Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
gestellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei §. 266. Der Widerspruch zwischen der Schönheit und natürlichen Gesetzmäßigkeit,1
geſtellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei §. 266. Der Widerſpruch zwiſchen der Schönheit und natürlichen Geſetzmäßigkeit,1 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0085" n="73"/> geſtellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei<lb/> unregelmäßiger Kryſtallbildung vor, als Eisblume, als dendritiſche oder<lb/> ſtrauch- und krautartige, baumförmige, ſternförmige, trauben- und nieren-<lb/> förmige, knoſpenförmige, fächerartige, garbenförmige, kammförmige, roſen-<lb/> förmige Geſtalt, dann bei den zapfenförmigen, glockenförmigen und vielfach<lb/> phantaſtiſch wechſelnden Tropfſteinbildungen u. ſ. w. Die Kryſtallographie<lb/> ſelbſt nennt dieſe Formen wegen ihrer Aehnlichkeit mit organiſchen zum<lb/> Theil nachahmende und ebendeßwegen weicht hier die Aeſthetik von der<lb/> Naturwiſſenſchaft ab: das in ſeiner Sphäre an ſich Unvollkommenere iſt<lb/> das äſthetiſch Vollkommenere. Unvollkommen und Vollkommen bedeutet<lb/> hier Abnorm und Normal, und dieß ſcheint noch etwas Anderes zu ſein,<lb/> als was in dem Satze §. 18, <hi rendition="#sub">1.</hi> aufgeſtellt iſt, denn dort war von ganzen<lb/> Gattungen und Arten die Rede, welche ihr Gebiet dürftiger darſtellen,<lb/> als ein untergeordnetes von ſeinen relativ höheren Gattungen oder Arten<lb/> dargeſtellt wird. Dieſem Satz werden wir im Folgenden ſeine Anwendung<lb/> auf unſer ganzes Gebiet geben, was aber den beſonderen Punkt, der hier<lb/> vorliegt, die höhere Geltung des abnorm Gebildeten betrifft, ſo verhält<lb/> ſich die Sache ſo: ſtreng genommen iſt die ganze unorganiſche Natur<lb/> äſthetiſch blos, ſofern in ihrem Wechſelſpiele ein Vorbild, eine Ahnung<lb/> höherer, lebendiger Formen ſich darſtellt (§. 240); in allen bisherigen<lb/> Erſcheinungen der unorganiſchen Natur fand dieß ſtatt bei geſetzmäßiger<lb/> Wirkung der Kräfte, im mineraliſchen Reiche aber iſt, während es durch<lb/> Individuenbildung höher ſteht als die bisher betrachteten Sphären, gerade<lb/> das Geſetzmäßige zu ſtarr und todt, um ihm Lebendigkeit zu leihen;<lb/> gerade bei dem Normalen wird daher hier der Satz §. 18, <hi rendition="#sub">1.</hi> in Geltung<lb/> treten, das Gehemmte und Unregelmäßige dagegen erleichtert das Leihen<lb/> der Lebendigkeit, iſt nun aber deßwegen doch zu dürftig und arm, um<lb/> mehr darin zu finden, als einen ſpielenden und zierlichen Anklang des<lb/> Schönen, daher dieſe Beobachtung über das Abnorme doch keineswegs als<lb/> allgemeiner Satz ausgeſprochen werden kann.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 266.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der Widerſpruch zwiſchen der Schönheit und natürlichen Geſetzmäßigkeit,<note place="right">1</note><lb/> der hier eintritt, beweist, daß die blos mathematiſche Regelmäßigkeit und<lb/> Symmetrie noch keine wahrhaft äſthetiſche Erſcheinung begründet. Es fehlt zwar<lb/> auch den ſtarren Formen der vollkommenen Kryſtalle nicht die Zufälligkeit, welche<lb/> zum Schönen gefordert wird; allein dieſe Zufälligkeit iſt bloßer Mangel, weil<lb/> ſie nicht durch inneres Leben zur unendlichen Eigenheit erhoben wird, und in<lb/> der Abweſenheit des letzteren liegt der eigentliche Grund des äſthetiſch Unge-<lb/> nügenden. Es tritt im Kryſtalle ein Bildungsgeſetz hervor, welches von nun an<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
geſtellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei
unregelmäßiger Kryſtallbildung vor, als Eisblume, als dendritiſche oder
ſtrauch- und krautartige, baumförmige, ſternförmige, trauben- und nieren-
förmige, knoſpenförmige, fächerartige, garbenförmige, kammförmige, roſen-
förmige Geſtalt, dann bei den zapfenförmigen, glockenförmigen und vielfach
phantaſtiſch wechſelnden Tropfſteinbildungen u. ſ. w. Die Kryſtallographie
ſelbſt nennt dieſe Formen wegen ihrer Aehnlichkeit mit organiſchen zum
Theil nachahmende und ebendeßwegen weicht hier die Aeſthetik von der
Naturwiſſenſchaft ab: das in ſeiner Sphäre an ſich Unvollkommenere iſt
das äſthetiſch Vollkommenere. Unvollkommen und Vollkommen bedeutet
hier Abnorm und Normal, und dieß ſcheint noch etwas Anderes zu ſein,
als was in dem Satze §. 18, 1. aufgeſtellt iſt, denn dort war von ganzen
Gattungen und Arten die Rede, welche ihr Gebiet dürftiger darſtellen,
als ein untergeordnetes von ſeinen relativ höheren Gattungen oder Arten
dargeſtellt wird. Dieſem Satz werden wir im Folgenden ſeine Anwendung
auf unſer ganzes Gebiet geben, was aber den beſonderen Punkt, der hier
vorliegt, die höhere Geltung des abnorm Gebildeten betrifft, ſo verhält
ſich die Sache ſo: ſtreng genommen iſt die ganze unorganiſche Natur
äſthetiſch blos, ſofern in ihrem Wechſelſpiele ein Vorbild, eine Ahnung
höherer, lebendiger Formen ſich darſtellt (§. 240); in allen bisherigen
Erſcheinungen der unorganiſchen Natur fand dieß ſtatt bei geſetzmäßiger
Wirkung der Kräfte, im mineraliſchen Reiche aber iſt, während es durch
Individuenbildung höher ſteht als die bisher betrachteten Sphären, gerade
das Geſetzmäßige zu ſtarr und todt, um ihm Lebendigkeit zu leihen;
gerade bei dem Normalen wird daher hier der Satz §. 18, 1. in Geltung
treten, das Gehemmte und Unregelmäßige dagegen erleichtert das Leihen
der Lebendigkeit, iſt nun aber deßwegen doch zu dürftig und arm, um
mehr darin zu finden, als einen ſpielenden und zierlichen Anklang des
Schönen, daher dieſe Beobachtung über das Abnorme doch keineswegs als
allgemeiner Satz ausgeſprochen werden kann.
§. 266.
Der Widerſpruch zwiſchen der Schönheit und natürlichen Geſetzmäßigkeit,
der hier eintritt, beweist, daß die blos mathematiſche Regelmäßigkeit und
Symmetrie noch keine wahrhaft äſthetiſche Erſcheinung begründet. Es fehlt zwar
auch den ſtarren Formen der vollkommenen Kryſtalle nicht die Zufälligkeit, welche
zum Schönen gefordert wird; allein dieſe Zufälligkeit iſt bloßer Mangel, weil
ſie nicht durch inneres Leben zur unendlichen Eigenheit erhoben wird, und in
der Abweſenheit des letzteren liegt der eigentliche Grund des äſthetiſch Unge-
nügenden. Es tritt im Kryſtalle ein Bildungsgeſetz hervor, welches von nun an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |