſuchsweiſe Ausführung einzelner Theile des Kunſtwerks (<hi rendition="#g">Studien</hi>)<lb/> oder als ſchon gültige theilweiſe Ausführung bereits Hand in Hand geht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir werden zu einer neuen Erörterung, der über die Technik nämlich,<lb/> noch ſtärker, als bisher, hingedrängt. Schon die früher vorausgeſetzte allge-<lb/> meine Uebung des Blicks begreift auch die Uebung durch Technik ſchon in ſich:<lb/> nur durch Darſtellen lernt man ſehen, nur das Auge erkennt Formen,<lb/> zu dem eine Hand gehört, welche ſie ſchon nachzubilden verſucht hat.<lb/> Nimmt aber nun der Künſtler ein Naturſchönes ausdrücklich vor ſich, um<lb/> das zu unbeſtimmte innere Bild deſſelben zu ſchärfen und zu beleben, ſo<lb/> ſieht er es natürlich nicht blos an, ſondern er bildet es ſogleich nach.<lb/> Auch dieſe wirkliche Ausführung muß, wiewohl es ſich nicht mehr blos<lb/> von der Vorausſetzung einer techniſchen Thätigkeit als einer vorhergegan-<lb/> genen handelt, ſondern eine ſolche nun als gegenwärtige eintritt in unſern<lb/> Zuſammenhang, hier vorausgenommen werden, denn ſie gehört zur Vor-<lb/> arbeit der Ausführung und der Accent fällt nicht auf die Technik, ſondern<lb/> auf eine erneute Anforderung des Naturſchönen an die Anſchauung und<lb/> Auffaßung. Unzweifelhaft gilt es von der ſogenannten „Studie“ (man<lb/> gebraucht das Wort im Unterſchied vom Studium als allgemeiner Bildung<lb/> der künſtleriſchen Fähigkeiten weiblich), daß ſie unter den Begriff der<lb/> Vorarbeit fällt. Ein einzelner Baum, irgend ein Landſchaftſtück, Thier,<lb/> menſchliche Geſtalt oder ein Kopf kann nun von einem Künſtler mit<lb/> voller Virtuoſität ausgeführt werden, aber ſofern die Ausführung nur den<lb/> Zweck hatte, beſtimmte Formen genau zu erfaßen und in künſtleriſcher<lb/> Nachahmung zu feſſeln mit dem Vorbehalte, dieſe Nachahmung eines Stoffs,<lb/> der nur einen Theil des Kunſtwerks bilden ſoll, bei der Aufführung des<lb/> Ganzen ſelbſt wieder nachzuahmen, iſt ſie eben eine Studie. Von Studien<lb/> nach Werken anderer Künſtler reden wir hier nicht, denn ſie haben nicht<lb/> dieſe Bedeutung, ſondern gehören zu den allgemeinen Ausbildungsmitteln<lb/> des Künſtlers. Uebrigens macht nicht nur der Bildhauer und Maler,<lb/> ſondern auch der Dichter Studien, wenn er einzelne Theile eines Ganzen<lb/> aus friſcher Erinnerung einer aufmerkſamen Anſchauung vorläufig aus-<lb/> führt, wobei natürlich die zweite Nachahmung wegfällt, wofern man nicht<lb/> die weitere Ueberarbeitung des Concepts und die letzte Schrift als ſolche<lb/> anſehen will. Wenn nun aber ein Naturſchönes als Theil eines Kunſt-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
§. 512.
Die erneuerte Anſchauung und ausdrückliche Beobachtung ſetzt aber nicht
nur eine allgemeine Uebung des Anſchauungs-Vermögens (§. 510), ſondern
nach eine Bildung deſſelben durch wirkliche Thätigkeit am Materiale (§. 491)
voraus, ja ſie läßt ſich von der letztern ſo wenig trennen, daß dieſelbe wenigſtens
mit den ausdrücklicheren Weiſen des Anſchauens (§. 511, 2.) entweder als vor-
läuſige verſuchsweiſe Ausführung einzelner Theile des Kunſtwerks (Studien)
oder als ſchon gültige theilweiſe Ausführung bereits Hand in Hand geht.
Wir werden zu einer neuen Erörterung, der über die Technik nämlich,
noch ſtärker, als bisher, hingedrängt. Schon die früher vorausgeſetzte allge-
meine Uebung des Blicks begreift auch die Uebung durch Technik ſchon in ſich:
nur durch Darſtellen lernt man ſehen, nur das Auge erkennt Formen,
zu dem eine Hand gehört, welche ſie ſchon nachzubilden verſucht hat.
Nimmt aber nun der Künſtler ein Naturſchönes ausdrücklich vor ſich, um
das zu unbeſtimmte innere Bild deſſelben zu ſchärfen und zu beleben, ſo
ſieht er es natürlich nicht blos an, ſondern er bildet es ſogleich nach.
Auch dieſe wirkliche Ausführung muß, wiewohl es ſich nicht mehr blos
von der Vorausſetzung einer techniſchen Thätigkeit als einer vorhergegan-
genen handelt, ſondern eine ſolche nun als gegenwärtige eintritt in unſern
Zuſammenhang, hier vorausgenommen werden, denn ſie gehört zur Vor-
arbeit der Ausführung und der Accent fällt nicht auf die Technik, ſondern
auf eine erneute Anforderung des Naturſchönen an die Anſchauung und
Auffaßung. Unzweifelhaft gilt es von der ſogenannten „Studie“ (man
gebraucht das Wort im Unterſchied vom Studium als allgemeiner Bildung
der künſtleriſchen Fähigkeiten weiblich), daß ſie unter den Begriff der
Vorarbeit fällt. Ein einzelner Baum, irgend ein Landſchaftſtück, Thier,
menſchliche Geſtalt oder ein Kopf kann nun von einem Künſtler mit
voller Virtuoſität ausgeführt werden, aber ſofern die Ausführung nur den
Zweck hatte, beſtimmte Formen genau zu erfaßen und in künſtleriſcher
Nachahmung zu feſſeln mit dem Vorbehalte, dieſe Nachahmung eines Stoffs,
der nur einen Theil des Kunſtwerks bilden ſoll, bei der Aufführung des
Ganzen ſelbſt wieder nachzuahmen, iſt ſie eben eine Studie. Von Studien
nach Werken anderer Künſtler reden wir hier nicht, denn ſie haben nicht
dieſe Bedeutung, ſondern gehören zu den allgemeinen Ausbildungsmitteln
des Künſtlers. Uebrigens macht nicht nur der Bildhauer und Maler,
ſondern auch der Dichter Studien, wenn er einzelne Theile eines Ganzen
aus friſcher Erinnerung einer aufmerkſamen Anſchauung vorläufig aus-
führt, wobei natürlich die zweite Nachahmung wegfällt, wofern man nicht
die weitere Ueberarbeitung des Concepts und die letzte Schrift als ſolche
anſehen will. Wenn nun aber ein Naturſchönes als Theil eines Kunſt-
6*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |