er darf nicht wählen müssen, ob er den Charakter im Entscheidungsfalle so oder anders handeln lassen wolle. Allein über die Folge einzelner Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des Gesprächs, wo es sich nicht um schlagende Hauptstellen handelt, und der- gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion angestrengt nachdenken, oft und wiederholt reiben und feilen, bis das Detail seines innern Bildes ganz offen daliegt. Rechenschaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von den letzten im Großen und Ganzen ist sein Naturgesetz; das Kind springt wie Minerva in voller Rüstung aus seinem Haupte und ist doch ein Schmerzenskind; das Unmittelbare legt sich in eine Summe reicher Ver- mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem mühelosen Grundbilde getragen sind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz richtig ist daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): "Nur das Ganze wird von der Begeisterung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe erzogen", wenn Ruhe gleich Besonnenheit sein soll; diese ist schon in der Begeisterung selbst, die das Ganze erzeugt, ungeschieden mitenthalten, in den Theilen löst sie sich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das Band zu zerreißen.
§. 398.
1
Durch diese Thätigkeit der Phantasie und nur durch sie entsteht die reine 2Schönheit, welche nun Ideal heißt im Sinne des zunächst innern Bildes, das der Geist als sein durch Umbildung eines Naturschönen frei geschaffenes Werk sich in vollendeter Objectivität gegenüberstellt. Es hat vom Naturschönen die ganze sinnliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Geiste die ganze Aus- scheidung des störeuden Zufalls durch die positive Macht der reinen, in den Gegenstand eingedrungenen und ihn in's Unendliche hebenden Idee. Das Ideal ist die subjective Verwirklichung des in §. 14 aufgestellten Begriffs des Schönen durch die Phantasie.
1. "Nur durch sie." Im ersten Theile hieß, was in das Schöne aufgehoben ist, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phantasie und das Gute und Wahre, das in sie aufgehoben ist, Wille und Denken. Nur darf man sich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als eine Zeitfolge vorstellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt wären und nachher in die Phantasie eingiengen. In Kritiken und Ur- theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über diesen Punkt: "Dieser Dichter hat Phantasie, aber schlechte Gesinnung, wenig Em- pfindung, wenig künstlerischen Verstand" u. s. w.: "er ist ein philosophischer
er darf nicht wählen müſſen, ob er den Charakter im Entſcheidungsfalle ſo oder anders handeln laſſen wolle. Allein über die Folge einzelner Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des Geſprächs, wo es ſich nicht um ſchlagende Hauptſtellen handelt, und der- gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion angeſtrengt nachdenken, oft und wiederholt reiben und feilen, bis das Detail ſeines innern Bildes ganz offen daliegt. Rechenſchaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von den letzten im Großen und Ganzen iſt ſein Naturgeſetz; das Kind ſpringt wie Minerva in voller Rüſtung aus ſeinem Haupte und iſt doch ein Schmerzenskind; das Unmittelbare legt ſich in eine Summe reicher Ver- mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem müheloſen Grundbilde getragen ſind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz richtig iſt daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): „Nur das Ganze wird von der Begeiſterung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe erzogen“, wenn Ruhe gleich Beſonnenheit ſein ſoll; dieſe iſt ſchon in der Begeiſterung ſelbſt, die das Ganze erzeugt, ungeſchieden mitenthalten, in den Theilen löst ſie ſich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das Band zu zerreißen.
§. 398.
1
Durch dieſe Thätigkeit der Phantaſie und nur durch ſie entſteht die reine 2Schönheit, welche nun Ideal heißt im Sinne des zunächſt innern Bildes, das der Geiſt als ſein durch Umbildung eines Naturſchönen frei geſchaffenes Werk ſich in vollendeter Objectivität gegenüberſtellt. Es hat vom Naturſchönen die ganze ſinnliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Geiſte die ganze Aus- ſcheidung des ſtöreuden Zufalls durch die poſitive Macht der reinen, in den Gegenſtand eingedrungenen und ihn in’s Unendliche hebenden Idee. Das Ideal iſt die ſubjective Verwirklichung des in §. 14 aufgeſtellten Begriffs des Schönen durch die Phantaſie.
1. „Nur durch ſie.“ Im erſten Theile hieß, was in das Schöne aufgehoben iſt, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phantaſie und das Gute und Wahre, das in ſie aufgehoben iſt, Wille und Denken. Nur darf man ſich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als eine Zeitfolge vorſtellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt wären und nachher in die Phantaſie eingiengen. In Kritiken und Ur- theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über dieſen Punkt: „Dieſer Dichter hat Phantaſie, aber ſchlechte Geſinnung, wenig Em- pfindung, wenig künſtleriſchen Verſtand“ u. ſ. w.: „er iſt ein philoſophiſcher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0071"n="357"/>
er darf nicht wählen müſſen, ob er den Charakter im Entſcheidungsfalle<lb/>ſo oder anders handeln laſſen wolle. Allein über die Folge einzelner<lb/>
Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des<lb/>
Geſprächs, wo es ſich nicht um ſchlagende Hauptſtellen handelt, und der-<lb/>
gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion angeſtrengt nachdenken, oft und<lb/>
wiederholt reiben und feilen, bis das Detail ſeines innern Bildes ganz<lb/>
offen daliegt. Rechenſchaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von<lb/>
den letzten im Großen und Ganzen iſt ſein Naturgeſetz; das Kind ſpringt<lb/>
wie Minerva in voller Rüſtung aus ſeinem Haupte und iſt doch ein<lb/>
Schmerzenskind; das Unmittelbare legt ſich in eine Summe reicher Ver-<lb/>
mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem müheloſen<lb/>
Grundbilde getragen ſind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz<lb/>
richtig iſt daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): „Nur das<lb/>
Ganze wird von der Begeiſterung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe<lb/>
erzogen“, wenn Ruhe gleich Beſonnenheit ſein ſoll; dieſe iſt ſchon in der<lb/>
Begeiſterung ſelbſt, die das Ganze erzeugt, ungeſchieden mitenthalten, in<lb/>
den Theilen löst ſie ſich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das<lb/>
Band zu zerreißen.</hi></p></div><lb/><divn="6"><head>§. 398.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#fr">1</hi></note><p><hirendition="#fr">Durch dieſe Thätigkeit der Phantaſie und <hirendition="#g">nur</hi> durch ſie entſteht die reine<lb/><noteplace="left">2</note>Schönheit, welche nun <hirendition="#g">Ideal</hi> heißt im Sinne des zunächſt innern Bildes, das<lb/>
der Geiſt als ſein durch Umbildung eines Naturſchönen frei geſchaffenes Werk<lb/>ſich in vollendeter Objectivität gegenüberſtellt. Es hat vom Naturſchönen<lb/>
die ganze ſinnliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der<lb/>
ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Geiſte die ganze Aus-<lb/>ſcheidung des ſtöreuden Zufalls durch die poſitive Macht der reinen, in den<lb/>
Gegenſtand eingedrungenen und ihn in’s Unendliche hebenden Idee. Das<lb/>
Ideal iſt die ſubjective Verwirklichung des in §. 14 aufgeſtellten Begriffs des<lb/>
Schönen durch die Phantaſie.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. „<hirendition="#g">Nur</hi> durch ſie.“ Im erſten Theile hieß, was in das Schöne<lb/>
aufgehoben iſt, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phantaſie<lb/>
und das Gute und Wahre, das in ſie aufgehoben iſt, Wille und Denken.<lb/>
Nur darf man ſich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als<lb/>
eine Zeitfolge vorſtellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt<lb/>
wären und nachher in die Phantaſie eingiengen. In Kritiken und Ur-<lb/>
theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über dieſen Punkt:<lb/>„Dieſer Dichter hat Phantaſie, aber ſchlechte Geſinnung, wenig Em-<lb/>
pfindung, wenig künſtleriſchen Verſtand“ u. ſ. w.: „er iſt ein philoſophiſcher<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0071]
er darf nicht wählen müſſen, ob er den Charakter im Entſcheidungsfalle
ſo oder anders handeln laſſen wolle. Allein über die Folge einzelner
Auftritte, über die Anordnung ihrer kleineren Theile, Wendungen des
Geſprächs, wo es ſich nicht um ſchlagende Hauptſtellen handelt, und der-
gleichen, kann er mit deutlicher Reflexion angeſtrengt nachdenken, oft und
wiederholt reiben und feilen, bis das Detail ſeines innern Bildes ganz
offen daliegt. Rechenſchaft von den Gründen im Einzelnen, aber nie von
den letzten im Großen und Ganzen iſt ſein Naturgeſetz; das Kind ſpringt
wie Minerva in voller Rüſtung aus ſeinem Haupte und iſt doch ein
Schmerzenskind; das Unmittelbare legt ſich in eine Summe reicher Ver-
mittlungen, die oft, ja immer ganz mühevoll, aber von dem müheloſen
Grundbilde getragen ſind und wieder in es zurückfließen. Nicht ganz
richtig iſt daher Jean Pauls Ausdruck (a. a. O. §. 12): „Nur das
Ganze wird von der Begeiſterung erzeugt, aber die Theile werden von der Ruhe
erzogen“, wenn Ruhe gleich Beſonnenheit ſein ſoll; dieſe iſt ſchon in der
Begeiſterung ſelbſt, die das Ganze erzeugt, ungeſchieden mitenthalten, in
den Theilen löst ſie ſich nur vorübergehend von ihr ab, ohne aber das
Band zu zerreißen.
§. 398.
Durch dieſe Thätigkeit der Phantaſie und nur durch ſie entſteht die reine
Schönheit, welche nun Ideal heißt im Sinne des zunächſt innern Bildes, das
der Geiſt als ſein durch Umbildung eines Naturſchönen frei geſchaffenes Werk
ſich in vollendeter Objectivität gegenüberſtellt. Es hat vom Naturſchönen
die ganze ſinnliche Lebendigkeit und die ganze unendlich eigene Bindung der
ewigen Gattungsformen zur Individualität, vom freien Geiſte die ganze Aus-
ſcheidung des ſtöreuden Zufalls durch die poſitive Macht der reinen, in den
Gegenſtand eingedrungenen und ihn in’s Unendliche hebenden Idee. Das
Ideal iſt die ſubjective Verwirklichung des in §. 14 aufgeſtellten Begriffs des
Schönen durch die Phantaſie.
1. „Nur durch ſie.“ Im erſten Theile hieß, was in das Schöne
aufgehoben iſt, das Gute und Wahre; jetzt heißt das Schöne Phantaſie
und das Gute und Wahre, das in ſie aufgehoben iſt, Wille und Denken.
Nur darf man ſich, aller bisherigen Erörterung zufolge, dieß nicht als
eine Zeitfolge vorſtellen, wie wenn Wollen und Denken vorher getrennt
wären und nachher in die Phantaſie eingiengen. In Kritiken und Ur-
theilen allerwärts vernimmt man trübe Verwirrung über dieſen Punkt:
„Dieſer Dichter hat Phantaſie, aber ſchlechte Geſinnung, wenig Em-
pfindung, wenig künſtleriſchen Verſtand“ u. ſ. w.: „er iſt ein philoſophiſcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/71>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.