Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.§. 527. Die Einheit der, obwohl innerhalb der Grenzen einer gewissen Auffassung, Wenn man die Technik nur als eine von der Durchdringung mit §. 527. Die Einheit der, obwohl innerhalb der Grenzen einer gewiſſen Auffaſſung, Wenn man die Technik nur als eine von der Durchdringung mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0134" n="122"/> <div n="7"> <head>§. 527.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Einheit der, obwohl innerhalb der Grenzen einer gewiſſen Auffaſſung,<lb/> mächtigen und weiten Subjectivität mit der vollendeten Technik iſt die höchſte<lb/> und letzte Stufe oder die wahre <hi rendition="#g">Meiſterſchaft</hi>. Dieſe Subjectivität durch-<lb/> dringt den Gegenſtand und ſich mit ihm, ſcheidet alles Unbeſtimmte, Gedrückte,<lb/> Kleine und Gemeine von dem Weſentlichen aus und legt die der Großheit<lb/> ihrer Anſchauung entſprechenden, in feſtem Rhythmus ſchwungvoll bewegten,<lb/> durch ihren über den Wechſel des Augenblicks erhabenen Charakter monumen-<lb/> talen Formen in der ſchöpferiſch umgebildeten Technik nieder. Die Technik<lb/> als habitueller Ausdruck dieſer objectiven Gewalt des Genius oder das Ideale,<lb/> wie es in der techniſchen Gewöhnung erſcheint, heißt <hi rendition="#g">Styl</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wenn man die Technik nur als eine von der Durchdringung mit<lb/> der ſchaffenden Phantaſie relativ trennbare und die Vollkommenheit der-<lb/> ſelben gegenüber den noch Ungeübten, noch Lernenden im Auge hat, heißt<lb/> auch der bloße Virtuos und der auf Manier Beſchränkte ein Meiſter.<lb/> Im intenſiven Sinne des Worts aber kann Meiſterſchaft nur die Stufe<lb/> bezeichnen, wo das Meiſte, das Höchſte erreicht iſt und dieß iſt eine vom<lb/> wahren Genius durchdrungene Technik. Der Meiſter in dieſem vollen<lb/> Sinne des Worts ſchafft eine neue Technik (vergl. Anm. zu §. 491),<lb/> er iſt alſo vor Allem mehr, als Virtuos; dieſe neue Technik drückt aber<lb/> mehr aus, als eine bloß ſubjective Auffaſſung, denn ſonſt iſt ſie ſtreng<lb/> genommen nicht werth, überliefert d. h. allgemein gemacht zu werden,<lb/> da nur das Wahre, das Objective auch das wahrhaft Allgemeine iſt;<lb/> daher heißt auch der Künſtler, der nur Manier verbreitet, nur im unge-<lb/> naueren Sprachgebrauche Meiſter. Ebenſo intenſiv, wie das Wort<lb/> Meiſter, wird nun hier auch der Ausdruck Styl genommen. Nach dem<lb/> beliebten Satze <hi rendition="#aq">le style c’est l’homme même</hi> hat Jeder Styl, der in<lb/> ſeiner Technik irgend eine Individualität bleibend ausdrückt; da wird<lb/> Styl genommen, wie das Wort Charakter, wenn man nur formell das<lb/> Moment der Gleichmäßigkeit, und wäre es die Gleichmäßigkeit des Un-<lb/> gleichmäßigen, im Auge hat (vergl. zu §. 333); dann gibt es auch einen<lb/> ſchlechten Styl, dann kann man von einem Styl Kotzebues reden. Wir<lb/> nehmen aber das Wort hier abſolut, in dem Sinne, den man damit<lb/> verbindet, wenn man ſchlechtweg ſagt: er hat Styl, oder: das iſt (nicht<lb/> bloße Manier, ſondern) Styl, ebenſo, wie man ſagt: er iſt ein Charak-<lb/> ter, das iſt Charakter. Wenn man alſo herkömmlich einen objectiven und<lb/> ſubjectiven Styl unterſcheidet, ſo werfen wir den ſubjectiven Styl zurück<lb/> zur bloßen Manier. Alle anderen Unterſcheidungen, die man aufzuführen<lb/> pflegt, gehen entweder ſchon auf die hiſtoriſche Bedeutung des Stylbe-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0134]
§. 527.
Die Einheit der, obwohl innerhalb der Grenzen einer gewiſſen Auffaſſung,
mächtigen und weiten Subjectivität mit der vollendeten Technik iſt die höchſte
und letzte Stufe oder die wahre Meiſterſchaft. Dieſe Subjectivität durch-
dringt den Gegenſtand und ſich mit ihm, ſcheidet alles Unbeſtimmte, Gedrückte,
Kleine und Gemeine von dem Weſentlichen aus und legt die der Großheit
ihrer Anſchauung entſprechenden, in feſtem Rhythmus ſchwungvoll bewegten,
durch ihren über den Wechſel des Augenblicks erhabenen Charakter monumen-
talen Formen in der ſchöpferiſch umgebildeten Technik nieder. Die Technik
als habitueller Ausdruck dieſer objectiven Gewalt des Genius oder das Ideale,
wie es in der techniſchen Gewöhnung erſcheint, heißt Styl.
Wenn man die Technik nur als eine von der Durchdringung mit
der ſchaffenden Phantaſie relativ trennbare und die Vollkommenheit der-
ſelben gegenüber den noch Ungeübten, noch Lernenden im Auge hat, heißt
auch der bloße Virtuos und der auf Manier Beſchränkte ein Meiſter.
Im intenſiven Sinne des Worts aber kann Meiſterſchaft nur die Stufe
bezeichnen, wo das Meiſte, das Höchſte erreicht iſt und dieß iſt eine vom
wahren Genius durchdrungene Technik. Der Meiſter in dieſem vollen
Sinne des Worts ſchafft eine neue Technik (vergl. Anm. zu §. 491),
er iſt alſo vor Allem mehr, als Virtuos; dieſe neue Technik drückt aber
mehr aus, als eine bloß ſubjective Auffaſſung, denn ſonſt iſt ſie ſtreng
genommen nicht werth, überliefert d. h. allgemein gemacht zu werden,
da nur das Wahre, das Objective auch das wahrhaft Allgemeine iſt;
daher heißt auch der Künſtler, der nur Manier verbreitet, nur im unge-
naueren Sprachgebrauche Meiſter. Ebenſo intenſiv, wie das Wort
Meiſter, wird nun hier auch der Ausdruck Styl genommen. Nach dem
beliebten Satze le style c’est l’homme même hat Jeder Styl, der in
ſeiner Technik irgend eine Individualität bleibend ausdrückt; da wird
Styl genommen, wie das Wort Charakter, wenn man nur formell das
Moment der Gleichmäßigkeit, und wäre es die Gleichmäßigkeit des Un-
gleichmäßigen, im Auge hat (vergl. zu §. 333); dann gibt es auch einen
ſchlechten Styl, dann kann man von einem Styl Kotzebues reden. Wir
nehmen aber das Wort hier abſolut, in dem Sinne, den man damit
verbindet, wenn man ſchlechtweg ſagt: er hat Styl, oder: das iſt (nicht
bloße Manier, ſondern) Styl, ebenſo, wie man ſagt: er iſt ein Charak-
ter, das iſt Charakter. Wenn man alſo herkömmlich einen objectiven und
ſubjectiven Styl unterſcheidet, ſo werfen wir den ſubjectiven Styl zurück
zur bloßen Manier. Alle anderen Unterſcheidungen, die man aufzuführen
pflegt, gehen entweder ſchon auf die hiſtoriſche Bedeutung des Stylbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |