Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

er darf nicht wählen müssen, ob er den Charakter im Entscheidungsfalle
so oder anders handeln lassen wolle. Allein über die Folge einzelner
Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des
Gesprächs, wo es sich nicht um schlagende Hauptstellen handelt, und der-
gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion angestrengt nachdenken, oft und
wiederholt reiben und feilen, bis das Detail seines innern Bildes ganz
offen daliegt. Rechenschaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von
den letzten im Großen und Ganzen ist sein Naturgesetz; das Kind springt
wie Minerva in voller Rüstung aus seinem Haupte und ist doch ein
Schmerzenskind; das Unmittelbare legt sich in eine Summe reicher Ver-
mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem mühelosen
Grundbilde getragen sind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz
richtig ist daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): "Nur das
Ganze wird von der Begeisterung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe
erzogen", wenn Ruhe gleich Besonnenheit sein soll; diese ist schon in der
Begeisterung selbst, die das Ganze erzeugt, ungeschieden mitenthalten, in
den Theilen löst sie sich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das
Band zu zerreißen.

§. 398.

1

Durch diese Thätigkeit der Phantasie und nur durch sie entsteht die reine
2Schönheit, welche nun Ideal heißt im Sinne des zunächst innern Bildes, das
der Geist als sein durch Umbildung eines Naturschönen frei geschaffenes Werk
sich in vollendeter Objectivität gegenüberstellt. Es hat vom Naturschönen
die ganze sinnliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der
ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Geiste die ganze Aus-
scheidung des störeuden Zufalls durch die positive Macht der reinen, in den
Gegenstand eingedrungenen und ihn in's Unendliche hebenden Idee. Das
Ideal ist die subjective Verwirklichung des in §. 14 aufgestellten Begriffs des
Schönen durch die Phantasie.

1. "Nur durch sie." Im ersten Theile hieß, was in das Schöne
aufgehoben ist, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phantasie
und das Gute und Wahre, das in sie aufgehoben ist, Wille und Denken.
Nur darf man sich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als
eine Zeitfolge vorstellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt
wären und nachher in die Phantasie eingiengen. In Kritiken und Ur-
theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über diesen Punkt:
"Dieser Dichter hat Phantasie, aber schlechte Gesinnung, wenig Em-
pfindung, wenig künstlerischen Verstand" u. s. w.: "er ist ein philosophischer

er darf nicht wählen müſſen, ob er den Charakter im Entſcheidungsfalle
ſo oder anders handeln laſſen wolle. Allein über die Folge einzelner
Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des
Geſprächs, wo es ſich nicht um ſchlagende Hauptſtellen handelt, und der-
gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion angeſtrengt nachdenken, oft und
wiederholt reiben und feilen, bis das Detail ſeines innern Bildes ganz
offen daliegt. Rechenſchaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von
den letzten im Großen und Ganzen iſt ſein Naturgeſetz; das Kind ſpringt
wie Minerva in voller Rüſtung aus ſeinem Haupte und iſt doch ein
Schmerzenskind; das Unmittelbare legt ſich in eine Summe reicher Ver-
mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem müheloſen
Grundbilde getragen ſind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz
richtig iſt daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): „Nur das
Ganze wird von der Begeiſterung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe
erzogen“, wenn Ruhe gleich Beſonnenheit ſein ſoll; dieſe iſt ſchon in der
Begeiſterung ſelbſt, die das Ganze erzeugt, ungeſchieden mitenthalten, in
den Theilen löst ſie ſich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das
Band zu zerreißen.

§. 398.

1

Durch dieſe Thätigkeit der Phantaſie und nur durch ſie entſteht die reine
2Schönheit, welche nun Ideal heißt im Sinne des zunächſt innern Bildes, das
der Geiſt als ſein durch Umbildung eines Naturſchönen frei geſchaffenes Werk
ſich in vollendeter Objectivität gegenüberſtellt. Es hat vom Naturſchönen
die ganze ſinnliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der
ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Geiſte die ganze Aus-
ſcheidung des ſtöreuden Zufalls durch die poſitive Macht der reinen, in den
Gegenſtand eingedrungenen und ihn in’s Unendliche hebenden Idee. Das
Ideal iſt die ſubjective Verwirklichung des in §. 14 aufgeſtellten Begriffs des
Schönen durch die Phantaſie.

1. „Nur durch ſie.“ Im erſten Theile hieß, was in das Schöne
aufgehoben iſt, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phantaſie
und das Gute und Wahre, das in ſie aufgehoben iſt, Wille und Denken.
Nur darf man ſich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als
eine Zeitfolge vorſtellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt
wären und nachher in die Phantaſie eingiengen. In Kritiken und Ur-
theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über dieſen Punkt:
„Dieſer Dichter hat Phantaſie, aber ſchlechte Geſinnung, wenig Em-
pfindung, wenig künſtleriſchen Verſtand“ u. ſ. w.: „er iſt ein philoſophiſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0071" n="357"/>
er darf nicht wählen mü&#x017F;&#x017F;en, ob er den Charakter im Ent&#x017F;cheidungsfalle<lb/>
&#x017F;o oder anders handeln la&#x017F;&#x017F;en wolle. Allein über die Folge einzelner<lb/>
Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des<lb/>
Ge&#x017F;prächs, wo es &#x017F;ich nicht um &#x017F;chlagende Haupt&#x017F;tellen handelt, und der-<lb/>
gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion ange&#x017F;trengt nachdenken, oft und<lb/>
wiederholt reiben und feilen, bis das Detail &#x017F;eines innern Bildes ganz<lb/>
offen daliegt. Rechen&#x017F;chaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von<lb/>
den letzten im Großen und Ganzen i&#x017F;t &#x017F;ein Naturge&#x017F;etz; das Kind &#x017F;pringt<lb/>
wie Minerva in voller Rü&#x017F;tung aus &#x017F;einem Haupte und i&#x017F;t doch ein<lb/>
Schmerzenskind; das Unmittelbare legt &#x017F;ich in eine Summe reicher Ver-<lb/>
mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem mühelo&#x017F;en<lb/>
Grundbilde getragen &#x017F;ind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz<lb/>
richtig i&#x017F;t daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): &#x201E;Nur das<lb/>
Ganze wird von der Begei&#x017F;terung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe<lb/>
erzogen&#x201C;, wenn Ruhe gleich Be&#x017F;onnenheit &#x017F;ein &#x017F;oll; die&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;chon in der<lb/>
Begei&#x017F;terung &#x017F;elb&#x017F;t, die das Ganze erzeugt, unge&#x017F;chieden mitenthalten, in<lb/>
den Theilen löst &#x017F;ie &#x017F;ich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das<lb/>
Band zu zerreißen.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 398.</head><lb/>
                  <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                  <p> <hi rendition="#fr">Durch die&#x017F;e Thätigkeit der Phanta&#x017F;ie und <hi rendition="#g">nur</hi> durch &#x017F;ie ent&#x017F;teht die reine<lb/><note place="left">2</note>Schönheit, welche nun <hi rendition="#g">Ideal</hi> heißt im Sinne des zunäch&#x017F;t innern Bildes, das<lb/>
der Gei&#x017F;t als &#x017F;ein durch Umbildung eines Natur&#x017F;chönen frei ge&#x017F;chaffenes Werk<lb/>
&#x017F;ich in vollendeter Objectivität gegenüber&#x017F;tellt. Es hat vom Natur&#x017F;chönen<lb/>
die ganze &#x017F;innliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der<lb/>
ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Gei&#x017F;te die ganze Aus-<lb/>
&#x017F;cheidung des &#x017F;töreuden Zufalls durch die po&#x017F;itive Macht der reinen, in den<lb/>
Gegen&#x017F;tand eingedrungenen und ihn in&#x2019;s Unendliche hebenden Idee. Das<lb/>
Ideal i&#x017F;t die &#x017F;ubjective Verwirklichung des in §. 14 aufge&#x017F;tellten Begriffs des<lb/>
Schönen durch die Phanta&#x017F;ie.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. &#x201E;<hi rendition="#g">Nur</hi> durch &#x017F;ie.&#x201C; Im er&#x017F;ten Theile hieß, was in das Schöne<lb/>
aufgehoben i&#x017F;t, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phanta&#x017F;ie<lb/>
und das Gute und Wahre, das in &#x017F;ie aufgehoben i&#x017F;t, Wille und Denken.<lb/>
Nur darf man &#x017F;ich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als<lb/>
eine Zeitfolge vor&#x017F;tellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt<lb/>
wären und nachher in die Phanta&#x017F;ie eingiengen. In Kritiken und Ur-<lb/>
theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über die&#x017F;en Punkt:<lb/>
&#x201E;Die&#x017F;er Dichter hat Phanta&#x017F;ie, aber &#x017F;chlechte Ge&#x017F;innung, wenig Em-<lb/>
pfindung, wenig kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Ver&#x017F;tand&#x201C; u. &#x017F;. w.: &#x201E;er i&#x017F;t ein philo&#x017F;ophi&#x017F;cher<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0071] er darf nicht wählen müſſen, ob er den Charakter im Entſcheidungsfalle ſo oder anders handeln laſſen wolle. Allein über die Folge einzelner Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des Geſprächs, wo es ſich nicht um ſchlagende Hauptſtellen handelt, und der- gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion angeſtrengt nachdenken, oft und wiederholt reiben und feilen, bis das Detail ſeines innern Bildes ganz offen daliegt. Rechenſchaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von den letzten im Großen und Ganzen iſt ſein Naturgeſetz; das Kind ſpringt wie Minerva in voller Rüſtung aus ſeinem Haupte und iſt doch ein Schmerzenskind; das Unmittelbare legt ſich in eine Summe reicher Ver- mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem müheloſen Grundbilde getragen ſind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz richtig iſt daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): „Nur das Ganze wird von der Begeiſterung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe erzogen“, wenn Ruhe gleich Beſonnenheit ſein ſoll; dieſe iſt ſchon in der Begeiſterung ſelbſt, die das Ganze erzeugt, ungeſchieden mitenthalten, in den Theilen löst ſie ſich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das Band zu zerreißen. §. 398. Durch dieſe Thätigkeit der Phantaſie und nur durch ſie entſteht die reine Schönheit, welche nun Ideal heißt im Sinne des zunächſt innern Bildes, das der Geiſt als ſein durch Umbildung eines Naturſchönen frei geſchaffenes Werk ſich in vollendeter Objectivität gegenüberſtellt. Es hat vom Naturſchönen die ganze ſinnliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Geiſte die ganze Aus- ſcheidung des ſtöreuden Zufalls durch die poſitive Macht der reinen, in den Gegenſtand eingedrungenen und ihn in’s Unendliche hebenden Idee. Das Ideal iſt die ſubjective Verwirklichung des in §. 14 aufgeſtellten Begriffs des Schönen durch die Phantaſie. 1. „Nur durch ſie.“ Im erſten Theile hieß, was in das Schöne aufgehoben iſt, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phantaſie und das Gute und Wahre, das in ſie aufgehoben iſt, Wille und Denken. Nur darf man ſich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als eine Zeitfolge vorſtellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt wären und nachher in die Phantaſie eingiengen. In Kritiken und Ur- theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über dieſen Punkt: „Dieſer Dichter hat Phantaſie, aber ſchlechte Geſinnung, wenig Em- pfindung, wenig künſtleriſchen Verſtand“ u. ſ. w.: „er iſt ein philoſophiſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/71
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/71>, abgerufen am 03.12.2024.