Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Rede ist, am wenigsten ein. Der öffentliche und volksthümliche Charakter
des Lebens äußert sich auch darin, daß die Bestellungen vom Staat, von
einer Stadt, Corporation, einem Kloster u. s. w. ausgehen; die Gemein-
schaft aber ist ein Theil des Volks und in naiver Zeit so wenig kritlich,
als dieses; man bestellt und läßt dann den Künstler frei gebahren, man vertraut
ihm, daß er es recht machen werde, man bestellt zunächst für sich, doch nicht
um das Kunstwerk einzusperren, sondern um es in Tempel, Kirche, Halle
Rath- und Stadthaus u. s. w. allem Volke beständig offen zu halten,
und dem Künstler von seiner Seite schwebt nur dieß unbefangene Ge-
sammt-Subject vor, es sind aller Augen, die auf ihn warten,
es ist nicht die Lorgnette launischer Einzelner, die er zu berück-
sichtigen hat und welche die Freudigkeit seines geheimen Schaffens stört.
Geht die Bestellung, einen Wettstreit eröffnend, an mehrere Künstler, so
fällt ohnedieß alles wirkliche oder vorgestellte Dareinreden weg, denn
da ist vorausgesetzt, daß derselbe Gegenstand auf verschiedene Weise be-
handelt werden könne, und erst auf die Vergleichung der vollendeten Werke
gründen die Besteller und Schiedsrichter ihr Urtheil.

§. 505.

Anders ist es, wenn der vom nationalen Boden entwurzelten Kunst die
vollendete Trennung von Volk und höherer Gesellschaft gegenübersteht: jetzt wird
der Künstler in der Darstellung von Stoffen, die dem Volksbewußtsein fremd
sind, von dem gelehrteren Gesichtskreise und der Willkühr Einzelner, in der
Auffaßungsweise von der Convenienz und Ueppigkeit, in der Composition von
der Einrede eitler Kennerschaft abhängig.

Dieser §. faßt Zustände zusammen, die im Allgemeinen als Verfall
zu bezeichnen sind. An der Grenze derselben liegen allerdings gewisse
Uebergänge, wo zunächst trotz der veränderten Stellung der Kunst die
Stoffe noch dem Volke verständlich bleiben und demgemäß auch zwischen
der Behandlung des Künstlers und dem Volksbewußtsein noch ein Band
bleibt, das sich aber allmählich lockert. Als in Griechenland zur Zeit
Alexanders des Großen die Kunst anfieng, dem Despotismus dienstbar zu
werden, blieb sie doch verhältnißmäßig noch öffentlich, dem Volke ver-
ständlich. Die Stoffe wurden zum größeren Theil noch dem geläufigen
Kreise des Mythus und der Heroensage entnommen. Freilich rieß nun
auch die schmeichlerische Verherrlichung der Person der Fürsten ein und
sofern sich die Kunst zu diesem herrschenden Stoffe bestellungsweise her-
gab, war, sobald nicht wirkliche Größe dieser Person den Künstler so
stellte, daß er in ihr selbst ein Allgemeines, eben das Volksbewußtsein, aus-

Rede iſt, am wenigſten ein. Der öffentliche und volksthümliche Charakter
des Lebens äußert ſich auch darin, daß die Beſtellungen vom Staat, von
einer Stadt, Corporation, einem Kloſter u. ſ. w. ausgehen; die Gemein-
ſchaft aber iſt ein Theil des Volks und in naiver Zeit ſo wenig kritlich,
als dieſes; man beſtellt und läßt dann den Künſtler frei gebahren, man vertraut
ihm, daß er es recht machen werde, man beſtellt zunächſt für ſich, doch nicht
um das Kunſtwerk einzuſperren, ſondern um es in Tempel, Kirche, Halle
Rath- und Stadthaus u. ſ. w. allem Volke beſtändig offen zu halten,
und dem Künſtler von ſeiner Seite ſchwebt nur dieß unbefangene Ge-
ſammt-Subject vor, es ſind aller Augen, die auf ihn warten,
es iſt nicht die Lorgnette launiſcher Einzelner, die er zu berück-
ſichtigen hat und welche die Freudigkeit ſeines geheimen Schaffens ſtört.
Geht die Beſtellung, einen Wettſtreit eröffnend, an mehrere Künſtler, ſo
fällt ohnedieß alles wirkliche oder vorgeſtellte Dareinreden weg, denn
da iſt vorausgeſetzt, daß derſelbe Gegenſtand auf verſchiedene Weiſe be-
handelt werden könne, und erſt auf die Vergleichung der vollendeten Werke
gründen die Beſteller und Schiedsrichter ihr Urtheil.

§. 505.

Anders iſt es, wenn der vom nationalen Boden entwurzelten Kunſt die
vollendete Trennung von Volk und höherer Geſellſchaft gegenüberſteht: jetzt wird
der Künſtler in der Darſtellung von Stoffen, die dem Volksbewußtſein fremd
ſind, von dem gelehrteren Geſichtskreiſe und der Willkühr Einzelner, in der
Auffaßungsweiſe von der Convenienz und Ueppigkeit, in der Compoſition von
der Einrede eitler Kennerſchaft abhängig.

Dieſer §. faßt Zuſtände zuſammen, die im Allgemeinen als Verfall
zu bezeichnen ſind. An der Grenze derſelben liegen allerdings gewiſſe
Uebergänge, wo zunächſt trotz der veränderten Stellung der Kunſt die
Stoffe noch dem Volke verſtändlich bleiben und demgemäß auch zwiſchen
der Behandlung des Künſtlers und dem Volksbewußtſein noch ein Band
bleibt, das ſich aber allmählich lockert. Als in Griechenland zur Zeit
Alexanders des Großen die Kunſt anfieng, dem Despotismus dienſtbar zu
werden, blieb ſie doch verhältnißmäßig noch öffentlich, dem Volke ver-
ſtändlich. Die Stoffe wurden zum größeren Theil noch dem geläufigen
Kreiſe des Mythus und der Heroenſage entnommen. Freilich rieß nun
auch die ſchmeichleriſche Verherrlichung der Perſon der Fürſten ein und
ſofern ſich die Kunſt zu dieſem herrſchenden Stoffe beſtellungsweiſe her-
gab, war, ſobald nicht wirkliche Größe dieſer Perſon den Künſtler ſo
ſtellte, daß er in ihr ſelbſt ein Allgemeines, eben das Volksbewußtſein, aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0072" n="60"/>
Rede i&#x017F;t, am wenig&#x017F;ten ein. Der öffentliche und volksthümliche Charakter<lb/>
des Lebens äußert &#x017F;ich auch darin, daß die Be&#x017F;tellungen vom Staat, von<lb/>
einer Stadt, Corporation, einem Klo&#x017F;ter u. &#x017F;. w. ausgehen; die Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft aber i&#x017F;t ein Theil des Volks und in naiver Zeit &#x017F;o wenig kritlich,<lb/>
als die&#x017F;es; man be&#x017F;tellt und läßt dann den Kün&#x017F;tler frei gebahren, man vertraut<lb/>
ihm, daß er es recht machen werde, man be&#x017F;tellt zunäch&#x017F;t für &#x017F;ich, doch nicht<lb/>
um das Kun&#x017F;twerk einzu&#x017F;perren, &#x017F;ondern um es in Tempel, Kirche, Halle<lb/>
Rath- und Stadthaus u. &#x017F;. w. allem Volke be&#x017F;tändig offen zu halten,<lb/>
und dem Kün&#x017F;tler von &#x017F;einer Seite &#x017F;chwebt nur dieß unbefangene Ge-<lb/>
&#x017F;ammt-Subject vor, es &#x017F;ind aller Augen, die auf ihn warten,<lb/>
es i&#x017F;t nicht die Lorgnette launi&#x017F;cher Einzelner, die er zu berück-<lb/>
&#x017F;ichtigen hat und welche die Freudigkeit &#x017F;eines geheimen Schaffens &#x017F;tört.<lb/>
Geht die Be&#x017F;tellung, einen Wett&#x017F;treit eröffnend, an mehrere Kün&#x017F;tler, &#x017F;o<lb/>
fällt ohnedieß alles wirkliche oder vorge&#x017F;tellte Dareinreden weg, denn<lb/>
da i&#x017F;t vorausge&#x017F;etzt, daß der&#x017F;elbe Gegen&#x017F;tand auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e be-<lb/>
handelt werden könne, und er&#x017F;t auf die Vergleichung der vollendeten Werke<lb/>
gründen die Be&#x017F;teller und Schiedsrichter ihr Urtheil.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 505.</head><lb/>
                    <p> <hi rendition="#fr">Anders i&#x017F;t es, wenn der vom nationalen Boden entwurzelten Kun&#x017F;t die<lb/>
vollendete Trennung von Volk und höherer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gegenüber&#x017F;teht: jetzt wird<lb/>
der Kün&#x017F;tler in der Dar&#x017F;tellung von Stoffen, die dem Volksbewußt&#x017F;ein fremd<lb/>
&#x017F;ind, von dem gelehrteren Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;e und der Willkühr Einzelner, in der<lb/>
Auffaßungswei&#x017F;e von der Convenienz und Ueppigkeit, in der Compo&#x017F;ition von<lb/>
der Einrede eitler Kenner&#x017F;chaft abhängig.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Die&#x017F;er §. faßt Zu&#x017F;tände zu&#x017F;ammen, die im Allgemeinen als Verfall<lb/>
zu bezeichnen &#x017F;ind. An der Grenze der&#x017F;elben liegen allerdings gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Uebergänge, wo zunäch&#x017F;t trotz der veränderten Stellung der Kun&#x017F;t die<lb/>
Stoffe noch dem Volke ver&#x017F;tändlich bleiben und demgemäß auch zwi&#x017F;chen<lb/>
der Behandlung des Kün&#x017F;tlers und dem Volksbewußt&#x017F;ein noch ein Band<lb/>
bleibt, das &#x017F;ich aber allmählich lockert. Als in Griechenland zur Zeit<lb/>
Alexanders des Großen die Kun&#x017F;t anfieng, dem Despotismus dien&#x017F;tbar zu<lb/>
werden, blieb &#x017F;ie doch verhältnißmäßig noch öffentlich, dem Volke ver-<lb/>
&#x017F;tändlich. Die Stoffe wurden zum größeren Theil noch dem geläufigen<lb/>
Krei&#x017F;e des Mythus und der Heroen&#x017F;age entnommen. Freilich rieß nun<lb/>
auch die &#x017F;chmeichleri&#x017F;che Verherrlichung der Per&#x017F;on der Für&#x017F;ten ein und<lb/>
&#x017F;ofern &#x017F;ich die Kun&#x017F;t zu die&#x017F;em herr&#x017F;chenden Stoffe be&#x017F;tellungswei&#x017F;e her-<lb/>
gab, war, &#x017F;obald nicht wirkliche Größe die&#x017F;er Per&#x017F;on den Kün&#x017F;tler &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tellte, daß er in ihr &#x017F;elb&#x017F;t ein Allgemeines, eben das Volksbewußt&#x017F;ein, aus-<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0072] Rede iſt, am wenigſten ein. Der öffentliche und volksthümliche Charakter des Lebens äußert ſich auch darin, daß die Beſtellungen vom Staat, von einer Stadt, Corporation, einem Kloſter u. ſ. w. ausgehen; die Gemein- ſchaft aber iſt ein Theil des Volks und in naiver Zeit ſo wenig kritlich, als dieſes; man beſtellt und läßt dann den Künſtler frei gebahren, man vertraut ihm, daß er es recht machen werde, man beſtellt zunächſt für ſich, doch nicht um das Kunſtwerk einzuſperren, ſondern um es in Tempel, Kirche, Halle Rath- und Stadthaus u. ſ. w. allem Volke beſtändig offen zu halten, und dem Künſtler von ſeiner Seite ſchwebt nur dieß unbefangene Ge- ſammt-Subject vor, es ſind aller Augen, die auf ihn warten, es iſt nicht die Lorgnette launiſcher Einzelner, die er zu berück- ſichtigen hat und welche die Freudigkeit ſeines geheimen Schaffens ſtört. Geht die Beſtellung, einen Wettſtreit eröffnend, an mehrere Künſtler, ſo fällt ohnedieß alles wirkliche oder vorgeſtellte Dareinreden weg, denn da iſt vorausgeſetzt, daß derſelbe Gegenſtand auf verſchiedene Weiſe be- handelt werden könne, und erſt auf die Vergleichung der vollendeten Werke gründen die Beſteller und Schiedsrichter ihr Urtheil. §. 505. Anders iſt es, wenn der vom nationalen Boden entwurzelten Kunſt die vollendete Trennung von Volk und höherer Geſellſchaft gegenüberſteht: jetzt wird der Künſtler in der Darſtellung von Stoffen, die dem Volksbewußtſein fremd ſind, von dem gelehrteren Geſichtskreiſe und der Willkühr Einzelner, in der Auffaßungsweiſe von der Convenienz und Ueppigkeit, in der Compoſition von der Einrede eitler Kennerſchaft abhängig. Dieſer §. faßt Zuſtände zuſammen, die im Allgemeinen als Verfall zu bezeichnen ſind. An der Grenze derſelben liegen allerdings gewiſſe Uebergänge, wo zunächſt trotz der veränderten Stellung der Kunſt die Stoffe noch dem Volke verſtändlich bleiben und demgemäß auch zwiſchen der Behandlung des Künſtlers und dem Volksbewußtſein noch ein Band bleibt, das ſich aber allmählich lockert. Als in Griechenland zur Zeit Alexanders des Großen die Kunſt anfieng, dem Despotismus dienſtbar zu werden, blieb ſie doch verhältnißmäßig noch öffentlich, dem Volke ver- ſtändlich. Die Stoffe wurden zum größeren Theil noch dem geläufigen Kreiſe des Mythus und der Heroenſage entnommen. Freilich rieß nun auch die ſchmeichleriſche Verherrlichung der Perſon der Fürſten ein und ſofern ſich die Kunſt zu dieſem herrſchenden Stoffe beſtellungsweiſe her- gab, war, ſobald nicht wirkliche Größe dieſer Perſon den Künſtler ſo ſtellte, daß er in ihr ſelbſt ein Allgemeines, eben das Volksbewußtſein, aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/72
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/72>, abgerufen am 21.12.2024.