Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
vielmehr ist hier jede Erhebung irgend eines Stoffs in die ideell umbildende 3. Es bedarf keines Beweises, daß diese Epoche der Phantasie sich in a. Die vorbereitende symbolische Phantasie des Morgenlandes. §. 426. Dualistisch und ohne wahre Persönlichkeit, wie der ganze Charakter des
vielmehr iſt hier jede Erhebung irgend eines Stoffs in die ideell umbildende 3. Es bedarf keines Beweiſes, daß dieſe Epoche der Phantaſie ſich in α. Die vorbereitende ſymboliſche Phantaſie des Morgenlandes. §. 426. Dualiſtiſch und ohne wahre Perſönlichkeit, wie der ganze Charakter des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0130" n="416"/> vielmehr iſt hier jede Erhebung irgend eines Stoffs in die ideell umbildende<lb/> Phantaſie ein Vergöttern: der Heros ſtammt von einem Gotte ab, durch<lb/> die Statue, die ihm errichtet wird, genießt er göttliche Ehre u. ſ. w.<lb/> Dadurch muß freilich ein anderer Widerſpruch entſtehen: es bekommt eine<lb/> Lebensſphäre einen vergötterten Menſchen zu ihrem Repräſentanten, wel-<lb/> cher ohnedieß ſchon ein Gott vorſteht, und ſo nicht nur Eine, ſondern<lb/> mehrere, ja es entſteht ein Durcheinanderhandeln von Göttern und Men-<lb/> ſchen, worin füglich die Einen oder Andern erſpart werden könnten. Die-<lb/> ſer Widerſpruch ſtört aber die Phantaſie der Naturreligion um ſo weni-<lb/> ger, da er in der That ſchon in ihrem Götterkreiſe ſelbſt herrſcht; denn<lb/> es kann nicht ausbleiben, daß einzelne Sphären durch mehrere Götter<lb/> repräſentirt werden, wie umgekehrt Ein Gott mehrere Sphären repräſen-<lb/> tirt. Jenes Durcheinanderhandeln tritt übrigens ebenſo im Verhältniß zu<lb/> den Naturkräften ein: die Phantaſie ſucht eine Naturerſcheinung an ſich,<lb/> ohne Vergötterung, in die Schönheit zu erheben, allein der Prozeß ſchließt<lb/> immer mit einer Zurückführung auf einen Gott: ſo iſt auch hier daſſelbe<lb/> Doppeltſetzen, woraus ſich dieſe Art von Phantaſie ein logiſches Gewiſſen<lb/> zu machen noch gar nicht die weiteren Bildungsmittel hat. Dieß ganze<lb/> Doppeltſetzen iſt aber eben nichts Anderes, als die ſchon oben als weſent-<lb/> liches Moment aufgenommene „Durchlöcherung“.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. Es bedarf keines Beweiſes, daß dieſe Epoche der Phantaſie ſich in<lb/> der bildenden Art bewegen, daß ſie vorzüglich auf das Auge organiſirt<lb/> ſein wird. Dieß ſoll ſich im Einzelnen erſt näher beſtimmen und erſt dann<lb/> zugleich die Beziehung dieſes Ideals zu den übrigen allgemeinen Arten<lb/> der Phantaſie (§. 402. 403) zur Sprache gebracht werden. Es verſteht<lb/> ſich, daß die empfindende und dichtende nicht fehlt, aber der Standpunkt<lb/> der bildenden wirkt beſtimmend in dieſe hinüber.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#i">α.</hi><lb/> Die vorbereitende ſymboliſche Phantaſie des Morgenlandes.</head><lb/> <div n="6"> <head>§. 426.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dualiſtiſch und ohne wahre Perſönlichkeit, wie der ganze Charakter des<lb/><note place="left">1</note>Orients (vergl. §. 343), iſt auch ſeine Phantaſie. Der Mangel der Perſön-<lb/> lichkeit äußert ſich zunächſt überhaupt darin, daß ſie unter den in §. 403 auf-<lb/> geſtellten Arten auf diejenigen beſchränkt iſt, welche nur die Sphäre der unor-<lb/><note place="left">2</note>ganiſchen Schönheit und der organiſchen bis zur thieriſchen umfaſſen. Ebendeß-<lb/> wegen aber, weil dieſe Phantaſie kein anderes Bild hat, um die abſolute Idee<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0130]
vielmehr iſt hier jede Erhebung irgend eines Stoffs in die ideell umbildende
Phantaſie ein Vergöttern: der Heros ſtammt von einem Gotte ab, durch
die Statue, die ihm errichtet wird, genießt er göttliche Ehre u. ſ. w.
Dadurch muß freilich ein anderer Widerſpruch entſtehen: es bekommt eine
Lebensſphäre einen vergötterten Menſchen zu ihrem Repräſentanten, wel-
cher ohnedieß ſchon ein Gott vorſteht, und ſo nicht nur Eine, ſondern
mehrere, ja es entſteht ein Durcheinanderhandeln von Göttern und Men-
ſchen, worin füglich die Einen oder Andern erſpart werden könnten. Die-
ſer Widerſpruch ſtört aber die Phantaſie der Naturreligion um ſo weni-
ger, da er in der That ſchon in ihrem Götterkreiſe ſelbſt herrſcht; denn
es kann nicht ausbleiben, daß einzelne Sphären durch mehrere Götter
repräſentirt werden, wie umgekehrt Ein Gott mehrere Sphären repräſen-
tirt. Jenes Durcheinanderhandeln tritt übrigens ebenſo im Verhältniß zu
den Naturkräften ein: die Phantaſie ſucht eine Naturerſcheinung an ſich,
ohne Vergötterung, in die Schönheit zu erheben, allein der Prozeß ſchließt
immer mit einer Zurückführung auf einen Gott: ſo iſt auch hier daſſelbe
Doppeltſetzen, woraus ſich dieſe Art von Phantaſie ein logiſches Gewiſſen
zu machen noch gar nicht die weiteren Bildungsmittel hat. Dieß ganze
Doppeltſetzen iſt aber eben nichts Anderes, als die ſchon oben als weſent-
liches Moment aufgenommene „Durchlöcherung“.
3. Es bedarf keines Beweiſes, daß dieſe Epoche der Phantaſie ſich in
der bildenden Art bewegen, daß ſie vorzüglich auf das Auge organiſirt
ſein wird. Dieß ſoll ſich im Einzelnen erſt näher beſtimmen und erſt dann
zugleich die Beziehung dieſes Ideals zu den übrigen allgemeinen Arten
der Phantaſie (§. 402. 403) zur Sprache gebracht werden. Es verſteht
ſich, daß die empfindende und dichtende nicht fehlt, aber der Standpunkt
der bildenden wirkt beſtimmend in dieſe hinüber.
α.
Die vorbereitende ſymboliſche Phantaſie des Morgenlandes.
§. 426.
Dualiſtiſch und ohne wahre Perſönlichkeit, wie der ganze Charakter des
Orients (vergl. §. 343), iſt auch ſeine Phantaſie. Der Mangel der Perſön-
lichkeit äußert ſich zunächſt überhaupt darin, daß ſie unter den in §. 403 auf-
geſtellten Arten auf diejenigen beſchränkt iſt, welche nur die Sphäre der unor-
ganiſchen Schönheit und der organiſchen bis zur thieriſchen umfaſſen. Ebendeß-
wegen aber, weil dieſe Phantaſie kein anderes Bild hat, um die abſolute Idee
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |