Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
ist. Die empfindende Phantasie ist reif, ergreift mit den unsagbaren §. 462. An den zu mystischer Inbrunst vertieften Kreis der Haupt-Mythen Es genügt, diese Sagenkreise aufzuführen; ihr Inhalt ist hier nicht
iſt. Die empfindende Phantaſie iſt reif, ergreift mit den unſagbaren §. 462. An den zu myſtiſcher Inbrunſt vertieften Kreis der Haupt-Mythen Es genügt, dieſe Sagenkreiſe aufzuführen; ihr Inhalt iſt hier nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0209" n="495"/> iſt. Die empfindende Phantaſie iſt reif, ergreift mit den unſagbaren<lb/> Herzenstiefen jeden Stoff, jedes Verhältniß, legt ihre ſchönſten Empfin-<lb/> dungen im Liebestauſch der h. Familie nieder, erfaßt von der urſprünglichen<lb/> Stoffwelt die Liebe, die Frauen, den Frühling, doch immer, um mit der<lb/> Erhebung aller Stoffe in die höchſten, mythiſchen zu ſchließen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 462.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">An den zu myſtiſcher Inbrunſt vertieften Kreis der Haupt-Mythen<lb/> ſetzt ſich eine unendliche Reihe von <hi rendition="#g">Legenden</hi> als religiöſer Sagenkreis an. Ihm<lb/> ſteht als mehr weltlicher Kreis die <hi rendition="#g">Ritterwelt</hi> mit den zu §. 361 genannten<lb/> Motiven hauptſächlich in der Artus-Sage gegenüber, vereinigt ſich aber durch<lb/> den Mittelpunkt eines myſtiſchen Reliquiendienſtes mit ihm in der Sage vom<lb/> h. Gral. Der mythiſch religiöſe Sagenkreis gehört der bildenden und dich-<lb/> tenden, die andern der bildend dichtenden Phantaſie an, die aber ihren in ver-<lb/> einzelten Abentheuern einer unmöglichen Tapferkeit für illuſoriſche Zwecke<lb/> nebelhaft ſich fortſpinnenden Stoff dem Geſetze feſter Geſtaltung nicht einzu-<lb/> ordnen vermag.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es genügt, dieſe Sagenkreiſe aufzuführen; ihr Inhalt iſt hier nicht<lb/> darzuſtellen, der Geiſt, in dem ſie empfangen ſind, iſt in allem Bisheri-<lb/> gen gegeben. Der religiöſe Mythus gehört vorzüglich der Malerei, Pla-<lb/> ſtik, der lyriſchen Dichtkunſt, die Legende oder Sage von dem Leben heiliger<lb/> Perſonen jenen beiden und der epiſchen Dichtung, die Ritterſage nur der<lb/> letzteren an, die allgemeinen Grund-Empfindungen der Zeit finden in<lb/> der Architectur und Lyrik ihren Ausdruck. Was nun die Art der Phantaſie<lb/> betrifft, die das Epos erzeugt und die wir noch die bildend dichtende nen-<lb/> nen, ſo folgt von ſelbſt aus der Objectivität des in ſie übergetragenen<lb/> taſtenden Sehens, daß ſie eine gediegene Welt, ſächlich begründete, ein-<lb/> fache Motive, klar umriſſene Geſtalten braucht; es erhellt aber, daß mit<lb/> der Einfachheit der objectiven Lebensform dieſer feſte Boden der bildenden<lb/> Phantaſie entzogen iſt. In einer zuſammenhangsloſen Schnur von Aben-<lb/> theuern kämpft in der Artusſage der Ritter für die Frauen, die ein<lb/> tranſcendenter Cultus des Herzens zu überirdiſchen Weſen erhebt und<lb/> bodenlos verwöhnt, für das auf Stelzen geſtellte Gefühl der Ehre, für<lb/> den Glauben gegen Ungläubige, gegen fabelhafte Weſen, welche die fin-<lb/> ſtern, im Heidenthum verehrten Naturmächte darſtellen, gegen Rieſen,<lb/> Zwerge, Drachen. Der Faden der Begebenheiten läuft räumlich und<lb/> zeitlich in Fernen, wo alle Ueberſchaulichkeit ſchwindet, und ebenſo zerfließt<lb/> im phantaſtiſchen Nebel des Gemüths der Helden, im ewigen Verlieren<lb/> und Finden das Band des Charakters, die Treue, die Redlichkeit, und<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0209]
iſt. Die empfindende Phantaſie iſt reif, ergreift mit den unſagbaren
Herzenstiefen jeden Stoff, jedes Verhältniß, legt ihre ſchönſten Empfin-
dungen im Liebestauſch der h. Familie nieder, erfaßt von der urſprünglichen
Stoffwelt die Liebe, die Frauen, den Frühling, doch immer, um mit der
Erhebung aller Stoffe in die höchſten, mythiſchen zu ſchließen.
§. 462.
An den zu myſtiſcher Inbrunſt vertieften Kreis der Haupt-Mythen
ſetzt ſich eine unendliche Reihe von Legenden als religiöſer Sagenkreis an. Ihm
ſteht als mehr weltlicher Kreis die Ritterwelt mit den zu §. 361 genannten
Motiven hauptſächlich in der Artus-Sage gegenüber, vereinigt ſich aber durch
den Mittelpunkt eines myſtiſchen Reliquiendienſtes mit ihm in der Sage vom
h. Gral. Der mythiſch religiöſe Sagenkreis gehört der bildenden und dich-
tenden, die andern der bildend dichtenden Phantaſie an, die aber ihren in ver-
einzelten Abentheuern einer unmöglichen Tapferkeit für illuſoriſche Zwecke
nebelhaft ſich fortſpinnenden Stoff dem Geſetze feſter Geſtaltung nicht einzu-
ordnen vermag.
Es genügt, dieſe Sagenkreiſe aufzuführen; ihr Inhalt iſt hier nicht
darzuſtellen, der Geiſt, in dem ſie empfangen ſind, iſt in allem Bisheri-
gen gegeben. Der religiöſe Mythus gehört vorzüglich der Malerei, Pla-
ſtik, der lyriſchen Dichtkunſt, die Legende oder Sage von dem Leben heiliger
Perſonen jenen beiden und der epiſchen Dichtung, die Ritterſage nur der
letzteren an, die allgemeinen Grund-Empfindungen der Zeit finden in
der Architectur und Lyrik ihren Ausdruck. Was nun die Art der Phantaſie
betrifft, die das Epos erzeugt und die wir noch die bildend dichtende nen-
nen, ſo folgt von ſelbſt aus der Objectivität des in ſie übergetragenen
taſtenden Sehens, daß ſie eine gediegene Welt, ſächlich begründete, ein-
fache Motive, klar umriſſene Geſtalten braucht; es erhellt aber, daß mit
der Einfachheit der objectiven Lebensform dieſer feſte Boden der bildenden
Phantaſie entzogen iſt. In einer zuſammenhangsloſen Schnur von Aben-
theuern kämpft in der Artusſage der Ritter für die Frauen, die ein
tranſcendenter Cultus des Herzens zu überirdiſchen Weſen erhebt und
bodenlos verwöhnt, für das auf Stelzen geſtellte Gefühl der Ehre, für
den Glauben gegen Ungläubige, gegen fabelhafte Weſen, welche die fin-
ſtern, im Heidenthum verehrten Naturmächte darſtellen, gegen Rieſen,
Zwerge, Drachen. Der Faden der Begebenheiten läuft räumlich und
zeitlich in Fernen, wo alle Ueberſchaulichkeit ſchwindet, und ebenſo zerfließt
im phantaſtiſchen Nebel des Gemüths der Helden, im ewigen Verlieren
und Finden das Band des Charakters, die Treue, die Redlichkeit, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |