Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.selbstlos, in der allgemeinen substantiellen Lebensströmung mitbefaßt, nimmt 2. Den alten Völkern wurde die der Pflanze geliehene Seele zu §. 272. Die Vergleichung mit dem Menschen liegt um so näher durch die Ver- Die unorganische Natur hat keine Lebensschicksale; sie keimt nicht, ſelbſtlos, in der allgemeinen ſubſtantiellen Lebensſtrömung mitbefaßt, nimmt 2. Den alten Völkern wurde die der Pflanze geliehene Seele zu §. 272. Die Vergleichung mit dem Menſchen liegt um ſo näher durch die Ver- Die unorganiſche Natur hat keine Lebensſchickſale; ſie keimt nicht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0094" n="82"/> <hi rendition="#et">ſelbſtlos, in der allgemeinen ſubſtantiellen Lebensſtrömung mitbefaßt, nimmt<lb/> ſich nicht in ſich zurück, wird nicht ſich ſelbſt Object. Dem Blicke ſtellt<lb/> ſich dieß vor Allem dadurch dar, daß ſie in das Unorganiſche feſtgewurzelt<lb/> zwar ihre flüſſigen Theile in ſtetem Kreislaufe erhält, aber nicht ihre<lb/> feſten, nicht ſich als Ganzes zu bewegen vermag.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Den alten Völkern wurde die der Pflanze geliehene Seele zu<lb/> einem mythiſchen Weſen, man denke an ihre Dryaden, an ihre heiligen<lb/> Bäume. Das gebildete moderne Bewußtſein mag es, wo auf die Freiheit<lb/> als ein Gut der Nachdruck gelegt wird, wohl als das Verächtlichſte aus-<lb/> ſprechen, blos zu vegetiren, aber müde von den Kämpfen des gegen die<lb/> Welt und ſich ſelbſt geſpannten Ich ſehnt es ſich wohl auch nach dem<lb/> Dunkel kampfloſer Gebundenheit und Naturnothwendigkeit. Es muß aber<lb/> auch für dieſe Sehnſucht eine Anknüpfung im Objecte haben. Dieſe gibt<lb/> die Pflanze, denn ſie lebt; aber auch dieß genügt nicht, wünſchenswerth<lb/> kann dem Gemüthe niemals der Zuſtand eines ſeelenlos Lebendigen ſein,<lb/> ſondern nur der eines beſeelten, aber kampfloſen Lebens. Es leiht daher<lb/> der Pflanze eine Seele, trägt aber auf dieſe wieder den Zuſtand bewußt-<lb/> loſer Nothwendigkeit über: es leiht ihr eine ſtille Kinderſeele, ein reines,<lb/> ſchönes Gemüth, dem das Gute Inſtinct iſt, oder es vergleicht ſie dem<lb/> Schlaf, dem Traume. Kräftiger, weniger ſentimental iſt der Eindruck,<lb/> wo der Menſch im Anblick und im Geruch vorherrſchend die friſche Trieb-<lb/> kraft und Lebensluft der Pflanzenwelt genießt; da athmet ihm die Pflanze<lb/> Geſundheit und Energie.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 272.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Vergleichung mit dem Menſchen liegt um ſo näher durch die Ver-<lb/> wandlungen, welche die Pflanze theils überhaupt in den Stadien ihres Keimens,<lb/> Wachſens, Blühens, ihrer höchſten Kraft, ihres Abſterbens, theils vorüber-<lb/> gehend in dem durch die Jahreszeiten bedingten Wechſel ihres Zuſtands durch-<lb/> läuft, wogegen in letzterer Hinſicht die immergrünen Pflanzen als Bürgen der<lb/> unter der allgemeinen winterlichen Erſtarrung fortwirkenden Lebenskraft erſcheinen.<lb/> Sowohl durch dieſe Veränderungen, als auch durch die verſchiedenen Schickſale,<lb/> denen ſie durch die beſondern Einwirkungen der Elemente, von denen ſie abhängt,<lb/> ausgeſetzt iſt, kann dieſelbe Pflanze abwechſelnd unter den Standpunkt ver-<lb/> ſchiedener Grundformen des Schönen treten.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die unorganiſche Natur hat keine Lebensſchickſale; ſie keimt nicht,<lb/> wächst nicht, verwest nicht. Nur die Formen der Erde laſſen ſich durch<lb/> ahnenden Rückſchluß auf die Revolutionen, durch welche ſie entſtanden,<lb/> wie Zeugen einer Lebensgeſchichte des Planeten faſſen. Auch dieſer Rück-<lb/> ſchluß fällt bei der Pflanze weg, man zöge denn hieher den ergreifenden<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
ſelbſtlos, in der allgemeinen ſubſtantiellen Lebensſtrömung mitbefaßt, nimmt
ſich nicht in ſich zurück, wird nicht ſich ſelbſt Object. Dem Blicke ſtellt
ſich dieß vor Allem dadurch dar, daß ſie in das Unorganiſche feſtgewurzelt
zwar ihre flüſſigen Theile in ſtetem Kreislaufe erhält, aber nicht ihre
feſten, nicht ſich als Ganzes zu bewegen vermag.
2. Den alten Völkern wurde die der Pflanze geliehene Seele zu
einem mythiſchen Weſen, man denke an ihre Dryaden, an ihre heiligen
Bäume. Das gebildete moderne Bewußtſein mag es, wo auf die Freiheit
als ein Gut der Nachdruck gelegt wird, wohl als das Verächtlichſte aus-
ſprechen, blos zu vegetiren, aber müde von den Kämpfen des gegen die
Welt und ſich ſelbſt geſpannten Ich ſehnt es ſich wohl auch nach dem
Dunkel kampfloſer Gebundenheit und Naturnothwendigkeit. Es muß aber
auch für dieſe Sehnſucht eine Anknüpfung im Objecte haben. Dieſe gibt
die Pflanze, denn ſie lebt; aber auch dieß genügt nicht, wünſchenswerth
kann dem Gemüthe niemals der Zuſtand eines ſeelenlos Lebendigen ſein,
ſondern nur der eines beſeelten, aber kampfloſen Lebens. Es leiht daher
der Pflanze eine Seele, trägt aber auf dieſe wieder den Zuſtand bewußt-
loſer Nothwendigkeit über: es leiht ihr eine ſtille Kinderſeele, ein reines,
ſchönes Gemüth, dem das Gute Inſtinct iſt, oder es vergleicht ſie dem
Schlaf, dem Traume. Kräftiger, weniger ſentimental iſt der Eindruck,
wo der Menſch im Anblick und im Geruch vorherrſchend die friſche Trieb-
kraft und Lebensluft der Pflanzenwelt genießt; da athmet ihm die Pflanze
Geſundheit und Energie.
§. 272.
Die Vergleichung mit dem Menſchen liegt um ſo näher durch die Ver-
wandlungen, welche die Pflanze theils überhaupt in den Stadien ihres Keimens,
Wachſens, Blühens, ihrer höchſten Kraft, ihres Abſterbens, theils vorüber-
gehend in dem durch die Jahreszeiten bedingten Wechſel ihres Zuſtands durch-
läuft, wogegen in letzterer Hinſicht die immergrünen Pflanzen als Bürgen der
unter der allgemeinen winterlichen Erſtarrung fortwirkenden Lebenskraft erſcheinen.
Sowohl durch dieſe Veränderungen, als auch durch die verſchiedenen Schickſale,
denen ſie durch die beſondern Einwirkungen der Elemente, von denen ſie abhängt,
ausgeſetzt iſt, kann dieſelbe Pflanze abwechſelnd unter den Standpunkt ver-
ſchiedener Grundformen des Schönen treten.
Die unorganiſche Natur hat keine Lebensſchickſale; ſie keimt nicht,
wächst nicht, verwest nicht. Nur die Formen der Erde laſſen ſich durch
ahnenden Rückſchluß auf die Revolutionen, durch welche ſie entſtanden,
wie Zeugen einer Lebensgeſchichte des Planeten faſſen. Auch dieſer Rück-
ſchluß fällt bei der Pflanze weg, man zöge denn hieher den ergreifenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |