Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
gen soll; es begründet einen menschlich gesunden und scharfen realistischen b. Mitte. §. 476. Die Mitte der Geschichte dieses Ideals, so weit sie bis jetzt gediehen Man sieht, wie dieser ästhetische Gang dem politischen (§. 370 ff.)
gen ſoll; es begründet einen menſchlich geſunden und ſcharfen realiſtiſchen β. Mitte. §. 476. Die Mitte der Geſchichte dieſes Ideals, ſo weit ſie bis jetzt gediehen Man ſieht, wie dieſer äſthetiſche Gang dem politiſchen (§. 370 ff.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0226" n="512"/> gen ſoll; es begründet einen menſchlich geſunden und ſcharfen realiſtiſchen<lb/> Blick, jedoch in jenem Sinne des Alterthums, der die Subjectivität dem<lb/> Allgemeinen opferte. Im Drama hätte dieſes Volk ohne die Energie<lb/> der Reibung dieſer ſo verſchiedenartigen Elemente in ſeinem Charakter<lb/> nie die Höhe erreicht, zu der es gelangte, und dennoch bleibt es wahr,<lb/> daß ein Volk, das ſich ſo wenig aus dem Mittelalter herauszuarbeiten<lb/> vermochte, dieſe Form der Phantaſie nur mit Einſchränkungen ausbilden<lb/> konnte, die auf ihr Grundweſen drücken. Im weltlichen Drama herrſch-<lb/> ten die halb mittelalterlichen, halb modernen Motive der Liebe, Ehre,<lb/> Loyalität mit einer Abſtractheit, welche die innerſte Eigenheit des Indi-<lb/> viduums ſo wenig berückſichtigt, als der römiſche Staat, im geiſtlichen<lb/> drückt das Jenſeits auf den Willen, der nur durch myſtiſche Flucht zu<lb/> ihm ſelbſt ſich retten kann, und löst ſich die Natur in Wunder auf. Da-<lb/> gegen iſt wieder überall eine Energie, welche trotz dieſen Mängeln ſpannt,<lb/> eine mauriſche Farbenpracht, welche mit ihrer Empfindungsgluth den Man-<lb/> gel der Individualität, ihrer freien, unendlichen Eigenheit überdeckt.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#i">β.</hi><lb/> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mitte</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head>§. 476.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Mitte der Geſchichte dieſes Ideals, ſo weit ſie bis jetzt gediehen<lb/> iſt, bildet eine ſtrenge Zuſammenfaſſung deſſen, was die romaniſchen Völker vom<lb/> objectiven Ideale des Alterthums in ſich herübergenommen haben, im <hi rendition="#g">franzö-<lb/> ſiſchen</hi> Geiſte, der den Beruf übernimmt, die immer noch rohe germaniſche Phan-<lb/> taſie in die Zucht ſeiner Regelmäßigkeit und Präciſion zu nehmen. Allein die<lb/> ſo zur Norm erhobene Objectivität iſt zugleich abſtract, ſeelenlos, mechaniſch, hö-<lb/> fiſch, conventionell, ja durch den fremden Geiſt frivoler, auf Effect berechnen-<lb/> der, ſich ſelbſt beſpiegelnder Subjectivität entſtellt, iſt daher falſche Claſſicität<lb/> und beſtimmt, die Völker, die bei ihr in die Schule gegangen, zum Gegen-<lb/> ſchlage zu reizen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Man ſieht, wie dieſer äſthetiſche Gang dem politiſchen (§. 370 ff.)<lb/> entſpricht. Wie die Monarchie den Beruf hatte, das Mittelalter zu nivelli-<lb/> ren, ſo hatte die franzöſiſche Claſſicität den Beruf, die immer noch bar-<lb/> bariſche Phantaſie der germaniſchen Völker unter ihre Diſziplin zu beugen.<lb/> Allein dann weicht die Geſchichte der Phantaſie von der politiſchen gänz-<lb/> lich ab: in dieſer reagirten die Franzoſen ſelbſt gegen die Deſpotie, traten<lb/> aber auf lange Zeit vom Schauplatz äſthetiſcher Zeugungskraft ab, in jener<lb/> dagegen übernahmen die Deutſchen die Revolution gegen das franzöſiſche<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0226]
gen ſoll; es begründet einen menſchlich geſunden und ſcharfen realiſtiſchen
Blick, jedoch in jenem Sinne des Alterthums, der die Subjectivität dem
Allgemeinen opferte. Im Drama hätte dieſes Volk ohne die Energie
der Reibung dieſer ſo verſchiedenartigen Elemente in ſeinem Charakter
nie die Höhe erreicht, zu der es gelangte, und dennoch bleibt es wahr,
daß ein Volk, das ſich ſo wenig aus dem Mittelalter herauszuarbeiten
vermochte, dieſe Form der Phantaſie nur mit Einſchränkungen ausbilden
konnte, die auf ihr Grundweſen drücken. Im weltlichen Drama herrſch-
ten die halb mittelalterlichen, halb modernen Motive der Liebe, Ehre,
Loyalität mit einer Abſtractheit, welche die innerſte Eigenheit des Indi-
viduums ſo wenig berückſichtigt, als der römiſche Staat, im geiſtlichen
drückt das Jenſeits auf den Willen, der nur durch myſtiſche Flucht zu
ihm ſelbſt ſich retten kann, und löst ſich die Natur in Wunder auf. Da-
gegen iſt wieder überall eine Energie, welche trotz dieſen Mängeln ſpannt,
eine mauriſche Farbenpracht, welche mit ihrer Empfindungsgluth den Man-
gel der Individualität, ihrer freien, unendlichen Eigenheit überdeckt.
β.
Mitte.
§. 476.
Die Mitte der Geſchichte dieſes Ideals, ſo weit ſie bis jetzt gediehen
iſt, bildet eine ſtrenge Zuſammenfaſſung deſſen, was die romaniſchen Völker vom
objectiven Ideale des Alterthums in ſich herübergenommen haben, im franzö-
ſiſchen Geiſte, der den Beruf übernimmt, die immer noch rohe germaniſche Phan-
taſie in die Zucht ſeiner Regelmäßigkeit und Präciſion zu nehmen. Allein die
ſo zur Norm erhobene Objectivität iſt zugleich abſtract, ſeelenlos, mechaniſch, hö-
fiſch, conventionell, ja durch den fremden Geiſt frivoler, auf Effect berechnen-
der, ſich ſelbſt beſpiegelnder Subjectivität entſtellt, iſt daher falſche Claſſicität
und beſtimmt, die Völker, die bei ihr in die Schule gegangen, zum Gegen-
ſchlage zu reizen.
Man ſieht, wie dieſer äſthetiſche Gang dem politiſchen (§. 370 ff.)
entſpricht. Wie die Monarchie den Beruf hatte, das Mittelalter zu nivelli-
ren, ſo hatte die franzöſiſche Claſſicität den Beruf, die immer noch bar-
bariſche Phantaſie der germaniſchen Völker unter ihre Diſziplin zu beugen.
Allein dann weicht die Geſchichte der Phantaſie von der politiſchen gänz-
lich ab: in dieſer reagirten die Franzoſen ſelbſt gegen die Deſpotie, traten
aber auf lange Zeit vom Schauplatz äſthetiſcher Zeugungskraft ab, in jener
dagegen übernahmen die Deutſchen die Revolution gegen das franzöſiſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |