gestellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei unregelmäßiger Krystallbildung vor, als Eisblume, als dendritische oder strauch- und krautartige, baumförmige, sternförmige, trauben- und nieren- förmige, knospenförmige, fächerartige, garbenförmige, kammförmige, rosen- förmige Gestalt, dann bei den zapfenförmigen, glockenförmigen und vielfach phantastisch wechselnden Tropfsteinbildungen u. s. w. Die Krystallographie selbst nennt diese Formen wegen ihrer Aehnlichkeit mit organischen zum Theil nachahmende und ebendeßwegen weicht hier die Aesthetik von der Naturwissenschaft ab: das in seiner Sphäre an sich Unvollkommenere ist das ästhetisch Vollkommenere. Unvollkommen und Vollkommen bedeutet hier Abnorm und Normal, und dieß scheint noch etwas Anderes zu sein, als was in dem Satze §. 18, 1. aufgestellt ist, denn dort war von ganzen Gattungen und Arten die Rede, welche ihr Gebiet dürftiger darstellen, als ein untergeordnetes von seinen relativ höheren Gattungen oder Arten dargestellt wird. Diesem Satz werden wir im Folgenden seine Anwendung auf unser ganzes Gebiet geben, was aber den besonderen Punkt, der hier vorliegt, die höhere Geltung des abnorm Gebildeten betrifft, so verhält sich die Sache so: streng genommen ist die ganze unorganische Natur ästhetisch blos, sofern in ihrem Wechselspiele ein Vorbild, eine Ahnung höherer, lebendiger Formen sich darstellt (§. 240); in allen bisherigen Erscheinungen der unorganischen Natur fand dieß statt bei gesetzmäßiger Wirkung der Kräfte, im mineralischen Reiche aber ist, während es durch Individuenbildung höher steht als die bisher betrachteten Sphären, gerade das Gesetzmäßige zu starr und todt, um ihm Lebendigkeit zu leihen; gerade bei dem Normalen wird daher hier der Satz §. 18, 1. in Geltung treten, das Gehemmte und Unregelmäßige dagegen erleichtert das Leihen der Lebendigkeit, ist nun aber deßwegen doch zu dürftig und arm, um mehr darin zu finden, als einen spielenden und zierlichen Anklang des Schönen, daher diese Beobachtung über das Abnorme doch keineswegs als allgemeiner Satz ausgesprochen werden kann.
§. 266.
Der Widerspruch zwischen der Schönheit und natürlichen Gesetzmäßigkeit,1 der hier eintritt, beweist, daß die blos mathematische Regelmäßigkeit und Symmetrie noch keine wahrhaft ästhetische Erscheinung begründet. Es fehlt zwar auch den starren Formen der vollkommenen Krystalle nicht die Zufälligkeit, welche zum Schönen gefordert wird; allein diese Zufälligkeit ist bloßer Mangel, weil sie nicht durch inneres Leben zur unendlichen Eigenheit erhoben wird, und in der Abwesenheit des letzteren liegt der eigentliche Grund des ästhetisch Unge- nügenden. Es tritt im Krystalle ein Bildungsgesetz hervor, welches von nun an
geſtellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei unregelmäßiger Kryſtallbildung vor, als Eisblume, als dendritiſche oder ſtrauch- und krautartige, baumförmige, ſternförmige, trauben- und nieren- förmige, knoſpenförmige, fächerartige, garbenförmige, kammförmige, roſen- förmige Geſtalt, dann bei den zapfenförmigen, glockenförmigen und vielfach phantaſtiſch wechſelnden Tropfſteinbildungen u. ſ. w. Die Kryſtallographie ſelbſt nennt dieſe Formen wegen ihrer Aehnlichkeit mit organiſchen zum Theil nachahmende und ebendeßwegen weicht hier die Aeſthetik von der Naturwiſſenſchaft ab: das in ſeiner Sphäre an ſich Unvollkommenere iſt das äſthetiſch Vollkommenere. Unvollkommen und Vollkommen bedeutet hier Abnorm und Normal, und dieß ſcheint noch etwas Anderes zu ſein, als was in dem Satze §. 18, 1. aufgeſtellt iſt, denn dort war von ganzen Gattungen und Arten die Rede, welche ihr Gebiet dürftiger darſtellen, als ein untergeordnetes von ſeinen relativ höheren Gattungen oder Arten dargeſtellt wird. Dieſem Satz werden wir im Folgenden ſeine Anwendung auf unſer ganzes Gebiet geben, was aber den beſonderen Punkt, der hier vorliegt, die höhere Geltung des abnorm Gebildeten betrifft, ſo verhält ſich die Sache ſo: ſtreng genommen iſt die ganze unorganiſche Natur äſthetiſch blos, ſofern in ihrem Wechſelſpiele ein Vorbild, eine Ahnung höherer, lebendiger Formen ſich darſtellt (§. 240); in allen bisherigen Erſcheinungen der unorganiſchen Natur fand dieß ſtatt bei geſetzmäßiger Wirkung der Kräfte, im mineraliſchen Reiche aber iſt, während es durch Individuenbildung höher ſteht als die bisher betrachteten Sphären, gerade das Geſetzmäßige zu ſtarr und todt, um ihm Lebendigkeit zu leihen; gerade bei dem Normalen wird daher hier der Satz §. 18, 1. in Geltung treten, das Gehemmte und Unregelmäßige dagegen erleichtert das Leihen der Lebendigkeit, iſt nun aber deßwegen doch zu dürftig und arm, um mehr darin zu finden, als einen ſpielenden und zierlichen Anklang des Schönen, daher dieſe Beobachtung über das Abnorme doch keineswegs als allgemeiner Satz ausgeſprochen werden kann.
§. 266.
Der Widerſpruch zwiſchen der Schönheit und natürlichen Geſetzmäßigkeit,1 der hier eintritt, beweist, daß die blos mathematiſche Regelmäßigkeit und Symmetrie noch keine wahrhaft äſthetiſche Erſcheinung begründet. Es fehlt zwar auch den ſtarren Formen der vollkommenen Kryſtalle nicht die Zufälligkeit, welche zum Schönen gefordert wird; allein dieſe Zufälligkeit iſt bloßer Mangel, weil ſie nicht durch inneres Leben zur unendlichen Eigenheit erhoben wird, und in der Abweſenheit des letzteren liegt der eigentliche Grund des äſthetiſch Unge- nügenden. Es tritt im Kryſtalle ein Bildungsgeſetz hervor, welches von nun an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0085"n="73"/>
geſtellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei<lb/>
unregelmäßiger Kryſtallbildung vor, als Eisblume, als dendritiſche oder<lb/>ſtrauch- und krautartige, baumförmige, ſternförmige, trauben- und nieren-<lb/>
förmige, knoſpenförmige, fächerartige, garbenförmige, kammförmige, roſen-<lb/>
förmige Geſtalt, dann bei den zapfenförmigen, glockenförmigen und vielfach<lb/>
phantaſtiſch wechſelnden Tropfſteinbildungen u. ſ. w. Die Kryſtallographie<lb/>ſelbſt nennt dieſe Formen wegen ihrer Aehnlichkeit mit organiſchen zum<lb/>
Theil nachahmende und ebendeßwegen weicht hier die Aeſthetik von der<lb/>
Naturwiſſenſchaft ab: das in ſeiner Sphäre an ſich Unvollkommenere iſt<lb/>
das äſthetiſch Vollkommenere. Unvollkommen und Vollkommen bedeutet<lb/>
hier Abnorm und Normal, und dieß ſcheint noch etwas Anderes zu ſein,<lb/>
als was in dem Satze §. 18, <hirendition="#sub">1.</hi> aufgeſtellt iſt, denn dort war von ganzen<lb/>
Gattungen und Arten die Rede, welche ihr Gebiet dürftiger darſtellen,<lb/>
als ein untergeordnetes von ſeinen relativ höheren Gattungen oder Arten<lb/>
dargeſtellt wird. Dieſem Satz werden wir im Folgenden ſeine Anwendung<lb/>
auf unſer ganzes Gebiet geben, was aber den beſonderen Punkt, der hier<lb/>
vorliegt, die höhere Geltung des abnorm Gebildeten betrifft, ſo verhält<lb/>ſich die Sache ſo: ſtreng genommen iſt die ganze unorganiſche Natur<lb/>
äſthetiſch blos, ſofern in ihrem Wechſelſpiele ein Vorbild, eine Ahnung<lb/>
höherer, lebendiger Formen ſich darſtellt (§. 240); in allen bisherigen<lb/>
Erſcheinungen der unorganiſchen Natur fand dieß ſtatt bei geſetzmäßiger<lb/>
Wirkung der Kräfte, im mineraliſchen Reiche aber iſt, während es durch<lb/>
Individuenbildung höher ſteht als die bisher betrachteten Sphären, gerade<lb/>
das Geſetzmäßige zu ſtarr und todt, um ihm Lebendigkeit zu leihen;<lb/>
gerade bei dem Normalen wird daher hier der Satz §. 18, <hirendition="#sub">1.</hi> in Geltung<lb/>
treten, das Gehemmte und Unregelmäßige dagegen erleichtert das Leihen<lb/>
der Lebendigkeit, iſt nun aber deßwegen doch zu dürftig und arm, um<lb/>
mehr darin zu finden, als einen ſpielenden und zierlichen Anklang des<lb/>
Schönen, daher dieſe Beobachtung über das Abnorme doch keineswegs als<lb/>
allgemeiner Satz ausgeſprochen werden kann.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 266.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Der Widerſpruch zwiſchen der Schönheit und natürlichen Geſetzmäßigkeit,<noteplace="right">1</note><lb/>
der hier eintritt, beweist, daß die blos mathematiſche Regelmäßigkeit und<lb/>
Symmetrie noch keine wahrhaft äſthetiſche Erſcheinung begründet. Es fehlt zwar<lb/>
auch den ſtarren Formen der vollkommenen Kryſtalle nicht die Zufälligkeit, welche<lb/>
zum Schönen gefordert wird; allein dieſe Zufälligkeit iſt bloßer Mangel, weil<lb/>ſie nicht durch inneres Leben zur unendlichen Eigenheit erhoben wird, und in<lb/>
der Abweſenheit des letzteren liegt der eigentliche Grund des äſthetiſch Unge-<lb/>
nügenden. Es tritt im Kryſtalle ein Bildungsgeſetz hervor, welches von nun an<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0085]
geſtellt. Das Runde kommt aber in vielfachen Combinationen gerade bei
unregelmäßiger Kryſtallbildung vor, als Eisblume, als dendritiſche oder
ſtrauch- und krautartige, baumförmige, ſternförmige, trauben- und nieren-
förmige, knoſpenförmige, fächerartige, garbenförmige, kammförmige, roſen-
förmige Geſtalt, dann bei den zapfenförmigen, glockenförmigen und vielfach
phantaſtiſch wechſelnden Tropfſteinbildungen u. ſ. w. Die Kryſtallographie
ſelbſt nennt dieſe Formen wegen ihrer Aehnlichkeit mit organiſchen zum
Theil nachahmende und ebendeßwegen weicht hier die Aeſthetik von der
Naturwiſſenſchaft ab: das in ſeiner Sphäre an ſich Unvollkommenere iſt
das äſthetiſch Vollkommenere. Unvollkommen und Vollkommen bedeutet
hier Abnorm und Normal, und dieß ſcheint noch etwas Anderes zu ſein,
als was in dem Satze §. 18, 1. aufgeſtellt iſt, denn dort war von ganzen
Gattungen und Arten die Rede, welche ihr Gebiet dürftiger darſtellen,
als ein untergeordnetes von ſeinen relativ höheren Gattungen oder Arten
dargeſtellt wird. Dieſem Satz werden wir im Folgenden ſeine Anwendung
auf unſer ganzes Gebiet geben, was aber den beſonderen Punkt, der hier
vorliegt, die höhere Geltung des abnorm Gebildeten betrifft, ſo verhält
ſich die Sache ſo: ſtreng genommen iſt die ganze unorganiſche Natur
äſthetiſch blos, ſofern in ihrem Wechſelſpiele ein Vorbild, eine Ahnung
höherer, lebendiger Formen ſich darſtellt (§. 240); in allen bisherigen
Erſcheinungen der unorganiſchen Natur fand dieß ſtatt bei geſetzmäßiger
Wirkung der Kräfte, im mineraliſchen Reiche aber iſt, während es durch
Individuenbildung höher ſteht als die bisher betrachteten Sphären, gerade
das Geſetzmäßige zu ſtarr und todt, um ihm Lebendigkeit zu leihen;
gerade bei dem Normalen wird daher hier der Satz §. 18, 1. in Geltung
treten, das Gehemmte und Unregelmäßige dagegen erleichtert das Leihen
der Lebendigkeit, iſt nun aber deßwegen doch zu dürftig und arm, um
mehr darin zu finden, als einen ſpielenden und zierlichen Anklang des
Schönen, daher dieſe Beobachtung über das Abnorme doch keineswegs als
allgemeiner Satz ausgeſprochen werden kann.
§. 266.
Der Widerſpruch zwiſchen der Schönheit und natürlichen Geſetzmäßigkeit,
der hier eintritt, beweist, daß die blos mathematiſche Regelmäßigkeit und
Symmetrie noch keine wahrhaft äſthetiſche Erſcheinung begründet. Es fehlt zwar
auch den ſtarren Formen der vollkommenen Kryſtalle nicht die Zufälligkeit, welche
zum Schönen gefordert wird; allein dieſe Zufälligkeit iſt bloßer Mangel, weil
ſie nicht durch inneres Leben zur unendlichen Eigenheit erhoben wird, und in
der Abweſenheit des letzteren liegt der eigentliche Grund des äſthetiſch Unge-
nügenden. Es tritt im Kryſtalle ein Bildungsgeſetz hervor, welches von nun an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/85>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.