Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinen, der Einzelne unwiderstehlich einordnen muß. So erst ist der
Uebergang des Begriffs: Art der Phantasie in den Begriff: einzelne
Kunst motivirt und konnten nun die drei Hauptformen der Kunst aufge-
stellt werden.

§. 537.

Diese Gesetzmäßigkeit führt aber weiter zurück auf ein höheres Gesetz
und zwar auf das der Objectivität und Subjectivität, welches das
ganze System beherrscht und nunmehr im Gebiete der Kunst sich so wiederholt,
daß die bildende Kunst das Moment der Objectivität darstellt und hiemit dem
Naturschönen entspricht, die Kunst der tönenden Empfindung das Moment
der Subjectivität verwirklicht und so der Phantasie entspricht, in der Dicht-
kunst aber, welche im Elemente der idealgesetzten Sinnlichkeit die Wirkung
aller andern Künste vereinigt, als der subjectiv-objectiven Kunst die
Einheit der Gegensätze, welche im ganzen System die Kunst darstellt, sich
concret wiederholt.

Als in §. 404 die dort aufgestellten Arten auf die Momente der
Phantasie selbst gegründet wurden, war eigentlich bereits zu erkennen,
daß dieß tiefer auf jenes Grundgesetz weist, das schon im ersten Theile
die Unterschiede im Erhabenen und Komischen beherrscht und im zweiten
Theile den Gegensatz des Naturschönen, d. h. des objectiv gegebenen,
und der Phantasie, d. h. des subjectiv erzeugten Schönen hervortreibt,
um ihn in der subjectiv-objectiven Wirklichkeit des Schönen, d. h. der
Kunst, als dem Inhalte des dritten Theils wieder aufzuheben; denn die
Art der Phantasie, welche, auf die Anschauung gestellt, bildend wirkt, ist
einleuchtend die objective, die auf die Empfindung gestellte die subjective,
die auf die ganze idealgesetzte Sinnlichkeit gewiesene ist die subjectiv-
objective Form, indem sie die in der bloßen Empfindung verklungene
Gestaltenwelt der ersten, objectiven Form wieder hervorruft, aber in dem
innerlichen Elemente, das sie, obwohl durch dieses Hervorrufen wesentlich
verändert, mit der subjectiven Form gemein hat. Dort wurde diese
Zurückführung auf das oberste Gesetz nur noch unterdrückt, weil vorher
durch Eröffnung des dritten Theils klar werden sollte, wie dasselbe das
ganze System beherrscht, und weil die tiefere Begründung des innern
Thuns der Phantasie erst in volles Licht tritt, wenn dieses Thun sich
erschließt, sich im äußern Körper niederlegt, sich auf den Ton und von
da auf das reine Element des Malens mit Phantasie in Phantasie zu-
rückzieht. Nun aber fällt diese höhere Beleuchtung von selbst auf die
Eintheilung des subjectiven Organs der Kunst in §. 404 und ebenhiemit

ſcheinen, der Einzelne unwiderſtehlich einordnen muß. So erſt iſt der
Uebergang des Begriffs: Art der Phantaſie in den Begriff: einzelne
Kunſt motivirt und konnten nun die drei Hauptformen der Kunſt aufge-
ſtellt werden.

§. 537.

Dieſe Geſetzmäßigkeit führt aber weiter zurück auf ein höheres Geſetz
und zwar auf das der Objectivität und Subjectivität, welches das
ganze Syſtem beherrſcht und nunmehr im Gebiete der Kunſt ſich ſo wiederholt,
daß die bildende Kunſt das Moment der Objectivität darſtellt und hiemit dem
Naturſchönen entſpricht, die Kunſt der tönenden Empfindung das Moment
der Subjectivität verwirklicht und ſo der Phantaſie entſpricht, in der Dicht-
kunſt aber, welche im Elemente der idealgeſetzten Sinnlichkeit die Wirkung
aller andern Künſte vereinigt, als der ſubjectiv-objectiven Kunſt die
Einheit der Gegenſätze, welche im ganzen Syſtem die Kunſt darſtellt, ſich
concret wiederholt.

Als in §. 404 die dort aufgeſtellten Arten auf die Momente der
Phantaſie ſelbſt gegründet wurden, war eigentlich bereits zu erkennen,
daß dieß tiefer auf jenes Grundgeſetz weist, das ſchon im erſten Theile
die Unterſchiede im Erhabenen und Komiſchen beherrſcht und im zweiten
Theile den Gegenſatz des Naturſchönen, d. h. des objectiv gegebenen,
und der Phantaſie, d. h. des ſubjectiv erzeugten Schönen hervortreibt,
um ihn in der ſubjectiv-objectiven Wirklichkeit des Schönen, d. h. der
Kunſt, als dem Inhalte des dritten Theils wieder aufzuheben; denn die
Art der Phantaſie, welche, auf die Anſchauung geſtellt, bildend wirkt, iſt
einleuchtend die objective, die auf die Empfindung geſtellte die ſubjective,
die auf die ganze idealgeſetzte Sinnlichkeit gewieſene iſt die ſubjectiv-
objective Form, indem ſie die in der bloßen Empfindung verklungene
Geſtaltenwelt der erſten, objectiven Form wieder hervorruft, aber in dem
innerlichen Elemente, das ſie, obwohl durch dieſes Hervorrufen weſentlich
verändert, mit der ſubjectiven Form gemein hat. Dort wurde dieſe
Zurückführung auf das oberſte Geſetz nur noch unterdrückt, weil vorher
durch Eröffnung des dritten Theils klar werden ſollte, wie daſſelbe das
ganze Syſtem beherrſcht, und weil die tiefere Begründung des innern
Thuns der Phantaſie erſt in volles Licht tritt, wenn dieſes Thun ſich
erſchließt, ſich im äußern Körper niederlegt, ſich auf den Ton und von
da auf das reine Element des Malens mit Phantaſie in Phantaſie zu-
rückzieht. Nun aber fällt dieſe höhere Beleuchtung von ſelbſt auf die
Eintheilung des ſubjectiven Organs der Kunſt in §. 404 und ebenhiemit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0162" n="150"/>
&#x017F;cheinen, der Einzelne unwider&#x017F;tehlich einordnen muß. So er&#x017F;t i&#x017F;t der<lb/>
Uebergang des Begriffs: Art der Phanta&#x017F;ie in den Begriff: einzelne<lb/>
Kun&#x017F;t motivirt und konnten nun die drei Hauptformen der Kun&#x017F;t aufge-<lb/>
&#x017F;tellt werden.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 537.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Ge&#x017F;etzmäßigkeit führt aber weiter zurück auf ein höheres Ge&#x017F;etz<lb/>
und zwar auf das der <hi rendition="#g">Objectivität</hi> und <hi rendition="#g">Subjectivität</hi>, welches das<lb/>
ganze Sy&#x017F;tem beherr&#x017F;cht und nunmehr im Gebiete der Kun&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;o wiederholt,<lb/>
daß die bildende Kun&#x017F;t das Moment der Objectivität dar&#x017F;tellt und hiemit dem<lb/><hi rendition="#g">Natur&#x017F;chönen</hi> ent&#x017F;pricht, die Kun&#x017F;t der tönenden Empfindung das Moment<lb/>
der Subjectivität verwirklicht und &#x017F;o der <hi rendition="#g">Phanta&#x017F;ie</hi> ent&#x017F;pricht, in der Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t aber, welche im Elemente der idealge&#x017F;etzten Sinnlichkeit die Wirkung<lb/>
aller andern Kün&#x017F;te vereinigt, als der <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectiv-objectiven</hi> Kun&#x017F;t die<lb/>
Einheit der Gegen&#x017F;ätze, welche im ganzen Sy&#x017F;tem die <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi> dar&#x017F;tellt, &#x017F;ich<lb/>
concret wiederholt.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Als in §. 404 die dort aufge&#x017F;tellten Arten auf die Momente der<lb/>
Phanta&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gegründet wurden, war eigentlich bereits zu erkennen,<lb/>
daß dieß tiefer auf jenes Grundge&#x017F;etz weist, das &#x017F;chon im er&#x017F;ten Theile<lb/>
die Unter&#x017F;chiede im Erhabenen und Komi&#x017F;chen beherr&#x017F;cht und im zweiten<lb/>
Theile den Gegen&#x017F;atz des Natur&#x017F;chönen, d. h. des objectiv gegebenen,<lb/>
und der Phanta&#x017F;ie, d. h. des &#x017F;ubjectiv erzeugten Schönen hervortreibt,<lb/>
um ihn in der &#x017F;ubjectiv-objectiven Wirklichkeit des Schönen, d. h. der<lb/>
Kun&#x017F;t, als dem Inhalte des dritten Theils wieder aufzuheben; denn die<lb/>
Art der Phanta&#x017F;ie, welche, auf die An&#x017F;chauung ge&#x017F;tellt, bildend wirkt, i&#x017F;t<lb/>
einleuchtend die objective, die auf die Empfindung ge&#x017F;tellte die &#x017F;ubjective,<lb/>
die auf die ganze idealge&#x017F;etzte Sinnlichkeit gewie&#x017F;ene i&#x017F;t die &#x017F;ubjectiv-<lb/>
objective Form, indem &#x017F;ie die in der bloßen Empfindung verklungene<lb/>
Ge&#x017F;taltenwelt der er&#x017F;ten, objectiven Form wieder hervorruft, aber in dem<lb/>
innerlichen Elemente, das &#x017F;ie, obwohl durch die&#x017F;es Hervorrufen we&#x017F;entlich<lb/>
verändert, mit der &#x017F;ubjectiven Form gemein hat. Dort wurde die&#x017F;e<lb/>
Zurückführung auf das ober&#x017F;te Ge&#x017F;etz nur noch unterdrückt, weil vorher<lb/>
durch Eröffnung des dritten Theils klar werden &#x017F;ollte, wie da&#x017F;&#x017F;elbe das<lb/>
ganze Sy&#x017F;tem beherr&#x017F;cht, und weil die tiefere Begründung des innern<lb/>
Thuns der Phanta&#x017F;ie er&#x017F;t in volles Licht tritt, wenn die&#x017F;es Thun &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;chließt, &#x017F;ich im äußern Körper niederlegt, &#x017F;ich auf den Ton und von<lb/>
da auf das reine Element des Malens mit Phanta&#x017F;ie in Phanta&#x017F;ie zu-<lb/>
rückzieht. Nun aber fällt die&#x017F;e höhere Beleuchtung von &#x017F;elb&#x017F;t auf die<lb/>
Eintheilung des &#x017F;ubjectiven Organs der Kun&#x017F;t in §. 404 und ebenhiemit<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] ſcheinen, der Einzelne unwiderſtehlich einordnen muß. So erſt iſt der Uebergang des Begriffs: Art der Phantaſie in den Begriff: einzelne Kunſt motivirt und konnten nun die drei Hauptformen der Kunſt aufge- ſtellt werden. §. 537. Dieſe Geſetzmäßigkeit führt aber weiter zurück auf ein höheres Geſetz und zwar auf das der Objectivität und Subjectivität, welches das ganze Syſtem beherrſcht und nunmehr im Gebiete der Kunſt ſich ſo wiederholt, daß die bildende Kunſt das Moment der Objectivität darſtellt und hiemit dem Naturſchönen entſpricht, die Kunſt der tönenden Empfindung das Moment der Subjectivität verwirklicht und ſo der Phantaſie entſpricht, in der Dicht- kunſt aber, welche im Elemente der idealgeſetzten Sinnlichkeit die Wirkung aller andern Künſte vereinigt, als der ſubjectiv-objectiven Kunſt die Einheit der Gegenſätze, welche im ganzen Syſtem die Kunſt darſtellt, ſich concret wiederholt. Als in §. 404 die dort aufgeſtellten Arten auf die Momente der Phantaſie ſelbſt gegründet wurden, war eigentlich bereits zu erkennen, daß dieß tiefer auf jenes Grundgeſetz weist, das ſchon im erſten Theile die Unterſchiede im Erhabenen und Komiſchen beherrſcht und im zweiten Theile den Gegenſatz des Naturſchönen, d. h. des objectiv gegebenen, und der Phantaſie, d. h. des ſubjectiv erzeugten Schönen hervortreibt, um ihn in der ſubjectiv-objectiven Wirklichkeit des Schönen, d. h. der Kunſt, als dem Inhalte des dritten Theils wieder aufzuheben; denn die Art der Phantaſie, welche, auf die Anſchauung geſtellt, bildend wirkt, iſt einleuchtend die objective, die auf die Empfindung geſtellte die ſubjective, die auf die ganze idealgeſetzte Sinnlichkeit gewieſene iſt die ſubjectiv- objective Form, indem ſie die in der bloßen Empfindung verklungene Geſtaltenwelt der erſten, objectiven Form wieder hervorruft, aber in dem innerlichen Elemente, das ſie, obwohl durch dieſes Hervorrufen weſentlich verändert, mit der ſubjectiven Form gemein hat. Dort wurde dieſe Zurückführung auf das oberſte Geſetz nur noch unterdrückt, weil vorher durch Eröffnung des dritten Theils klar werden ſollte, wie daſſelbe das ganze Syſtem beherrſcht, und weil die tiefere Begründung des innern Thuns der Phantaſie erſt in volles Licht tritt, wenn dieſes Thun ſich erſchließt, ſich im äußern Körper niederlegt, ſich auf den Ton und von da auf das reine Element des Malens mit Phantaſie in Phantaſie zu- rückzieht. Nun aber fällt dieſe höhere Beleuchtung von ſelbſt auf die Eintheilung des ſubjectiven Organs der Kunſt in §. 404 und ebenhiemit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/162
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/162>, abgerufen am 21.11.2024.