Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
genommen; während sie daher an diesen eckige und harte Formen hervor- §. 264. 1 Dieselben ästhetischen Gegensätze treten im Charakter der Thäler auf. 1. Mit dem Charakter der Gebirgsabfälle ist natürlich der Charakter
genommen; während ſie daher an dieſen eckige und harte Formen hervor- §. 264. 1 Dieſelben äſthetiſchen Gegenſätze treten im Charakter der Thäler auf. 1. Mit dem Charakter der Gebirgsabfälle iſt natürlich der Charakter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0082" n="70"/> genommen; während ſie daher an dieſen eckige und harte Formen hervor-<lb/> bringt, kann ſie dort den ſchönen Schwung des Umriſſes erhöhen. Das<lb/> Schwemmland endlich, wo es nicht ſelbſt noch von ſpäteren Revolutionen<lb/> mit emporgeriſſen iſt, wird durch ſeine weichen, thonigen, ſandigen Maſſen,<lb/> welche durch Verwitterung ſich nur immer mehr abrunden, durchaus die<lb/> Stelle einnehmen, die ihm der §. anweist.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 264.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Dieſelben äſthetiſchen Gegenſätze treten im Charakter der Thäler auf.<lb/> Sind ſie durch ſanftere Senkung, allmählige Ausſpülung entſtanden, ſo werden<lb/> ſie heimlich und vertraulich, zeigen die ſchroffen und zerklüfteten Thalwände<lb/> auf Riſſe und Einſtürze, auf gewaltſamen Durchbruch von Waſſern hin, ſo<lb/> werden ſie, beſonders wenn ſie ſich zum wilden Paß, zur Schlucht verengen,<lb/> finſter und drohend ſtimmen. Wilde Bergwaſſer pflegen noch dieſen Charakter<lb/> zu erhöhen, wogegen im ſanfteren, breiteren Thale die ruhigeren Flüſſe ziehen.<lb/> Die Windungen ſchöner Thäler erregen Sehnſucht, hinein und weiter zu wan-<lb/> dern, wogegen die Halbkreiſe reizend geſchwungener Becken und Golfe zum<lb/> Genuß der Ruhe einzuladen ſcheinen. In Thalſohlen und Ebenen ſind wieder<lb/> die Formen der kleineren Vertiefungen, Senkungen, Hohlwege u. drgl. von<lb/><note place="left">2</note>nicht geringer äſthetiſcher Bedeutung. Uebrigens wirkt in allen dieſen Formen<lb/> der Gebirge und Thäler die nähere Beſtimmtheit der Oberfläche nach der Art<lb/> und Farbe des Gefüges, ſowie Kahlheit oder Fruchtbarkeit weſentlich mit.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Mit dem Charakter der Gebirgsabfälle iſt natürlich der Charakter<lb/> der Thäler auch ſchon gegeben, allein obwohl nur der Standpunkt des<lb/> Auges ein anderer iſt, ſo beſtimmt ſich doch bei übrigens gleichem Charakter<lb/> eben durch dieſen der äſthetiſche Eindruck ganz verſchieden. Mit dem<lb/> Berge ſteigt Auge und Sinn empor; das Thal dagegen ſcheint uns in<lb/> ſeiner Tiefe empfangen, aufnehmen zu wollen, es lädt zur Anſiedlung,<lb/> zum Hineinwandern ein. Dieſer Eindruck des Vertraulichen, Wohnlichen,<lb/> Hereinziehenden ſetzt natürlich ſanfte Bildung voraus; iſt ein Thal wild,<lb/> wie insbeſondere im Gegenſatz der Längenthäler die Queerthäler, welche<lb/> die Streichungslinie der Schichten durchbrechen, ſteile Felſen, zerbrochene<lb/> Schichtenköpfe zu Tage legen, ſo ſcheint es den Menſchen erdrücken und<lb/> begraben zu wollen und ihn erhebt nur das Bewußtſein der Kraft, wenn<lb/> er ſich dieſen Schauern in die Arme wirft und dieſe Gewalten wie ſeine<lb/> eigenen fühlt. Hier ſtürzen in Reihen von Waſſerfällen, zwiſchen über-<lb/> einandergeſchleuderten Felsblöcken ſchäumend, ganze Felsmaſſen durch-<lb/> brechend und wie Kinderſpiel umherwerfend die wilden Bergwaſſer. Bei<lb/> Golling hat die Salzach ganze Felſenmaſſen durchbrochen und ſtürzt durch<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0082]
genommen; während ſie daher an dieſen eckige und harte Formen hervor-
bringt, kann ſie dort den ſchönen Schwung des Umriſſes erhöhen. Das
Schwemmland endlich, wo es nicht ſelbſt noch von ſpäteren Revolutionen
mit emporgeriſſen iſt, wird durch ſeine weichen, thonigen, ſandigen Maſſen,
welche durch Verwitterung ſich nur immer mehr abrunden, durchaus die
Stelle einnehmen, die ihm der §. anweist.
