Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
nes Stück Landschaft, ein trauliches Thal, ein stiller See gibt den Hin- §. 452. Aufgeschlossen sind also die innern Schätze des subjectiven Lebens mit
nes Stück Landſchaft, ein trauliches Thal, ein ſtiller See gibt den Hin- §. 452. Aufgeſchloſſen ſind alſo die innern Schätze des ſubjectiven Lebens mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0194" n="480"/> nes Stück Landſchaft, ein trauliches Thal, ein ſtiller See gibt den Hin-<lb/> tergrund zu einer Gruppe heiliger Perſonen, man ſieht deutlich, dieſer<lb/> Sinn iſt erſchloſſen. Die Naturgeiſter, welche die Romantik aus dem<lb/> Heidenthum ſtehen ließ, können in ihrer geiſterhaften Unbeſtimmtheit nicht<lb/> ſo ganz das Naturleben in ſich herübernehmen und vertreten, wie bei<lb/> den Alten; Gott, die Engel, Teufel, haben es ebenfalls zu ſehr mit dem<lb/> menſchlichen Leben zu thun, als daß die Natur nicht neben ihnen freige-<lb/> laſſen da ſtünde. Das Mythiſche hindert alſo den Blick weniger, als im<lb/> Alterthum; dazu kommt die veränderte Natur deſſelben, wie ſie zum vor-<lb/> hergehenden §. Anm. <hi rendition="#sub">1</hi> dargeſtellt iſt. Ein Odem geht von den göttlichen<lb/> Geſtalten aus und weht heimlich, träumeriſch durch die Lüfte, durch Berg<lb/> und Thal, Waſſer und Buſch. Dennoch kann das eigentliche Mittelalter die<lb/> Landſchaft noch nicht zur ſelbſtändigen Schönheit ausbilden, weil alles<lb/> Intereſſe mit religiöſer Ausſchließlichkeit auf das ewige Heil der menſchli-<lb/> chen Seele geht; ſie kann nur eine ſchmale Perſpective zur menſchlichen<lb/> Erſcheinung bilden. Aehnlich verhält es ſich mit dem thieriſchen Leben.<lb/> Das Thier wird gemüthvoll hineingezogen in das neue Leben der Liebe,<lb/> es iſt, als dürfe an der Kindſchaft Gottes, an der Erlöſung auch die<lb/> ſeufzende Creatur Theil nehmen; dadurch eben iſt aber der Blick von die-<lb/> ſer Lebensform als einer ſelbſtändigen abgezogen, es iſt ganz wenig Sinn<lb/> für die Beſtimmtheit ſeiner Geſtalt vorhanden, es gilt nur in dieſer<lb/> Hinüberziehung auf das Himmelreich. Das Mittelalter iſt in Darſtellung<lb/> von Thieren äußerſt ſchwach, während ſelbſt die unreife orientaliſche Phan-<lb/> taſie im Alterthum es darin ſchon weit brachte; auch ein Raphael hat noch<lb/> wenig thieriſchen Formſinn und macht ſchlechtere Pferde, als ſelbſt die<lb/> alterthümlich hart gezeichneten in den alten etruriſchen Gräbern, an denen<lb/> doch ſelbſt die ſchwierigen Theile des Fußes: Köthe, Feſſel, Krone, Huf,<lb/> ſchon mit einem Verſtändniß gegeben ſind, welches zeigt, wie viel Sinn<lb/> für dieſe edle, ihrem eigenen Charakter ſo verwandte Thiergattung die<lb/> alten Völker hatten.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 452.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Aufgeſchloſſen ſind alſo die innern Schätze des ſubjectiven Lebens mit<lb/> der Einſchränkung auf die letzten und tiefſten Intereſſen, mit Ausſchluß alſo<lb/> eines organiſchen öffentlichen Lebens. Ueberall bildet der innere Vorgang den<lb/> eigentlichen Gehalt des Schönen, im Sinn einer Seelengeſchichte wird ſein Reich<lb/> durchmeſſen und vorzüglich jene ſtillen Kreiſe werden geſucht, in welchen der<lb/> Wechſeltauſch der Liebe ſich entfaltet. Jetzt erſt hat aber auch die Individua-<lb/> lität ihre unendliche Geltung erhalten, ſie iſt in ihrer auf ſich geſtellten Eigen-<lb/> heit die Form Gottes, iſt eine Welt.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0194]
nes Stück Landſchaft, ein trauliches Thal, ein ſtiller See gibt den Hin-
tergrund zu einer Gruppe heiliger Perſonen, man ſieht deutlich, dieſer
Sinn iſt erſchloſſen. Die Naturgeiſter, welche die Romantik aus dem
Heidenthum ſtehen ließ, können in ihrer geiſterhaften Unbeſtimmtheit nicht
ſo ganz das Naturleben in ſich herübernehmen und vertreten, wie bei
den Alten; Gott, die Engel, Teufel, haben es ebenfalls zu ſehr mit dem
menſchlichen Leben zu thun, als daß die Natur nicht neben ihnen freige-
laſſen da ſtünde. Das Mythiſche hindert alſo den Blick weniger, als im
Alterthum; dazu kommt die veränderte Natur deſſelben, wie ſie zum vor-
hergehenden §. Anm. 1 dargeſtellt iſt. Ein Odem geht von den göttlichen
Geſtalten aus und weht heimlich, träumeriſch durch die Lüfte, durch Berg
und Thal, Waſſer und Buſch. Dennoch kann das eigentliche Mittelalter die
Landſchaft noch nicht zur ſelbſtändigen Schönheit ausbilden, weil alles
Intereſſe mit religiöſer Ausſchließlichkeit auf das ewige Heil der menſchli-
chen Seele geht; ſie kann nur eine ſchmale Perſpective zur menſchlichen
Erſcheinung bilden. Aehnlich verhält es ſich mit dem thieriſchen Leben.
Das Thier wird gemüthvoll hineingezogen in das neue Leben der Liebe,
es iſt, als dürfe an der Kindſchaft Gottes, an der Erlöſung auch die
ſeufzende Creatur Theil nehmen; dadurch eben iſt aber der Blick von die-
ſer Lebensform als einer ſelbſtändigen abgezogen, es iſt ganz wenig Sinn
für die Beſtimmtheit ſeiner Geſtalt vorhanden, es gilt nur in dieſer
Hinüberziehung auf das Himmelreich. Das Mittelalter iſt in Darſtellung
von Thieren äußerſt ſchwach, während ſelbſt die unreife orientaliſche Phan-
taſie im Alterthum es darin ſchon weit brachte; auch ein Raphael hat noch
wenig thieriſchen Formſinn und macht ſchlechtere Pferde, als ſelbſt die
alterthümlich hart gezeichneten in den alten etruriſchen Gräbern, an denen
doch ſelbſt die ſchwierigen Theile des Fußes: Köthe, Feſſel, Krone, Huf,
ſchon mit einem Verſtändniß gegeben ſind, welches zeigt, wie viel Sinn
für dieſe edle, ihrem eigenen Charakter ſo verwandte Thiergattung die
alten Völker hatten.
§. 452.
Aufgeſchloſſen ſind alſo die innern Schätze des ſubjectiven Lebens mit
der Einſchränkung auf die letzten und tiefſten Intereſſen, mit Ausſchluß alſo
eines organiſchen öffentlichen Lebens. Ueberall bildet der innere Vorgang den
eigentlichen Gehalt des Schönen, im Sinn einer Seelengeſchichte wird ſein Reich
durchmeſſen und vorzüglich jene ſtillen Kreiſe werden geſucht, in welchen der
Wechſeltauſch der Liebe ſich entfaltet. Jetzt erſt hat aber auch die Individua-
lität ihre unendliche Geltung erhalten, ſie iſt in ihrer auf ſich geſtellten Eigen-
heit die Form Gottes, iſt eine Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |