Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
A.
Die Kunst überhaupt.
§. 486.

Die allgemeine Thätigkeit der Kunst bewegt sich von ihrem Anfang zu
ihrem Abschluß durch eine Reihe inhaltsvoller Momente, deren Begriff dem
Uebergang in die Besonderung zu concreten Kunstformen wesentlich voraus-
gesetzt ist.

Das Wesen der Kunst überhaupt ist bisher in der Wissenschaft der
Aesthetik ebenso wie die Lehre von der Phantasie viel zu kurz und flüchtig
behandelt worden. Es liegt hier ein Punct des Systems vor uns, der
seine eigene Welt hat, in welcher alle jene Begriffe auftreten, die man
in jeder Kunstbeurtheilung als geläufige Schlüßel handhabt, ohne sich
strenge Rechenschaft über ihre Bedeutung zu geben: eine Unterlassung,
die aber eben eine Hauptquelle der Verwirrung im Kunsturtheil ist. Wir
nennen beispielsweise statt alles Andern nur den Begriff der Composition
und der schwierigen Fragen (wie z. E. die des Contrasts), die er in sich schließt.
Am meisten hat sich Thiersch (Allgem. Aesthetik in akademischen Lehr-
vorträgen. 1846) mit diesen allgemeinen Kunstbegriffen, jedoch in zu ver-
zettelter Weise, beschäftigt. Wie aber im Kunsturtheil, so läßt sich auch
in der wissenschaftlichen Darstellung der Künste nicht ein einziger sicherer
Schritt gehen, wenn jene Begriffe nicht vorher in ihrer Allgemeinheit
entwickelt sind. Wie schwierig ist z. B. der Begriff des Styls, wie viel-
fach spaltet er sich, und wie kann man über den Styl der einzelnen
Künste etwas Klares sagen, wenn man sich nicht vorher am rechten Orte
Rechenschaft über seine Grundbedeutung abgelegt hat!


A.
Die Kunſt überhaupt.
§. 486.

Die allgemeine Thätigkeit der Kunſt bewegt ſich von ihrem Anfang zu
ihrem Abſchluß durch eine Reihe inhaltsvoller Momente, deren Begriff dem
Uebergang in die Beſonderung zu concreten Kunſtformen weſentlich voraus-
geſetzt iſt.

Das Weſen der Kunſt überhaupt iſt bisher in der Wiſſenſchaft der
Aeſthetik ebenſo wie die Lehre von der Phantaſie viel zu kurz und flüchtig
behandelt worden. Es liegt hier ein Punct des Syſtems vor uns, der
ſeine eigene Welt hat, in welcher alle jene Begriffe auftreten, die man
in jeder Kunſtbeurtheilung als geläufige Schlüßel handhabt, ohne ſich
ſtrenge Rechenſchaft über ihre Bedeutung zu geben: eine Unterlaſſung,
die aber eben eine Hauptquelle der Verwirrung im Kunſturtheil iſt. Wir
nennen beiſpielsweiſe ſtatt alles Andern nur den Begriff der Compoſition
und der ſchwierigen Fragen (wie z. E. die des Contraſts), die er in ſich ſchließt.
Am meiſten hat ſich Thierſch (Allgem. Aeſthetik in akademiſchen Lehr-
vorträgen. 1846) mit dieſen allgemeinen Kunſtbegriffen, jedoch in zu ver-
zettelter Weiſe, beſchäftigt. Wie aber im Kunſturtheil, ſo läßt ſich auch
in der wiſſenſchaftlichen Darſtellung der Künſte nicht ein einziger ſicherer
Schritt gehen, wenn jene Begriffe nicht vorher in ihrer Allgemeinheit
entwickelt ſind. Wie ſchwierig iſt z. B. der Begriff des Styls, wie viel-
fach ſpaltet er ſich, und wie kann man über den Styl der einzelnen
Künſte etwas Klares ſagen, wenn man ſich nicht vorher am rechten Orte
Rechenſchaft über ſeine Grundbedeutung abgelegt hat!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0014" n="[2]"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
Die Kun&#x017F;t überhaupt.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 486.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die allgemeine Thätigkeit der Kun&#x017F;t bewegt &#x017F;ich von ihrem Anfang zu<lb/>
ihrem Ab&#x017F;chluß durch eine Reihe inhaltsvoller Momente, deren Begriff dem<lb/>
Uebergang in die Be&#x017F;onderung zu concreten Kun&#x017F;tformen we&#x017F;entlich voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Das We&#x017F;en der Kun&#x017F;t überhaupt i&#x017F;t bisher in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Ae&#x017F;thetik eben&#x017F;o wie die Lehre von der Phanta&#x017F;ie viel zu kurz und flüchtig<lb/>
behandelt worden. Es liegt hier ein Punct des Sy&#x017F;tems vor uns, der<lb/>
&#x017F;eine eigene Welt hat, in welcher alle jene Begriffe auftreten, die man<lb/>
in jeder Kun&#x017F;tbeurtheilung als geläufige Schlüßel handhabt, ohne &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;trenge Rechen&#x017F;chaft über ihre Bedeutung zu geben: eine Unterla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
die aber eben eine Hauptquelle der Verwirrung im Kun&#x017F;turtheil i&#x017F;t. Wir<lb/>
nennen bei&#x017F;pielswei&#x017F;e &#x017F;tatt alles Andern nur den Begriff der Compo&#x017F;ition<lb/>
und der &#x017F;chwierigen Fragen (wie z. E. die des Contra&#x017F;ts), die er in &#x017F;ich &#x017F;chließt.<lb/>
Am mei&#x017F;ten hat &#x017F;ich <hi rendition="#g">Thier&#x017F;ch</hi> (Allgem. Ae&#x017F;thetik in akademi&#x017F;chen Lehr-<lb/>
vorträgen. 1846) mit die&#x017F;en allgemeinen Kun&#x017F;tbegriffen, jedoch in zu ver-<lb/>
zettelter Wei&#x017F;e, be&#x017F;chäftigt. Wie aber im Kun&#x017F;turtheil, &#x017F;o läßt &#x017F;ich auch<lb/>
in der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Dar&#x017F;tellung der Kün&#x017F;te nicht ein einziger &#x017F;icherer<lb/>
Schritt gehen, wenn jene Begriffe nicht vorher in ihrer Allgemeinheit<lb/>
entwickelt &#x017F;ind. Wie &#x017F;chwierig i&#x017F;t z. B. der Begriff des Styls, wie viel-<lb/>
fach &#x017F;paltet er &#x017F;ich, und wie kann man über den Styl der einzelnen<lb/>
Kün&#x017F;te etwas Klares &#x017F;agen, wenn man &#x017F;ich nicht vorher am rechten Orte<lb/>
Rechen&#x017F;chaft über &#x017F;eine Grundbedeutung abgelegt hat!</hi> </p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0014] A. Die Kunſt überhaupt. §. 486. Die allgemeine Thätigkeit der Kunſt bewegt ſich von ihrem Anfang zu ihrem Abſchluß durch eine Reihe inhaltsvoller Momente, deren Begriff dem Uebergang in die Beſonderung zu concreten Kunſtformen weſentlich voraus- geſetzt iſt. Das Weſen der Kunſt überhaupt iſt bisher in der Wiſſenſchaft der Aeſthetik ebenſo wie die Lehre von der Phantaſie viel zu kurz und flüchtig behandelt worden. Es liegt hier ein Punct des Syſtems vor uns, der ſeine eigene Welt hat, in welcher alle jene Begriffe auftreten, die man in jeder Kunſtbeurtheilung als geläufige Schlüßel handhabt, ohne ſich ſtrenge Rechenſchaft über ihre Bedeutung zu geben: eine Unterlaſſung, die aber eben eine Hauptquelle der Verwirrung im Kunſturtheil iſt. Wir nennen beiſpielsweiſe ſtatt alles Andern nur den Begriff der Compoſition und der ſchwierigen Fragen (wie z. E. die des Contraſts), die er in ſich ſchließt. Am meiſten hat ſich Thierſch (Allgem. Aeſthetik in akademiſchen Lehr- vorträgen. 1846) mit dieſen allgemeinen Kunſtbegriffen, jedoch in zu ver- zettelter Weiſe, beſchäftigt. Wie aber im Kunſturtheil, ſo läßt ſich auch in der wiſſenſchaftlichen Darſtellung der Künſte nicht ein einziger ſicherer Schritt gehen, wenn jene Begriffe nicht vorher in ihrer Allgemeinheit entwickelt ſind. Wie ſchwierig iſt z. B. der Begriff des Styls, wie viel- fach ſpaltet er ſich, und wie kann man über den Styl der einzelnen Künſte etwas Klares ſagen, wenn man ſich nicht vorher am rechten Orte Rechenſchaft über ſeine Grundbedeutung abgelegt hat!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/14
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/14>, abgerufen am 30.12.2024.