§. 264.
Dieſelben äſthetiſchen Gegenſätze treten im Charakter der Thäler auf.
Sind ſie durch ſanftere Senkung, allmählige Ausſpülung entſtanden, ſo werden
ſie heimlich und vertraulich, zeigen die ſchroffen und zerklüfteten Thalwände
auf Riſſe und Einſtürze, auf gewaltſamen Durchbruch von Waſſern hin, ſo
werden ſie, beſonders wenn ſie ſich zum wilden Paß, zur Schlucht verengen,
finſter und drohend ſtimmen. Wilde Bergwaſſer pflegen noch dieſen Charakter
zu erhöhen, wogegen im ſanfteren, breiteren Thale die ruhigeren Flüſſe ziehen.
Die Windungen ſchöner Thäler erregen Sehnſucht, hinein und weiter zu wan-
dern, wogegen die Halbkreiſe reizend geſchwungener Becken und Golfe zum
Genuß der Ruhe einzuladen ſcheinen. In Thalſohlen und Ebenen ſind wieder
die Formen der kleineren Vertiefungen, Senkungen, Hohlwege u. drgl. von
nicht geringer äſthetiſcher Bedeutung. Uebrigens wirkt in allen dieſen Formen
der Gebirge und Thäler die nähere Beſtimmtheit der Oberfläche nach der Art
und Farbe des Gefüges, ſowie Kahlheit oder Fruchtbarkeit weſentlich mit.
1. Mit dem Charakter der Gebirgsabfälle iſt natürlich der Charakter
der Thäler auch ſchon gegeben, allein obwohl nur der Standpunkt des
Auges ein anderer iſt, ſo beſtimmt ſich doch bei übrigens gleichem Charakter
eben durch dieſen der äſthetiſche Eindruck ganz verſchieden. Mit dem
Berge ſteigt Auge und Sinn empor; das Thal dagegen ſcheint uns in
ſeiner Tiefe empfangen, aufnehmen zu wollen, es lädt zur Anſiedlung,
zum Hineinwandern ein. Dieſer Eindruck des Vertraulichen, Wohnlichen,
Hereinziehenden ſetzt natürlich ſanfte Bildung voraus; iſt ein Thal wild,
wie insbeſondere im Gegenſatz der Längenthäler die Queerthäler, welche
die Streichungslinie der Schichten durchbrechen, ſteile Felſen, zerbrochene
Schichtenköpfe zu Tage legen, ſo ſcheint es den Menſchen erdrücken und
begraben zu wollen und ihn erhebt nur das Bewußtſein der Kraft, wenn
er ſich dieſen Schauern in die Arme wirft und dieſe Gewalten wie ſeine
eigenen fühlt. Hier ſtürzen in Reihen von Waſſerfällen, zwiſchen über-
einandergeſchleuderten Felsblöcken ſchäumend, ganze Felsmaſſen durch-
brechend und wie Kinderſpiel umherwerfend die wilden Bergwaſſer. Bei
Golling hat die Salzach ganze Felſenmaſſen durchbrochen und ſtürzt durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |